Veröffentlicht von Werner Hense am März 13, 2014 · Kommentar hinterlassen
Um viele Medikamente ranken sich ganz populäre Gerüchte über genannte oder nicht in den Beipackzetteln genannte Nebenwirkungen. Das gilt natürlich vor allem für solche, die zu den „Bestsellern“ gehören. So trifft das auch auf die Medikamentenklasse der Statine (Cholesterinsenker) zu, die in den letzten dreissig Jahren – bis zum Ablauf des Patenschutzes – den Pharmaherstellern […]
Kategorie: Allgemein, Forschungsergebnisse, Gesundheit, Heilmittel, Medizin, Therapien · Tags: Alzheimer, Alzheimersche Krankheit, Analyse, Arzt, ASS, ATI, Bach, Beeinträchtigung, Cholesterin, Cholesterinsenker, Coronare Herzerkrankugnen, Dar, Demenz, Demenzerkrankung, eff, Eisen, Erfolg, erfolgreich, erkrankung, Gedächtnis, Gedächtnisstörungen, Gedächtnisverlust, Herz, Herzinfarkt, Herzinfarkte, HI, Hören, IGES, Infarkt, Ionen, kognitive Leistungsstörung, krank, Kur, Lesen, Lust, Medikament, Menge, Menschen, meta-analysis, millionen euro, MS, Natur, Nebenwirkungen, quelle, RANK, Risiko, RP, Schlaganfall, Schlaganfälle, Schutz, sge, Statin, Statine, Störungen, Studie, Tablette, TENS, Untersuchung, Wirkung
Veröffentlicht von Werner Hense am August 24, 2012 · Kommentar hinterlassen
Molekülstruktur von Geschmacksstoffen entspricht Medikamenten Bestimmte Geschmacksstoffe sind chemisch gleich aufgebaut wie Stimmungsstabilisatoren, die ärztliche Verschreibung erfordern. „Schokolade, Beeren, Tees und Nahrung mit Omega-3-Fettsäuren enthalten Moleküle, die positiv auf die Stimmung wirken und in ihrer Struktur dem Wirkstoff Valproinsäure ähneln“, berichtet Karina Martinez-Mayorga, Chemikerin an der Universidad Nacional Autónoma de México http://quimica.unam.mx , auf dem […]
Kategorie: Allgemein, Forschungsergebnisse, Gesundheit, Headlines · Tags: ABI, Aktivität, Alkaloide, american chemical society, Aminosäuren, Aminosäurenspiegel, Antidepressiva, Antiepileptika, ASS, Beeren, Bericht, Blei, Blues, Blut, Chemoinformatik, Depression, Depressionen, Drogen, eff, Entzugserscheinungen, Ernährung, Essen, Fett, Fettsäure, Fettsäuren, Gedächtnis, Gedächtnisverlust, Gefühlsschwankungen, Gehirn, Gemüt, Gemütslage, Gene, Geschmack, Geschmackstoffe, gesund, Gesundheit, Glück, Glückshormon, Glukose, HI, Hirn, Hormon, Immun, Impulsverhalten, Insulin, Ionen, Koffein, kognitive Gesundheit, Kopf, Kopfschmerz, Kopfschmerzprophylaxe, Laune, Lebensmittel, Lebensmittelsensorik, Lebensstil, Licht, Lust, Magnesium, Manien, Medikament, Medizin, Menschen, Migräne, Migräneprophylaxe, Molekül, Moleküle, Morphin, Nahrung, Nahrungsergänzung, NEP, Omega-3, Omega-3-Fettsäure, Omega-3-Fettsäuren, piel, Psychose, Psychosen, Rauchen, RP, Säuren, Schmerz, Schokolade, Sensor, Sensorik, Serotonin, Spiegel, Stimmung, Stimmungsstabilisatoren, Studie, Tee, Therapie, Therapien, Universidad Nacional Autónoma de México, Valproinsäure, Verhalten, Wachsamkeit, Wirkstoff, Wirkung, Zucker, Zunge
Veröffentlicht von Werner Hense am Dezember 14, 2011 · Kommentar hinterlassen
Wissenschaftlern ist es gelungen, die Erinnerung bei Mäusen mit altersbedingten Gedächtnisschwächen mithilfe eines Medikaments wiederherzustellen. Dazu verwendeten sie eine Arznei, die ein Gehirn-Enzym blockiert. Die alten Mäuse hatten daraufhin ein gleich gutes Erinnerungsvermögen wie ihre jüngeren Artgenossen. Jonathan Seckl von der University of Edinburgh http://www.ed.ac.uk betonte, dass damit nachgewiesen ist, dass der altersbedingte Gedächtnisverlust nicht […]
