Veröffentlicht von Werner Hense am April 11, 2012 · Kommentar hinterlassen
Immer mehr Menschen leiden an Blasen- und Nierensteinen. Erfahren Sie die Ursachen und alles wie man sie verhindern kann. Regensburg (obx-medizindirekt) – Die Schmerzen sind unerträglich. Wer schon einmal eine Nierenkolik gehabt hat, kann das bestätigen. Aber es werden immer mehr Menschen, die an Steinen in den Harnwegen leiden. Allein in den vergangenen 20 Jahren […]
Kategorie: Erkrankungen, Headlines, Medizin, Therapien · Tags: (ESWL), Alkohol, Alter, Anis, Arzt, ASS, ausreichend, Ballaststoffe, Bärentraubentee, Behandlung, Bewegung, Bewegungsmangel, Bier, Bild, Birkentee, Blasensteine, Blei, BMI, Cola, Dar, Eier, Entstehung, erkrankung, Ernährung, Ernährungsweise, extrakorporale Stoßwellentherapie, Fett, Fleisch, Flüssigkeit, Frauen, Früchte, Fruchtsäfte, Galle, Gefahr, Geflügel, Gehalt, Gemüse, Gene, Genen, Gewebe, Gewicht, Glück, Gold, Goldrutentee, Grünkohl, Harnleiter-Katheter, Harnleitersteine, Harnröhre, Harnsäure, Harnwegsleiden, Hauhecheltee, Heidekrauttee, Hering, HI, Hilfe, Husten, Infektion, Infektionen, Innereien, Instant-Kaffee, Ionen, Kaffee, Kakao, Kalbfleisch, Kalzium, Kalziumphosphat, Käse, Katheter, Katzenpfötchentee, Kichererbsen, Kieselsäure, Kinder, Kochen, Kochsalz, Kolik, Konzentration, Kopf, Körper, krank, Kur, Lachs, Leiden, linse, linsen, Magnesium, Magnesium-Ammonium-Phosphat, Makrele, Mangel, Mangold, Männer, Medikament, Medizin, Menge, Menschen, Milch, Mineralwasser, Nahrungsmittel, NEP, Niere, Nieren, Nierenkolik, Nierensteine, Obst, Ölsardienen, Operation, Organ, Oxalat, Perkutane Nephrolithotomie, Petersilie, Petersilientee, Phosphat, piel, Prozent, Queckentee, quelle, RANK, Rhabarber, Rheuma, Rote Bete, RP, Salat, Salz, sauer, Schachtelhalmtee, Schall, Schmerz, Schmerzen, schwarzer Tee, Schweine, Schweinefleisch, sge, sog, Sojabohnen, sorte, Spinat, Sport, Star, Stillen, Stoffwechsel, Stoffwechselstörungen, Störungen, Stress, Tee, Therapie, Trinken, Trinkmenge, Übergewicht, Urin-Säurewert, Verbindung, Vitamin, Wasser, Wein, Weizen, Weizenbier, Wild, Wirkung, Xanthin, Zucker, Zystin
Veröffentlicht von Werner Hense am August 30, 2011 · Kommentar hinterlassen
Erfreuliche neue Entwicklungen für Menschen mit starkem Bluthochdruck, der auf blutdrucksenkende Medikamente nicht ausreichend anspricht: Überaktive Nierennerven können mittels Hochfrequenzstrom ausgeschaltet werden („interventionelle renale Sympathikus-Denervation“), wodurch sich nicht nur der Bluthochdruck verringert, sondern auch das Entstehen von Herzrhythmusstörungen („Arrhythmogenese“) günstig beeinflusst werden kann. Das Forscherteam von Dr. Frank Himmel (Universitätsklinikum Schleswig-Holstein) hatte erstmals an 14 […]
