Mit Kaffee, Tee und Cola gegen Alzheimer?
Eine grosse Zahl an Forschern bemüht sich seit Jahren darum wirksame Mittel gegen die gefürchteten und immer häufiger auftretenden Alzheimer-Erkrankungen
WeiterlesenEine grosse Zahl an Forschern bemüht sich seit Jahren darum wirksame Mittel gegen die gefürchteten und immer häufiger auftretenden Alzheimer-Erkrankungen
WeiterlesenBestandteile des Giftes aus marinen Kegelschnecken können in kleinsten Mengen die Signalübertragung zwischen den Nervenzellen blockieren. Damit sind sie potenziell
WeiterlesenVerdauung hochempfindlich auf psychische Belastungen Bauchweh: als Dauerleiden oft psychische Ursachen Das häufig verbreitete Reizdarm-Syndrom tritt oft bei Menschen auf,
WeiterlesenGroße Mängel bei Frühdiagnostik der Augenerkrankung Die Augenerkrankung Glaukom kommt in unserer Gesellschaft immer häufiger vor, wird jedoch von vielen
WeiterlesenIm Fachmagazin Science veröffentlichte Studie zeigt: Opioide löschen das Schmerzgedächtnis im Rückenmark dauerhaft. Schmerzforscher der Medizinischen Universität Wien und der
WeiterlesenForscher der Universität Witten/Herdecke informierte in Italien über ein körpereigenes Molekül, das keine problematischen Nebenwirkungen hervorruft Prof. Jan M. Keppel
WeiterlesenDemenzerkrankungen nehmen dramatisch zu, werden häufig aber leider viel zu spät erkannt. Anlässlich des am 21. September 2011 stattgefundenen Welt-Alzheimertages,
WeiterlesenWissenschaftler der Freien Universität Berlin und des Exzellenzclusters NeuroCure um Prof. Dr. Volker Haucke haben in Zusammenarbeit mit Kollegen des
WeiterlesenIn geselliger Runde fällt es älteren Menschen oft schwer, einem Gespräch zu folgen – und nicht immer liegt das am
WeiterlesenDamit wird Suche nach neuen Medikamenten möglich Unter den Krankheiten, vor denen Menschen vor allem im Alter Angst haben, steht
WeiterlesenGehörerkrankungen entwickeln sich in Deutschland zur Volkskrankheit. 14 Millionen Deutsche leiden bereits an Hörproblemen: Tinnitus (Ohrgeräusch), Schwerhörigkeit, Geräusch- Überempfindlichkeit, Druck
WeiterlesenDas Antidepressivum Fluoxetin kann die Erholung von Schlaganfall-Patienten verbessern. Die Patienten werden beweglicher und damit auch eigenständiger. „Sollten sich diese
Weiterlesen