Kategorie: Erkrankungen · Tags: Alter, ältere, ASS, ausreichend, Beeinträchtigung, Blut, Blutdruck, CAR, Dar, Enzym, Enzyme, Erfolg, Erinnern, Erinnerung, Erinnerungsvermögen, Gedächtnis, Gedächtnisleistung, Gedächtnisverlust, Gehirn, Herz, HI, Hilfe, Hippokampus, Hirn, Hormon, Hormone, Journal of Neuroscience, kollegen, Kur, Licht, LTR, Lunge, Mäuse, Medikament, Menschen, Nebenwirkungen, RNA, RP, Schwäche, science, sog, Stress, Stresshormone, Studie, Tests, UV, Wirkung, Wissenschaftler
Veröffentlicht von Werner Hense am Oktober 3, 2009 · Kommentar hinterlassen
Ein Bestandteil hochwertigen Olivenöls entpuppt sich nach und nach als wahrer Tausendsassa: Die Oleocanthal genannte Substanz wirkt nicht nur entzündungshemmend, durchblutungsfördernd und schmerzlindernd, sondern kann möglicherweise sogar die Alzheimer-Krankheit stoppen, legt jetzt eine Studie amerikanischer Forscher nahe. Zumindest im Labor verändert sie nämlich Proteinfragmente, die mit dem Frühstadium der Krankheit in Verbindung gebracht werden, chemisch […]
Kategorie: Erkrankungen, Ernährung, Therapien · Tags: Alzheimer, Anis, Antikörper, ASS, Behandlung, Bericht, Bild, Blut, Dar, Denken, DSA, eff, Entzündung, entzündungshemmend, Gedächtnis, Gedächtnisverlust, Gefahr, Gehirn, HI, Hirn, Ibuprofen, Immun, kollegen, Körper, krank, MS, Nerven, Nervenzelle, Nervenzellen, Olivenöl, Plaque, Plaques, Potenz, Protein, proteins, RANK, RP, Schmerz, Schmerzmittel, sog, Studie, Tests, Therapie, Tod, UV, Verbindung, Wirkung, Wissenschaftler, Zelltod
Veröffentlicht von Werner Hense am Juni 9, 2009 · Kommentar hinterlassen
Forschende des Universitätsspitals und der Universität Basel haben erstmals im Modell gezeigt, wie sich bestimmte Protein-Ablagerungen bei der Alzheimerkrankheit im Gehirn ausbreiten. Obwohl sie dabei auf Parallelen zu Prionen-Erkrankungen gestossen sind, halten sie eine Übertragbarkeit der Alzheimerkrankheit für eher unwahrscheinlich. Ihre Resultate wurden nun in der Fachzeitschrift „Nature Cell Biology“ online publiziert. Die Alzheimerkrankheit ist […]
Kategorie: Erkrankungen, Forschungsergebnisse · Tags: Alzheimer, ASS, basel, Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, Dar, Demenz, der schweiz, Eisen, Entstehung, erkrankung, Fibrillen, Gedächtnis, Gedächtnisverlust, Gehirn, Gene, Genen, gesund, Gewebe, HI, Hippocampus, Hirn, Ionen, krank, Licht, Lunge, Mäuse, Mausmodell, Nature, Nature Cell Biology, Nerven, Nervenzelle, Nervenzellen, Neurofibrillenveränderungen, Partner, Plaque, Plaqueablagerungen, Prionenerkrankungen, Protein, proteins, RANK, Rinder, Rinderwahnsinn, RNA, RP, Schweiz, sge, SOD, sog, spender, Universität Basel
Veröffentlicht von Werner Hense am Februar 17, 2009 · Kommentar hinterlassen
In einer institutsübergreifenden Kooperation ist es Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gelungen, weitere Einsichten in die körpereigenen Schutzmechanismen gegen die Alzheimer-Erkrankung zu gewinnen. Dabei zeigte sich, dass die enzymatische Aktivität der Alpha-Sekretase maßgeblich für die protektive Wirkung verantwortlich ist. „Wir haben früher schon festgestellt, dass das Enzym Alpha-Sekretase dazu beiträgt, die typischen Plaques-Ablagerungen im Gehirn […]