Kategorie: Erkrankungen, Therapien · Tags: ABI, Aktivität, Arrhythmogenese, ausreichend, Bad Nauheim, Bild, Blut, Blutdruck, Bluthochdruck, Deutsche, DGK, Erfolg, erkrankung, Gene, Gesellschaft, Herz, Herzen, Herzfrequenz, Herzrhythmusstörung, Herzrhythmusstörungen, HI, HRV, interventionelle renale Sympathikus-Denervation, Ionen, Kardiologen, Kardiologenkongress, Kardiologie, Kardiovaskulär, kardiovaskulären Erkrankungen, Katheter, krank, Kreislauf, LF-Spektralkomponenten, Lunge, Medikament, Medikation, Medizin, Menschen, MS, Nerven, Niere, Nieren, Nierennerven, RANK, Rhythmus, sge, ssn, Star, Störungen, Stress, Studie, Teilnehmer, TENS, UV, Wirkung, wissenschaftlich
Veröffentlicht von Werner Hense am April 11, 2011 · Kommentar hinterlassen
MHH-Kardiologen entdecken Mechanismus, der vor Herzschwäche schützt / Veröffentlichung in Circulation Bisher machte man sie für chronische Herzschwäche verantwortlich, jetzt haben Forscher sie auch als Bösewichte beim akuten Herzinfarkt identifiziert: Gemeint sind Mineralocorticoid-Rezeptoren in Herzmuskelzellen. Forscher der Klinik für Kardiologie und Angiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) konnten gemeinsam mit Würzburger und Heidelberger Kollegen erstmals […]
Kategorie: Erkrankungen, Forschungsergebnisse, Heilmittel · Tags: ACE-Hemmer, Anis, ASS, Behandlung, Beta-Blocker, Bild, Circulation, Dar, eff, Erfolg, erkrankung, Gene, Heilung, Herz, Herzen, Herzerweiterung, Herzinfarkt, Herzkatheter, Herzkranzgefäß, Herzkranzgefässe, Herzkranzgefäße, Herzmuskel, Herzmuskelzellen, Herzschwäche, HI, Hilfe, Infarkt, Ionen, Kardiologen, Kardiologie, Katheter, kollegen, krank, Licht, Mäuse, Medikament, Medizin, Mineralocorticoid, Muskelzellen, piel, prozesse, RANK, Schwäche, Sehen, sge, sog, Star, Studie, Therapie, Tod, Todesursache, Wissenschaftler
Veröffentlicht von Werner Hense am Januar 31, 2011 · Kommentar hinterlassen
Bochumer Kardiologen haben zusammen mit Kollegen aus den Herzzentren Hannover, Bad Nauheim, Mainz und Frankfurt eine erste Gen-Therapiestudie zur Vorbeugung erneuter Gefäßverschlüsse bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit abgeschlossen. Mit einem speziellen Katheder pressten sie nach der Öffnung des verengten Gefäßes ein Genprodukt in die Gefäßwand, das den genetischen Bauplan für ein Enzym enthält, welches vor […]
Kategorie: Allgemein, Erkrankungen, Forschungsergebnisse, Medizintechnik · Tags: Anis, ASS, ausreichend, Bad Nauheim, Behandlung, Bericht, Bild, Blut, Blutgefäße, Bund, CAR, Dar, eff, Endothel, Endothelzellen, Entzündung, Enzym, Gefahr, Gefäßstütze, Gefäßstützen, Gefäßverschluss, Gefäßverschlüsse, Gefssverschluss, Gene, genetisch, Gewebe, Herz, Herzkrank, Herzkrankheit, Herzkranzgefäß, Herzkranzgefäße, Herzpatienten, HI, Human Gene Therapy, Ionen, Kardiologen, Kardiologie, Katheter, kollegen, Komplikation, Konzentration, koronare Herzkrankheit, Körper, Körperzellen, krank, Kur, Latte, Leiden, Lunge, Medikament, Medizin, Menge, Muskelzellen, Perkutane transluminale coronare Angioplastie, piel, Prinzip, Prozent, PTCA, RANK, Risiko, RNA, RP, schloss, Schutz, sog, Stent, Stents, Stickstoffmonoxid (NO), Studie, TENS, Therapie, Untersuchung, Verletzung, Wirkprinzip
Veröffentlicht von Werner Hense am Dezember 10, 2010 · Kommentar hinterlassen
