Veröffentlicht von Werner Hense am September 30, 2010 · Kommentar hinterlassen
Die gleichzeitige Anwendung des Blutgerinnungs-Hemmers Clopidogrel und eines Magen-schützenden Protonenpumpen-Hemmers (PPI) kann den Blutfluss zum Herzen verringern und das Infarkt-Risiko erhöhen. Allerdings ist diese Wirkung ja nach verwendetem PPI unterschiedlich stark. Das ist das Ergebnis einer auf dem Europäischen Kardiologenkongress in Stockholm vorgestellte Meta-Analyse von rund 160.000 Patienten, die von Prim. Univ.-Prof. Dr. Kurt Huber […]
Kategorie: Erkrankungen, Forschungsergebnisse · Tags: ASS, Blut, Blutgerinnsel, Blutgerinnung, Blutungen, Clopidogrel, DGK, Dr. Eckart Fleck, eff, Gas, Gene, Herz, Herzen, Herzinfarkt, Herzinfarkt-Risiko, Herzinfarkte, HI, Infarkt, Kardiologen, Kardiologenkongress, Kardiovaskulär, Kur, Magen, Magenblutung, Magenschutz, Medikament, Omeprazol, Pantoprazol, Protonenpumpen-Hemmer, Prozent, Risiko, Roland Bettschart, schloss, Schutz, sge, Star, Stent, Stent-Implantation, Sterblichkeit, Studie, Untersuchung, wiener, Wirkung
Veröffentlicht von Werner Hense am August 30, 2010 · Kommentar hinterlassen
Ein vierwöchiges Ausdauertraining verbessert auch bei älteren Menschen die Leistungsfähigkeit des Herzens, selbst wenn sie an chronischer Herzschwäche (Herzinsuffizienz, HI) leiden. Das sind die Ergebnisse einer Untersuchung (120 Studienteilnehmer) von Dr. Marcus Sandri (Klinik für Kardiologie des Herzzentrums Leipzig), die auf dem Europäischen Kardiologenkongress (ESC; 28. August bis 1. September in Stockholm) vorgestellt wurde. Untersucht […]
Kategorie: Erkrankungen, Forschungsergebnisse, Therapien · Tags: Alte Menschen, Alter, ältere, ASS, Ausdauertraining, Behandlung, Bild, Blut, Blutgefäße, DGK, Dr. Eckart Fleck, eff, Endothel, Entzündung, EPC-Funktion, erkrankung, Essen, flussmediierte Vasidilatation, Gene, gesund, Gewebe, Herz, Herz-Kreislauf, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzen, Herzfrequenz, Herzinsuffizienz, Herzschwäche, HI, IGES, Innenwände, Ionen, Kardiologen, Kardiologenkongress, Kardiologie, Körper, krank, Kreislauf, Leiden, LTR, Medikament, Menschen, MS, Pathologische, piel, RANK, Roland Bettschart, RP, sauer, Sauerstoff, Schall, Schwäche, Sport, Störungen, Studie, Teilnehmer, TENS, TIA, Ultraschall, Untersuchung
Veröffentlicht von Werner Hense am April 21, 2009 · Kommentar hinterlassen
Kakao mit einem hohen Anteil am Pflanzeninhaltsstoff Flavonol hat positive Auswirkungen auf die Gefäßgesundheit, berichtete ein transatlantisches Forscherteam (Universitätsklinikum Aachen und University of California Davies) auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK). Auf der noch bis 18. April 2009 laufenden DGK-Jahrestagung in Mannheim diskutieren mehr als 7000 aktive Teilnehmer aus 25 Ländern neue […]
Kategorie: Erkrankungen, Forschungsergebnisse · Tags: Anis, Bericht, Blei, CAR, Christiane Limberg, Deutsche, Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK), DGK, Dr. Eckart Fleck, eff, Endothel, erkrankung, Essen, Flavonol, Gefäßschäden, Gene, Gesellschaft, gesund, Gesundheit, Grüntee, Herz, Herz-Kreislauf, Herzkrank, Herzkrankheit, Herzkranzgefäß, Herzkranzgefäße, Herzkranzgefäßerkrankung, HI, Jahrestagung, Kakao, Kardiologie, KHK, koronare Herzkrankheit, krank, Kreislauf, Laufen, Medikament, MS, Nahrungsmittel, Organ, Pflanzen, Pflanzeninhaltsstoff, piel, Progenitorzellen, quelle, RANK, Roland Bettschart, Rotwein, Rotwein Grüntee, Schäden, spur, Stoffwechsel, Tee, Teilnehmer, TIA, Trigger, Wein, Wirkung, Wissenschaftler
