• Home
  • Winziges Multitalent aus Plexiglas

Winziges Multitalent aus Plexiglas

Universitäts-Augenklinik Heidelberg setzt weltweit erstmals Kunststofflinse ein, die gleichzeitig Grauen Star, Weitsichtigkeit, Alterssichtigkeit und Hornhautverkrümmung korrigiert

An der Universitäts-Augenklinik Heidelberg ist weltweit erstmals eine Kunststofflinse eingesetzt worden, die scharfes Sehen in der Nähe und der Ferne erlaubt und zudem durch ihren besonderen Schliff eine starke Hornhautkrümmung (Astigmatismus) ausgleicht. Patienten, die gleichzeitig an diesen Sehfehlern leiden, kommen bislang ohne eine zusätzliche Brille oder Kontaktlinsen nicht aus.

Die ca. fünfzigjährige Heidelberger Patientin litt an starker Weitsichtigkeit (+10 Dioptrien), Alterssichtigkeit, Hornhautverkrümmung (3-4 Dioptrien) und hatte zudem eine Linsentrübung. Durch den Einsatz der beiden winzigen Plexiglas-Linsen konnte ihre Sehfähigkeit auf fast 80 Prozent gesteigert werden, ohne jegliche Brillenkorrektur – sowohl für die Ferne als auch für die Nähe.

„Der neue Linsentyp ist speziell für die Patientin angefertigt worden“, berichtet Professor Dr. Gerd Auffarth, Stellvertretender Ärztlicher Direktor der Universitäts-Augenklinik Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Hans-Eberhard Völcker). Die Linse wurde gemeinsam von der Firma Rayner (England) und der Universitäts- Augenklinik Heidelberg entwickelt.

Individuell angepasste Intraokularlinse gleicht sämtlicher Sehfehler aus

Bei dem Prototyp handelt es sich um eine sogenannte torische, asphärische Multifokal-Linse: Ihr besonderer Schliff macht die Brechkraft äusserst variabel und ermöglicht dadurch gute Abbildungen in der Ferne und Nähe sowie einen Ausgleich der Hornhautverkrümmung.

Der Einsatz von Kunststofflinsen bei „Grauem Star“ ist die weltweit häufigste Operation überhaupt. Allein in Deutschland profitieren rund 600.000 Patienten jährlich davon. Obwohl mittlerweile zahlreiche Varianten der Plexiglaslinsen für die Behandlung unterschiedlicher Formen der Fehlsichtigkeit zur Verfügung stehen, ermöglicht die Staroperation nicht allen Patienten den Verzicht auf eine zusätzliche Brille oder auf Kontaktlinsen.

Die Universitäts-Augenklinik Heidelberg ist eines der Zentren in Deutschland, die sich intensiv mit der Weiterentwicklung der Kataraktchirurgie, der Entwicklung und Testung von Intraokularen Linsen und der operativen Behandlung von Fehlsichtigkeit beschäftigen. So werden hier verschiedene Linsentypen entwickelt und in klinischen Studien auf ihre Effektivität und Sicherheit überprüft.

Ansprechpartner: Professor Dr. Gerd. U. Auffarth Stellvertretender Ärztlicher Direktor Universitäts-Augenklinik Heidelberg International Vision Correction Research Centre (IVCRC) Im Neuenheimer Feld 400 69120 Heidelberg

Leave A Comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.