Einen neuen Ansatz in der Behandlung von Blaseninfektionen beschreiben Forschende der Universität Basel. In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins «Journal of Medicinal Chemistry» stellen sie eine viel versprechende Alternative zur klassischen Therapie mit Antibiotika in Aussicht. Blaseninfektionen gehören zu den häufigsten Infektionen und bis zu einem Drittel aller Antibiotika werden zu deren Bekämpfung eingesetzt. Harnwegsinfektionen […]
Kategorie: Erkrankungen · Tags: Aktivität, Alter, Altern, Anis, Antibiotika, ASS, Atmen, Autoimmunerkrankung, Autoimmunerkrankungen, Bakterien, basel, Behandlung, Blasenentzündung, Blaseninfektionen, CAR, Dar, Darm, Darmflora, Diabetes, E.coli, E.coli-Bakterien, Entstehung, Entzündung, Entzündungen, Erfolg, erkennen, erkrankung, FimH Antagonisten, Frauen, Gene, Genen, Glykomimetika, Harnröhre, Harnwegsinfekte, Harnwegsinfektionen, Heilung, HI, Immun, Infektion, Infektionen, Ionen, Journal of Medicinal Chemistry, Katheter, Kohlenhydrate, Körper, Körpereigen, krank, Licht, Liganden, Männer, matthias, Mäuse, Molekül, Moleküle, MS, NEP, Niere, Nieren, Organ, Pharmazeutische, piel, Potenz, Protein, Proteine, Proteinen, proteins, prozesse, Pyelonephritis, RANK, Resistenz, RNA, RP, sge, sog, Studie, Symptom, TENS, Therapie, TME, Universität Basel, Urethritis, Verbindung, Wirkung, Wundheilung, Zucker, Zystitis
Veröffentlicht von Werner Hense am November 20, 2010 · Kommentar hinterlassen
Bei einer großangelegten randomisierten klinischen Studie der maßgeblicher Beteiligung der Klinik für Nephrologie und des Instituts für Radiologie der Uniklinik Düsseldorf wird gezeigt, dass eine neuartige katheterbasierte Verödung von Nierennerven zu einer deutlichen und nachhaltigen Senkung des Blutdrucks führt. Aktuelle Studiendaten, am 17. November 2010 vorgestellt auf dem Jahreskongress der American Heart Association in Chicago, […]
Kategorie: Allgemein, Erkrankungen, Therapien · Tags: american heart association, Arzt, ASS, ausreichend, Behandlung, Blut, Blutdruck, Bluthochdruck, Dar, Drucktherapie, eff, Herz, Herzinfarkt, HI, Infarkt, Ionen, Kardiovaskulär, Katheter, Komplikation, Kontrollgruppe, Licht, Medikament, Medizin, MS, NEP, Nerven, Niere, Nieren, Nierennerven, Operation, Prozent, Risiko, RNA, Schlaganfall, schloss, Sehen, sge, Studie, Tablette, Therapie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Verfahren, wissenschaftlich
Veröffentlicht von Werner Hense am November 18, 2009 · Kommentar hinterlassen
Patienten, deren Bluthochdruck sich auch mit Medikamenten nicht senken lässt, kann künftig möglicherweise geholfen werden: Ein neues Verfahren, nämlich eine Katheterbehandlung an der Niere, kann einen zu hohen Blutdruck senken. Das ist wichtig, da eine Hypertonie, wie Mediziner die Erkrankung nennen, das Risiko für Gefäßerkrankungen, Nieren- oder Herzschwäche erhöht. Erste klinische Versuche an Patienten mit […]
