Warum Schweiß antimikrobiell wirkt
Das in den menschlichen Schweißdrüsen produzierte Peptid Dermcidin wirkt auf der Haut wie ein Antibiotikum und wehrt Infektionen ab. Wie
WeiterlesenDas in den menschlichen Schweißdrüsen produzierte Peptid Dermcidin wirkt auf der Haut wie ein Antibiotikum und wehrt Infektionen ab. Wie
WeiterlesenArthro Protect Forte: Kräftige Formel für Ihre Gelenke mit Glucosamin, Chondroitin, Collagen, Hyaluronsäure, MSM, Calcium, Vitamin D und E. zeitlich
WeiterlesenMit einer neuen Methode kann Stress gemessen werden. Die Langenthaler Klinik SGM/Schweiz, (Stiftung für ganzheitliche Medizin) leistet hier Pionierarbeit. Chefarzt
WeiterlesenVerallgemeinerungen führen oft zu Fehlurteilen. Während aber Überzeugungen wie, dass Liebe blind macht, die Zeit alle Wunden heilt oder das
WeiterlesenDas in Nahrungsmitteln und in zahlreichen Alltagsgegenständen enthaltene Umweltgift Bisphenol-A (BPA) ist für den Körper gefährlicher als bisher vermutet wird.
WeiterlesenDie Behandlung von Verletzungen nach Auffahrunfällen geht völlig neue Wege: Gymnastik und Kältekissen statt Ruhigstellung, Mobilisation statt der allseits bekannten
WeiterlesenSoleVitae Infrarottechnologie – liefert jetzt auch medizinische (Infrarot-) Geräte für die photodynamische Therapie (PDT) sowie die photodynamische Diagnostik (PDD). Unter
WeiterlesenEin beachtlicher Anteil von Kindern geht mit leerem Magen in die Schule. Das ergab eine Studie der australischen Gesundheitsorganisation BUPA
WeiterlesenRegelmäßiges Singen wirkt sich positiv auf das äußere Erscheinungsbild aus. Das behauptet die Musikpädagogin Ulrike Grossrubatscher http://www.antiagingdurchgesang.at, die ausgehend von
WeiterlesenForscher der Universität Würzburg haben neue Signalwege identifiziert, die bei der Zellteilung von Bedeutung sind. Ihre Entdeckung kann als Angriffspunkt
WeiterlesenTräger von künstlichen Hüftgelenken aus Metall müssen wahrscheinlich nicht mit toxischen Wirkungen durch den sogenannten Metallabrieb rechnen: In der sechsmonatigen
WeiterlesenWer häufig Zen-Meditation praktiziert, hat auch im Alltag ein niederes Schmerzempfinden. Das besagt eine Untersuchung an der Universität Montreal http://www.umontreal.ca,
Weiterlesen