Veröffentlicht von Werner Hense am April 20, 2009 · Kommentar hinterlassen
Übergewicht verursacht bereits im Kindesalter erste Gefäßschäden, eine Veränderung der Halsschlagader (Carotis) sowie eine Vorstufe von Diabetes. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Herzzentrums und der Kinderklinik der Universität Leipzig, die heute auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) vorgestellt wurde. Die bis zum 18. April 2009 laufende DGK-Jahrestagung in Mannheim […]
Kategorie: Abnehmen, Erkrankungen, Forschungsergebnisse, Headlines, Therapien · Tags: Adiposatis, Aktivität, Alter, Arteriosklerose, ASS, Bewegung, Blut, BMI, CAR, Christiane Limberg, Computer, Dar, Deutsche, Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK), DGK, Diabetes, Dr. Eckart Fleck, eff, Erfolg, erfolgreich, erkrankung, Essen, experten, Gefahr, Gefäßschäden, Gene, Gesellschaft, gesund, Gesundheit, Getränk, Gewicht, Halsschlagader, Herz, HI, Insulin, Insulinresistenz, Ionen, Jahrestagung, Jugendliche, Kardiologie, Kardiovaskulär, Kinder, Konsum, Körper, krank, Laufen, Lebensstil, MS, Potenz, Prozent, quelle, RANK, Resistenz, Risiko, Risikoprofil, RNA, Roland Bettschart, RP, Schäden, Sehen, sge, Sport, stamm, Stammzellen, Star, Studie, Teilnehmer, TENS, TIA, Übergewicht, Wissenschaftler, Zucker
Veröffentlicht von Werner Hense am April 19, 2009 · Kommentar hinterlassen
Auch bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (“Herzschwäche“, HI) des höchsten Schweregrades ist regelmäßiges, angepasstes körperliches Ausdauertraining sicher durchführbar und führt kurzfristig zu positiven Effekten hinsichtlich körperlicher Leistungsfähigkeit und Blutdruck, Herzfrequenz und Herz- Minuten-Volumen. Diese Veränderungen können bei Fortsetzung der Trainingsintervention über einen Zeitraum von zwölf Monaten aufrechterhalten werden, berichtet Dr. Robert Höllriegel (Leipzig) auf der […]
Kategorie: Nachrichten · Tags: ABI, Angina Pectoris, ASS, Ausdauertraining, Bericht, Blut, Blutdruck, CAR, Christiane Limberg, Deutsche, Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK), DGK, Dr. Eckart Fleck, eff, Ergometer, Essen, Fahrradergometer, Gesellschaft, gesund, Gesundheit, Herz, Herzfrequenz, Herzinsuffizienz, Herzschwäche, HI, IGES, Jahrestagung, Kardiologie, Kontrollgruppe, Körper, krank, Kur, Lebensqualität, NYHA II, Prozent, quelle, RANK, Roland Bettschart, RP, sauer, Sauerstoff, Schmerz, Schwäche, Studie, Therapie, TIA, Tod, Untersuchung, Vitalität
Veröffentlicht von Werner Hense am April 19, 2009 · Kommentar hinterlassen
Maßgeblichen Einfluss auf die Blutgefäß- und Herz-schützende Wirkung von Rotwein dürfte die Maischegärung haben. Für die positiven Effekte verantwortlich sind Flavonoide, die sich während der Maischgärung vorwiegend im Rotwein sammeln. Diese Pflanzeninhaltsstoffe haben die Fähigkeit, die Aktivitäten eines speziellen Wachstumsfaktors (Platelet-Derived Growth Factor beta-Rezeptors, PDGFR) zu hemmen, der die Zellwanderung (Migration) und Zellvermehrung (Proliferation) glatter […]
Kategorie: Nahrungsergänzung, Therapien · Tags: Aktivität, Anis, Arteriosklerose, Beeren, Bericht, Bier, Blut, CAR, Christiane Limberg, Deutsche, Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK), DGK, Dr. Eckart Fleck, eff, Entstehung, Flavonoide, Gesellschaft, Herz, HI, Ionen, Jahrestagung, Kardiologie, Konzentration, Latte, MS, Muskelzellen, Pflanzen, Pflanzeninhaltsstoff, piel, quelle, Roland Bettschart, Rotwein, Spa, Studie, Teilnehmer, TIA, Wein, Wirkung
