Junk“-DNA entpuppt sich als gefährlicher Krebstreiber
Forscher der Charité und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin sowie der Universität Leeds in Großbritannien haben einen
WeiterlesenForscher der Charité und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin sowie der Universität Leeds in Großbritannien haben einen
WeiterlesenDie Substanz EGCG (Epigallocatechin-3-gallate) in grünem Tee kann giftige Eiweißablagerungen, wie sie zum Beispiel bei der Alzheimerschen Erkrankung auftreten, unschädlich
WeiterlesenSeit Menschengedenken gilt hoher Salzkonsum als Risikofaktor für Herz- Kreislauferkrankungen. Dennoch ist es nach wie vor ein Rätsel, wieso zuviel
WeiterlesenLebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen können die Folge von Entzündungen des Herzmuskels sein. Eine mögliche Ursache dieser Entzündungen ist eine Infektion mit dem
WeiterlesenForscher und Kardiologen des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch und der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben den Nachweis erbracht,
WeiterlesenForscher entdecken immer neue Eigenschaften des Hodgkin-Lymphoms, eines häufigen Lymphdrüsenkrebs, der von weißen Blutzellen (B-Zellen) abstammt, aber viele Merkmale dieser
WeiterlesenSeit langem gibt es Hinweise, dass Virusinfektionen Herzrhythmusstörungen auslösen können. Die molekularen Grundlagen dafür haben Ulrike Lisewski, Dr. Yu Shi,
WeiterlesenFür den Nachweis, dass Herzmuskelstammzellen in der Lage sind, die Pumpfunktion des Herzens bei Herzschwäche zu verbessern, hat Privatdozent Dr.
WeiterlesenDie Spritze beim Zahnarzt hinterlässt meist für einige Stunden ein taubes Gefühl. Doch das könnte bald der Vergangenheit angehören. Prof.
WeiterlesenLang haben Wissenschaftler geglaubt, dass die körpereigene Abwehr Krebs nur bekämpfen, nicht aber unterstützen würde. Jüngere Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass
Weiterlesen„Die mobilen Krebsstammzellen sind die gefährlichsten Zellen für den Krebspatienten, denn sie sind nach unserem Modell der Hauptursprung von Metastasen.“
WeiterlesenEin wichtiger Bestandteil des Immunsystems sind so genannte B-Zellen. Sie produzieren bei einer Infektion Antikörper, die gezielt Bakterien, Viren und
Weiterlesen