Kategorie: Allgemein, Erkrankungen, Forschungsergebnisse, Medizintechnik, Therapien · Tags: Aktivität, Anis, Arterien, ASS, Behandlung, Blut, Blutdruck, Blutgefäße, Bluthochdruck, Dar, Deutsche, Eisen, Erfolg, erfolgreich, erkrankung, experten, Gefäßerkrankungen, Herz, Herzinfarkt, Herzschwäche, HI, Hochdruckliga, Hypertonie, Infarkt, Jahrestagung, Katheter, Katheterbehandlung, Komplikation, krank, Kur, Medikament, Medizin, MS, Nerven, Niere, Nieren, Operation, RANK, Risiko, Schäden, Schlaganfall, Schwäche, Therapie, Verfahren
Veröffentlicht von Werner Hense am August 30, 2009 · Kommentar hinterlassen
Die Angiologie des UK Essen ist landesweit führend in der Behandlung von verengten und verschlossenen Schlagadern der Beine: Die Klinik bietet ihren Patienten jetzt ein neues, sehr wirksames Verfahren an – die so genannte endovaskuläre Brachytherapie. Mit bisherigen Methoden können die Gefäße nur begrenzte Zeit offen halten werden, bereits innerhalb der ersten sechs Monate nach […]
Kategorie: Erkrankungen, Therapien · Tags: Alkohol, Alter, Amputation, Arterien, Arzt, Ballonkatheter, Behandlung, Beinen, Betroffene, Bewegung, Blut, Brachytherapie, Dar, Deutschland, Diabetes, eff, Erbrechen, Ernährung, Essen, Gefäßverengungen, Gefäßverschluss, gesund, Gewebe, Herz, Herzinfarkt, Herzinfarkte, HI, Infarkt, Ionen, Katheter, Konsum, Konzentration, krank, krankheiten, Leiden, Mangel, Medizin, Menschen, Niere, Nieren, Nierenversagen, Nikotin, Nuklearmedizin, piel, Prozent, RANK, Schlaganfälle, schloss, sge, Stoffwechsel, Strahlung, Therapie, Untersuchung, Verfahren
Veröffentlicht von Werner Hense am Juli 6, 2009 · Kommentar hinterlassen
In einer bisher einzigartigen Studie haben Forscher der University of Sydney Beweise dafür gefunden, dass manche Honigsorten bei der Behandlung von oberflächlichen Wunden und Infektionen effektiver wirken als Antibiotika. Antibiotika wirken in der Regel nur gegen bestimmte Bakterien. Die meisten Bakterien, die Infektionen in Krankenhäusern verursachen, sind noch dazu gegen mindestens ein Antibiotikum resistent. Die […]
Kategorie: Forschungsergebnisse, Therapien · Tags: Alter, Altern, Antibiotika, Antibiotikum, ASS, Bakterien, Behandlung, berlin, Bild, Bund, bush, Dar, eff, Glyoxal, HI, Honig, Infektion, Infektionen, Ionen, Katheter, krank, Krankenhäuser, Lebensdauer, Manuka, Medizin, Multiresistente Bakterien, Pflanzen, RANK, ranke heinemann, Resistenz, RNA, sorte, Stent, Studie, Tee, Teebaum, TENS, university of sydney, Wirkung, Wissenschaftler, Wunde, Wunden
Veröffentlicht von Werner Hense am Juni 10, 2009 · Kommentar hinterlassen
Neues PTB-Messsystem bietet die Möglichkeit, die Energiedosis in unmittelbarer Umgebung des bestrahlten Tumors zu messen Bei der Strahlentherapie versuchen die Ärzte, die Dosis im Tumor so hoch wie möglich zu halten, damit möglichst viele Krebszellen zerstört werden. Um zu vermeiden, dass dabei gesundes Gewebe geschädigt wird, ist es wichtig, die genaue Höhe der Dosis zu […]