Veröffentlicht von Werner Hense am April 18, 2009 · Kommentar hinterlassen
Nahezu die Hälfte aller Patienten, die mit einem Cholesterinsenker (Statin) behandelt werden, erreichen die medizinisch empfohlenen Zielwerte für das LDL-Cholesterin nicht. Von diesen Patienten haben zwei Drittel zusätzlich abnormale HDL- Cholesterin- oder Triglycerid-Werte. Das sind die alarmierenden Ergebnisse der Dyslipidemia International Study (DYSIS). Untersucht wurden von April 2008 bis Februar 2009 insgesamt 22 063 Patienten […]
Kategorie: Erkrankungen, Forschungsergebnisse · Tags: Cholesterin, Cholesterinsenker, Christiane Limberg, Dar, Deutsche, Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK), DGK, Diabetes, Dr. Eckart Fleck, eff, erkrankung, Fett, Fettstoffwechsel, Fettstoffwechsel-Störungen, Gesellschaft, HDL, Herz, Herzinfarkt, Herzkrank, Herzkrankheit, Hypertonie, Infarkt, Jahrestagung, Kardiologie, Kardiovaskulär, koronare Herzkrankheit, krank, Laufen, LDL, LDL-Cholesterin, Lebensstil, Lipidsenkung, Lunge, Medizin, RANK, Rauchen, Risiko, RNA, Roland Bettschart, RP, sge, Spezialist, Statin, Statine, Stoffwechsel, Störungen, Studie, Teilnehmer, Therapie, TIA, Tod, Todesursache, Triglycerid, Vergangenheit
Veröffentlicht von Werner Hense am April 18, 2009 · Kommentar hinterlassen
Die Behandlung mit Omega-3-Fettsäuren nach einem Herzinfarkt bringt keinen messbaren Nutzen. Das ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie von Prof. Dr. Jochen Senges (Ludwigshafen) zum Thema „Fischöl und die Prognose nach einem Herzinfarkt“, die auf der 75. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) vorgestellt wurde. [ad] Die Doppelblind-Studie untersuchte 3827 Herzinfarkt-Patienten aus 104 Zentren […]
Kategorie: Erkrankungen, Nahrungsergänzung, Therapien · Tags: ASS, Bad Nauheim, Behandlung, Bild, Bypass, Christiane Limberg, Deutsche, Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK), Deutschland, DGK, Dr. Eckart Fleck, erkrankung, Fett, Fettsäuren, Fischöl, Gesamtsterblichkeit, Gesellschaft, Herz, Herzinfarkt, Herzrhythmus- Störungen, Herztod, HI, Infarkt, Ionen, Jahrestagung, Kardiologie, Kardiovaskulär, kardiovaskulären Erkrankungen, Katheter, krank, Kreislauf, Medizin, Omega-3, Omega-3-Fettsäure, Omega-3-Fettsäuren, RANK, Rhythmus, Roland Bettschart, Säuren, Schlaganfall, Sterblichkeit, Störungen, Studie, Teilnehmer, Therapie, TIA, Tod, Wirkung, wissenschaftlich
Veröffentlicht von Werner Hense am Oktober 5, 2008 · 1 Kommentar
„Es gibt einen Geschlechter- Unterschied bei der Auswirkung des Rauchens auf die Herzkranz-Gefäße: Raucherinnen haben ein signifikantes zusätzliches Herzinfarkt-Risiko“, berichten Wissenschaftler auf dem Kongress der European Society of Cardiology (ESC) in München. In Zahlen: Während nichtrauchende Herzinfarkt-Patientinnen ihren ersten Infarkt durchschnittlich im Alter von 80,7 Jahren bekommen, trifft es Raucherinnen bereits mit 66,2 Jahren, also […]
Kategorie: Erkrankungen, Forschungsergebnisse · Tags: Alter, ASS, Bericht, berlin, Blut, Blutdruck, Blutfettwerte, Büro, CAR, Deutsche, Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK), Deutsches, Deutsches Herzzentrum, Deutsches Herzzentrum Berlin, DGK, Fett, Frauen, Gene, Genen, Geschlechter-Unterschied, Gesellschaft, Herz, Herzinfarkt, Herzinfarkt-Risiko, HI, Hormon, Hormonstoffwechsel, Infarkt, Kardiologie, Männer, Menopause, Nichtraucher, Rauchen, Raucher, Risiko, Roland Bettschart, Schutz, sge, Stoffwechsel, Studie, Wirkung, Wissenschaftler
