Länger leben, leichter abnehmen – dank Glukosamin?
Ein Forschungsteam an der ETH Zürich, unter der Leitung von Michael Ristow, Professor für Energiestoffwechsel, hat jetzt mit einem
WeiterlesenEin Forschungsteam an der ETH Zürich, unter der Leitung von Michael Ristow, Professor für Energiestoffwechsel, hat jetzt mit einem
WeiterlesenPharmazeuten der Universität Jena klären entzündungshemmende Wirkung von Boswelliasäuren auf Er gehörte schon zu den Geschenken der drei Weisen aus
WeiterlesenBestandteile des Giftes aus marinen Kegelschnecken können in kleinsten Mengen die Signalübertragung zwischen den Nervenzellen blockieren. Damit sind sie potenziell
WeiterlesenPharmazeuten der Universität Jena analysieren, warum Männer seltener an Entzündungen leiden Es liegt am Testosteron: Männer sind in der Regel
WeiterlesenErnährungswissenschaftler der Universität Jena zeigen, dass ein Spurenelement das Leben verlängert Die regelmäßige Aufnahme des Spurenelements Lithium kann die Lebenserwartung
WeiterlesenNeue Lasertechnologie erkennt Hautkrebs und überprüft Wirkung von Anti-Aging-Produkten Mit einem neuen Laser-Tomographen können Ärzte den bösartigen schwarzen Hautkrebs erkennen,
WeiterlesenKuchen, Brötchen, Kekse & Co. Haben unter Ernährungswissenschaftlern ein schlechtes Image. Denn das weiße Weizenmehl, aus denen sie gebacken werden,
WeiterlesenTrans-Fettsäuren stehen in Verdacht Herz-Kreislauf-Krankheiten zu fördern. Deshalb sollte man diese Fette meiden, die vor allem in Fastfood und auch
WeiterlesenErkranken als Folge eines Diabetes mellitus die Nieren, hat dies einen großen Einfluss auf Lebenszeit und Lebensqualität von Menschen mit
WeiterlesenBewegung ist gesund. Und wer seinem Körper daneben noch mehr Gutes tun will, versorgt ihn zusätzlich mit Vitaminpräparaten. Das stärkt
WeiterlesenRoh, gekocht, geräuchert oder gebraten – Lachs kommt in allen Variationen auf den Teller und gehört mittlerweile zu den beliebtesten
WeiterlesenJenaer Forscher weisen Beteiligung altersbedingter Autoimmunreaktionen bei der Entstehung von Arteriosklerose nach. Krankhafte Veränderungen der Arterienwand werden durch autoaggressive Immunzellen
Weiterlesen