• Home
  • Beta-Glucan: Hoch immunaktive Komplett-Rezeptur!
Photo by CDC on Unsplash

Beta-Glucan: Hoch immunaktive Komplett-Rezeptur!

Hoch immunaktive Komplett-Rezeptur, antioxidativ wirksames Beta-Glucan

Grippale Infekte und Erkältungserkrankungen sind Bezeichnungen für akute Infektionen der oberen Atemwege (Schleimhaut von Nase, Nebenhöhlen, Rachen und/oder Bronchien). Die Übertragung des Erregers erfolgt vorwiegend über Tröpfcheninfektion und kann über Rachen- und Nasenschleimhaut tiefer in den Körper vordringen.

Dabei ist der Organismus mit dem Influenza-Virus („echte“ Grippe = Influenza) oder einer Vielzahl möglicher Erreger wie Rhino-, Entero- oder Adenoviren und/oder Bakterien (Superinfektion) konfrontiert. Gegen diese weit über 100 möglichen Erreger muss das Immunsystem innerhalb kürzester Zeit spezifisch wirksame Abwehrstoffe bilden.

Der grippale Infekt ist die häufigste Infektion des Menschen überhaupt. Durchschnittlich erkranken Erwachsene zwei- bis dreimal im Jahr daran.

Bei der Tröpfcheninfektion gelangen durch Niesen, Naseputzen oder Husten winzige Sekrettropfen in die Umgebungsluft. Die Infektion auslösenden Erreger finden Ihren Weg in den Organismus anderer Menschen, wenn diese die Sekrettröpfchen in einem Umkreis von einem bis drei Metern einatmen und so über die Nasenschleimhaut aufnehmen.

Chronische Infektanfälligkeit (Immunschwäche)

Eine chronische Infektanfälligkeit, auch Immunschwäche, liegt vor, wenn Betroffene überdurchschnittlich anfällig für virale und bakterielle Infektionen sind. Sind diese Infektanfälligkeiten nicht Folge einer übergeordneten Erkrankung, lassen sie sich mehrheitlich auf einen Mangel an bestimmten Vitaminen oder Mineralstoffen oder einer Dysbalance (gestörtes Gleichgewicht) der Darmflora zurückführen. Beides schwächt die Immunabwehr auf direkte Weise und erhöht die Anfälligkeit für Infektionen jeglicher Art.

Kein funktionierendes Immunsystem ohne immunspezifische Mikronährstoffe!
Für ausnahmslos alle immunologischen Prozesse, die täglich hundertfach in unserem Körper ablaufen, sind ausreichende Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen unbedingt erforderlich. WICHTIG: Fehlt auch nur eine einzige Komponente – ein Vitamin oder Mineralstoff – kann eine angemessene Abwehrreaktion des Körpers nicht mehr erfolgen.

Therapie: Mikronährstoffe und Phytotherapeutika zur Behandlung von Grippalen Infekten und Erkältungserkrankungen

Ansatzpunkt zur akuten Stärkung der Immunabwehr ist die gezielte Zufuhr immunaktiver Vitamine und Mineralstoffe in Kombination mit speziellen Pflanzenwirkstoffen, insbesondere Beta-Glucan. Dabei beeinflussen die im Blutserum messbaren Werte die Dauer und Häufigkeit von Infektionen.

Vitamine
Der Vitamin-C-Gehalt der Immunzellen erreicht durchschnittlich einen 40-mal höheren Wert als der anderer Blutzellen. Wie Studien zeigen, erhöht eine gezielte Vitamin-C-Zufuhr die Konzentration, Wachstumsrate, Aktivität und Beweglichkeit der Abwehrzellen.
Folsäure (Vitamin B9) und Vitamin B12 sind für die Neubildung und Aktivität der Abwehrzellen zwingend notwendig. Das Provitamin Beta-Carotin erhöht die Anzahl der natürlichen, körpereigenen Killerzellen und der Makrophagen (Fresszellen).
Vitamin E unterstützt die Bildung von Antikörpern, aktiviert die T-Lymphozyten und steigert die Phagozytoserate (Fresstätigkeit der Zelle).

Mineralstoffe
Zink ist für die Aktivität der Fresszellen und T-Lymphozyten essentiell und fördert die Bildung von Antikörpern. Ein Zinkmangel lässt die Thymusdrüse, die „Bildungsstätte“ der spezifischen Immunzellen, schrumpfen. Der Körper braucht ausreichend Eisen für den zuverlässigen Transport von Sauerstoff über die Blutbahnen und leistungsfähige Immunzellen.
Kupfer ist wichtig für die Hormone der Thymusdrüse und aktiviert die Makrophagen-Tätigkeit. Magnesium erhöht Schnelligkeit und Beweglichkeit aller Immunzellen, indem es die Durchlässigkeit der kleinen Blutgefäße verbessert. Die Konzentrationen an T-Lymphozyten und Antikörper werden durch Selen gesteigert.