Veröffentlicht von Werner Hense am Oktober 5, 2008 · Kommentar hinterlassen
Patienten mit Herzkranzgefäß-Erkrankungen, sehr niedrigem HDL-Cholesterin und hohen Triglyzerid-Werten haben eine besonders hohes Risiko, Typ-2-Diabetes zu entwickeln. „Die Erkrankungsrate betrug nach sechs Jahren 17 Prozent, also durchschnittlich rund drei Prozent pro Jahr“, berichtet Prim. Univ.-Prof. Dr. Heinz Drexel, Kardiologe und Lipidologe vom Universitären Lehrspital Feldkirch (A) auf dem Kongress der European Society of Cardiology (ESC) […]
Kategorie: Erkrankungen, Forschungsergebnisse · Tags: ASS, Atherosklerose, Bericht, Betroffene, Blut, Büro, CAR, Cholesterin, Dar, Diabetes, Eisen, Entstehung, Entzündung, entzündungshemmend, erkrankung, HDL, HDL-Cholesterin, Herz, Herzinfarkt, Herzkrank, Herzkrankheit, Herzkranzgefäß, Herzkranzgefäß-Erkrankungen, HI, IGES, Infarkt, KHK, Koronarer Herzkrankheit (KHK), krank, Lebensstil, Medikament, piel, Prozent, RANK, Risiko, Roland Bettschart, Sehen, sge, Sterblichkeit, subklinische" Entzündung, Therapie, Triglyzerid, Triglyzeriden, Typ-2-Diabetes, Universitäres Lehrspital Feldkirch (A), Wirkung
Veröffentlicht von Werner Hense am April 6, 2008 · Kommentar hinterlassen
Das Phänomen gilt unter Experten als „Paradox der körperlichen Aktivität“: Während regelmässige körperliche Aktivität vor dem Risiko eines Herzinfarkts schützt, kann intensive körperliche Anstrengung das Kurzzeitrisiko für einen Infarkt steigern. Erkenntnisse zur Frage, ob extremer Ausdauersport wie Marathonläufe gefährlich für die Herzgesundheit sind, präsentieren Experten auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), die […]
Kategorie: Forschungsergebnisse · Tags: Aktivität, Alte Menschen, ältere, Angst, Arteriosklerose, Ausdauersport, Christiane Limberg, Computer, DGK, Diabetes, Dr. Eckart Fleck, Erfolg, Essen, Gene, Genen, Gesellschaft, gesund, Gesundheit, Herz, Herzen, Herzinfarkt, Herzinfarkts, Herzkrank, Herzkrankheit, Herzkranzgefässe, Herzmuskel, Herzrisiko, Infarkt, Ionen, Jahrestagung, Jogging, Kardiologie, Kardiovaskulär, kardiovaskuläres Risiko, Kontrollgruppe, koronare Herzkrankheit, Körper, krank, Langstreckenlauf, Laufen, Lebensqualität, Marathon, Risiko, Risikoprofil, Roland Bettschart, Sport, Studie, Teilnehmer, TENS, Untersuchung, Veranstaltung, Verkalkung
Veröffentlicht von Werner Hense am April 2, 2008 · Kommentar hinterlassen
Das Phänomen gilt unter Experten als „Paradox der körperlichen Aktivität“: Während regelmässige körperliche Aktivität vor dem Risiko eines Herzinfarkts schützt, kann intensive körperliche Anstrengung das Kurzzeitrisiko für einen Infarkt steigern. Erkenntnisse zur Frage, ob extremer Ausdauersport wie Marathonläufe gefährlich für die Herzgesundheit sind, präsentierten Experten auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) im […]
Kategorie: Erkrankungen · Tags: Aktivität, ältere, Angst, Arterioskelroseerzinfarkt, Arteriosklerose, Ausdauersport, Christiane Limberg, Computer, DGK, Diabetes, Dr. Eckart Fleck, Erfolg, Essen, Gene, Genen, Gesellschaft, gesund, Gesundheit, Herz, Herzen, Herzinfarkt, Herzinfarkts, Herzkrank, Herzkrankheit, Herzkranzgefässe, Herzmuskel, Herzrisiko, Infarkt, Ionen, Jahrestagung, Jogging, Kardiologie, Kardiovaskulär, kardiovaskuläres Risiko, Kontrollgruppe, koronare Herzkrankheit, Körper, krank, Langstreckenlauf, Laufen, Lebensqualität, Marathon, Risiko, Risikoprofil, Roland Bettschart, Sport, Studie, Teilnehmer, TENS, Untersuchung, Veranstaltung, Verkalkung