Kategorie: Erkrankungen, Forschungsergebnisse, Medizintechnik, Therapien · Tags: Alanin, Ärzte, ASS, Auge, Augen, Behandlung, Bestrahlung, Bier, Blasenwand, Blei, Brachytherapie, Bund, Cancer, Dar, Darm, Detektorpulver, eff, Elektronen-Spin- Resonanz (ESR), Enddarm, Erfolg, erfolgreich, Essen, Fading, freie Radikale, freien Radikale, gesund, Gewebe, Harnröhre, HI, Hilfe, Katheter, Konzentration, Körper, krank, Krebs, Krebszellen, Kunst, Lunge, Männer, Menschen, MS, Operation, piel, Prostata, prostatakarzinom, Prostatakrebs, quelle, Radikale, RANK, Risiko, RP, Sehen, sge, sog, Sport, Strahlentherapie, Strahlung, Tablette, Therapie, Tumor, Tumorzellen, Untersuchung, UV, Verfahren, vivo-Dosimetrie, Wasser, Wasserkalorimeter, Wirkung, wissenschaftlich
Veröffentlicht von Werner Hense am Juni 4, 2009 · Kommentar hinterlassen
Am Tübinger Uniklinikum entwickelte Prof. Christian Herdeg ein Verfahren für Patienten mit verengten Herzkranzgefäßen, dass besser ist als der Einsatz eines unbeschichteten Stents und gleichzeitig die Nachteile des beschichteten Stents vermeidet. Für Patienten mit bestehenden oder wiederkehrenden Herzkranzgefäßverengungen bietet die aktuell durch eine Studie abgesicherte Methode vielversprechende Möglichkeiten. Das derzeit nur am Uniklinikum Tübingen verfügbare […]
Kategorie: Erkrankungen, Therapien · Tags: Alter, Altern, ASS, Betroffene, Blut, Blutgerinnsel, Brustschmerzen, Deutsche, eff, Erfolg, Gefäßverengungen, Gefäßverschlüsse, Gesellschaft, gesund, Gesundheit, Getränk, heilen, Heilung, Herz, Herzinfarkt, Herzkatheter, Herzkranzgefäß, Herzkranzgefäße, Herzspezialist, HI, Hilfe, Infarkt, Ionen, Kardiologie, Katheter, Körper, Luftnot, Medikament, Medizin, Menge, MS, Nacht, Nebenwirkungen, Paclitaxel, Partner, RNA, RP, Schmerz, Schmerzen, sge, sog, Spezialist, Stent, Stents, Studie, TIA, Uniklinikum Tübingen, Verfahren, Wirkung
Veröffentlicht von Werner Hense am April 18, 2009 · Kommentar hinterlassen
Die Behandlung mit Omega-3-Fettsäuren nach einem Herzinfarkt bringt keinen messbaren Nutzen. Das ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie von Prof. Dr. Jochen Senges (Ludwigshafen) zum Thema „Fischöl und die Prognose nach einem Herzinfarkt“, die auf der 75. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) vorgestellt wurde. [ad] Die Doppelblind-Studie untersuchte 3827 Herzinfarkt-Patienten aus 104 Zentren […]
Kategorie: Erkrankungen, Nahrungsergänzung, Therapien · Tags: ASS, Bad Nauheim, Behandlung, Bild, Bypass, Christiane Limberg, Deutsche, Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK), Deutschland, DGK, Dr. Eckart Fleck, erkrankung, Fett, Fettsäuren, Fischöl, Gesamtsterblichkeit, Gesellschaft, Herz, Herzinfarkt, Herzrhythmus- Störungen, Herztod, HI, Infarkt, Ionen, Jahrestagung, Kardiologie, Kardiovaskulär, kardiovaskulären Erkrankungen, Katheter, krank, Kreislauf, Medizin, Omega-3, Omega-3-Fettsäure, Omega-3-Fettsäuren, RANK, Rhythmus, Roland Bettschart, Säuren, Schlaganfall, Sterblichkeit, Störungen, Studie, Teilnehmer, Therapie, TIA, Tod, Wirkung, wissenschaftlich