Pflanzenstoffe
Zu den stärksten pflanzlichen Immunschutzstoffen zählen Beta-Glucan, Knoblauch, Traubenkernextrakt (OPC), Bienenpropolis, Thymian und Zitronenmelisse.

Beta-Glucan ist ein Pflanzenbestandteil, der aus den Zellwänden von natürlicher Bäckerhefe (Saccharomyces cerevisiae) gewonnen wird. Physiologisch bedeutend sind die immunmodulierenden und antioxidativen Wirkungen.
Beta-Glucan zählt zu den effektivsten natürlichen Immunschutzstoffen, indem es die wichtigsten Immunzellen, die Makrophagen, Neutrophilen und T-Lymphozyten, aktiviert. Hierdurch stärkt es die Abwehrkräfte des Körpers gegen virale, bakterielle und parasitäre Infektionen.
Mediziner setzen den Immun-Nährstoff vor allem zur Behandlung viraler Infektionen sowie zur präventiven Stärkung des Immunsystems ein.

Traubenkernextrakt (OPC) aktiviert und vervielfacht die Wirkung von Vitamin C und EKnoblauch stimuliert die Zellteilung der T-Lymphozyten und Makrophagen. Bienenpropolis enthält hochwirksame antibiotische und antiviral wirksame Substanzen. Es aktiviert zudem die Aktivität von Immunzellen und Zytokinen, den Botenstoffen unseres Abwehrsystems.
Thymian verdünnt den Bronchialschleim und hemmt das Bakterienwachstum, während Zitronenmelisse universell antivirale Eigenschaften besitzt.

Wichtig ist, dass ausgewählte immunaktive Vitamine und Mineralstoffe mit effektiven pflanzlichen Immunhilfen verbunden werden. Viabiona Immune kombiniert die synergetisch natürlich-wirksamen Immunstoffe in optimal aufeinander abgestimmter Dosierung.

Prävention: Aufbau des Immunsystems bei Infektanfälligkeit (Immunschwäche)

Personengruppen mit starker Infektanfälligkeit und geschwächter Immunität wie ältere Menschen, chronisch Erkrankte, mangelhaft Ernährte oder stark gestresste Menschen bedürfen ebenfalls einer gezielten Stärkung der Immunabwehr. Zu empfehlen ist hier die kontinuierliche Zufuhr immunaktiver Vitamine und Mineralstoffe in Kombination mit Beta-Glucan.
Zudem ist bei chronischer Infektanfälligkeit der Aufbau einer gesunden Darmflora durch die Aufnahme probiotischer Bakterienstämme unbedingt anzuraten.

Probiotischer Aufbau: Das funktionierende System aus Darmflora und Immunzellen

Der weitaus größte Teil des Immunsystems, 80% aller Immunzellen, ist im Darm lokalisiert.
Darmbakterien erfüllen unter anderem die wichtige Aufgabe, die Immunzellen im Darm über eingedrungene Erreger zu informieren, so dass diese sofort aktiv werden. Dies zeigt, wie eng das Immunsystem mit der Intestinalflora verknüpft ist. Darmbakterien wie Escherichia Coli trainieren zudem die Immunzellen, während Bifido- und Laktobakterien einen Schutzfilm über das Darmepithel bilden. Eine gesunde Darmflora hat daher einen essentiellen Stellenwert für die funktionierende Immunabwehr. Eine Darmsanierung (Aufbau der gesunden Darmflora) stärkt daher präventiv die Immunabwehr und verringert die Infektanfälligkeit.

Zu den am besten erforschten Effekten gehört die Bildung von Immunglobulinen A (IgA), die insbesondere in den Darm abgeschieden werden und sich auf den Schleimhäuten befinden. Lactobacillus acidophilus und Bifidobacterium bifidum bewirken, über eine Zunahme von Immunantikörpern und natürlichen Killerzellen, eine Verbesserung des im Darm befindlichen Immunabwehrsystems.
Außerdem wurde die so genannte Kolonisationsresistenz entdeckt, d.h. probiotische Bakterien sind in der Lage, bestimmte Antibiotika selbst herzustellen und können sich damit gegen eingedrungene Keime zur Wehr setzen.

Bei chronischer Infektanfälligkeit empfiehlt sich zudem der Aufbau der Darmmikrobiota durch die kurmäßige Anwendung von Probiotik Immun.

Weitere Informationen und Produkte oder Bücher zu dem Thema finden Sie hier: Beta-Glucan !

Studienübersicht

  1. Hemilä, H.: Vitamin C, respiratory infections and the immune system. Trends Immunol 24 (11) (2003) 579-580.
  2. Meydani, S. et al.: Vitamin E and immune response in the aged. Bibl Nutr Dieta 55 (2001) 148-158.
  3. van Etten E. et al.: Regulation of vitamin D homeostasis: implications for the immune system. Nutr Rev.2008;66(10 Suppl 2):S125–34.
  4. Grimble RF. Effect of antioxidative vitamins on immune function with clinical applications.Int J VitamNutr Res. 1997;67(5):312–20.
  5. Cario E. et al.: Effects of exogenous zinc supplementation on intestinal epithelial repair in vitro. Eur J Clin Invest 2000; 30(5):419-428.
  6. Ferencik, M. et al.: Modulatory effects of selenium and zinc on the immune system. Folia Microbiol 48 (3) (2003) 417-426.
  7. Arthur, J. et al., Immunity Enhanced by Trace Elements. Selenium in the Immune System. Am Soc Nutr Sci (2003) 1457S-1459S.
  8. McKenzie R. et al.: Selenium: an essential element for immune function. Immunol Today 1998;19:342-5.
  9. Shankar A.: Zinc and immune function: the biological basis of altered resistance to infection. Am J Clin Nutr 1998; 68(2, Suppl.):447S-463S.
  10. Debiaggi M. et al.: Effects of propolis flavonoids on virus infectivity and replication. Microbiologica. 13:207-213. (1990).
  11. Grange J. et al.: Antibacterial properties of propolis (bee glue). J R Soc Med. 83:159-160. (1990).
  12. Ansorge, S. et al.: Propolis and some of its constituents down-regulate DNA synthesis and inflammatory cytokine production but induce TGF-beta1 production of human immune cells.Z Naturforsch [C] 58 (7–8): 580–9 (2003).
  13. Bagchi D, Garg A, et al. Oxygen free radical scavenging abilities of vitamins C and E, and a grape seed proanthocyanidin extract in vitro. Res CommunMolPatholPharmacol. 1997;95(2):179–89.
  14. Orsolic, N. et al.: Immunomodulatory and antimetastatic action of propolis and related polyphenolic compounds. J Ethnopharmacol. 2004;94(2-3):307-315. View abstract.
  15. Dim V. et al.: Immunomodulatory action of propolis: IV. Prophylactic activity against gram-negative infections and adjuvant effect of the water-soluble derivative. Vaccine, 10 (12): 817-823, 1992.
  16. Zare A. et al. Purified aged garlic extract modulates allergic airway inflammation in BALB/c mice. Iran J Allergy Asthma Immunol. 2008 Sep;7(3):133-41. 2008.
  17. Brown, G. et al: (Sep 6, 2001). Immune recognition. A new receptor for beta-glucans. Nature 413 (6851): 36–7.
  18. Volman J, et al.: Dietary modulation of immune function by beta-glucans. Physiol Behav 2008, 94:276-284.
  19. Chan G et al.: The effects of beta-glucan on human immune and cancer cells. J Hematol Oncol 2009, 2:25.
  20. Carpenter C. et al.: Baker’s yeast β-glucan supplementation increases monocytes and cytokines post-exercise: implications for infection risk. British Journal of Nutrition, Published online ahead of print, May 2012.
  21. Borrelli F. et al.: Phytochemical compounds involved in the anti-inflammatory effect of propolis extract. Fitoterapia 73 Suppl 1:S53-S63. (2002).
  22. Debiaggi M. et al.: Effects of propolis flavonoids on virus infectivity and replication. Microbiologica. 13:207-213. (1990).
  23. O’Brien, K. et al. Burden of disease caused by Streptococcus pneumoniae in children younger than 5 years: global estimates. Lancet. 374, 893-902 (2009).
  24. Bogaert, D., de Groot, R., Hermans, P. W. M. Streptococcus pneumoniae colonisation: the key to pneumococcal disease. Lancet Infect. Dis. 4, (04), 144-154 (2004).
  25. Weinberger, D. M., Malley, R., Lipsitch, M. Serotype replacement in disease after pneumococcal vaccination. Lancet. 378, (10), 1962-1973 (2011).
  26. Licciardi, P. V., et al. Protecting against pneumococcal disease: critical interactions between probiotics and the airway microbiome. PLoS Pathog. 8, (2012).
  27. Popova, M., et al. Beneficial effects of probiotics in upper respiratory tract infections and their mechanical actions to antagonize pathogens. J. Appl. Microbiol. 113, (6), 1305-1318 (2012).
  28. Pracht, D. et al. PavA of Streptococcus pneumoniae modulates adherence, invasion, and meningeal inflammation. Infect. Immun. 73, 2680-2689 (2005).
  29. Adamou, J. E., Wizemann, T. M., Barren, P., Langermann, S. Adherence of Streptococcus pneumoniae to human bronchial epithelial cells (BEAS-2B). Infect. Immun. 66, 820-822 (1998).
  30. Wong, S. et al. Inhibition of Streptococcus pneumoniae adherence to human epithelial cells in vitro by the probiotic
  31. Wescombe, P. A., Heng, N. C. K., Burton, J. P., Chilcott, C. N., Tagg, J. R. Streptococcal bacteriocins and the case for Streptococcus salivarius as model oral probiotics. Future Microbiol. 4, 819-835 (2009).

Leave A Comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.