Kategorie: Erkrankungen, Forschungsergebnisse · Tags: Aktivität, Alpha-Sekretase, Alzheimer, Anis, ASS, Auge, Beta-Sekretase, Dar, Demenz, eff, Enzym, Enzyme, Erinnerung, Erinnerungsvermögen, erkrankung, Gedächtnis, Gedächtnisleistung, Gedächtnisverlust, Gehirn, Gehirnleistung, Gene, Genen, HI, Hirn, Ionen, kollegen, Körper, Körpereigen, krank, Lernfähigkeit, Lunge, Mäuse, Medizin, Molekül, Moleküle, MS, Nerven, Nervenzelle, Nervenzellen, Operation, Partner, piel, Plaque, Plaques, Plaques-Ablagerungen, Protein, Psychotherapie, RANK, RNA, RP, Schutz, Schutzwirkung, sge, Spa, Stoffwechsel, Therapie, Therapien, Tipps, Universität Mainz, Untersuchung, Wirkung, Wissenschaftler
Veröffentlicht von Werner Hense am Januar 18, 2009 · Kommentar hinterlassen
Blei ist eines der gefährlichsten Schwermetalle und vor allem für Kinder sehr giftig. Sichere, effektive Entgiftungsverfahren werden gesucht. Wie in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichtet, hat ein koreanisches Team um Won Seok Han und Jong Hwa Jung nun einen neuen, vielversprechenden Ansatz entwickelt. Er beruht auf einem Fluoreszenzrezeptor, der Blei-Ionen selektiv und stark bindet. Der […]
Kategorie: Erkrankungen, Forschungsergebnisse, Therapien · Tags: Alter, Altern, Angewandte Chemie, Anis, ASS, Bericht, Bild, Blei, Bleirezeptoren, Bleivergiftung, Blut, Blutarmut, Blutwäsche, Bund, Chelattherapie, Dialyse, eff, Entgiftung, Erfolg, Essen, Fluor, Gedächtnis, Gedächtnisverlust, HI, Hilfe, Ionen, Kinder, Körper, Lähmung, Lähmungen, magnet, Magnetfeld, Magnetopartikel, Menge, Molekül, Moleküle, Muskellähmungen, Nahrungsmittel, Nano, Nanopartikel, Nanopartikeln, Nebenwirkungen, Prinzip, proben, quelle, RNA, RP, Salz, spur, Spurenelemente, Star, Symptom, Therapie, Trinkwasser, Verfahren, Vergiftung, Verwirrung, Wasser, Wein, Wirkung, Wissenschaftler
Veröffentlicht von Werner Hense am April 3, 2008 · 2 Kommentare
Eine tägliche Dosis Koffein schützt das Gehirn vor den Auswirkungen eines hohen Cholesterinspiegels. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler von der Universität von North Dakota in Grand Forks bei Experimenten an Kaninchen. Die Tiere bekamen neben besonders fetthaltigem Futter täglich drei Milligramm Koffein ins Trinkwasser. Auf Menschen übertragen entspricht diese Menge einer Tasse Kaffee pro Tag. […]
Kategorie: Nachrichten · Tags: Adenosin, Alzheimer, Blut, Blutgefäss, Blutgefässe, Cholesterin, Entstehung, Ernährung, Fett, Fettreich, Gedächtnis, Gedächtnisverlust, Gehalt, Gehirn, Gene, gesund, Kaffee, Koffein, krank, Menge, Menschen, Niere, Protein, Proteine, RNA, Schadstoffe, Spiegel, Störungen, Studie, Therapie, Trinkwasser, Wirkstoff, Wissenschaftler
Veröffentlicht von Werner Hense am Februar 10, 2007 · Kommentar hinterlassen
Eine Impfung über die Haut könnte künftig zur Vorbeugung oder auch Behandlung von Alzheimer eingesetzt werden …
Kategorie: Erkrankungen · Tags: Alter, Alzheimer, Amyloid-Protein, ASS, Behandlung, beta-Amyloid-Protein, Bild, Demenz, Entzündung, Entzündungen, erkennen, Essen, Gedächtnis, Gedächtnisverlust, Gehirn, Gene, Haut, Hirnhautentzündung, Immun, Immunsystem, Immunzellen, Impfstoff, Impfung, Körper, Körpereigen, krank, Lunge, Mäuse, Nebenwirkungen, Plaque, Plaques, PNAS, Protein, Proteine, Schmerz, spritzen, Star, Studie, Tests, Tierversuche, Untersuchung, Wissenschaftler
Veröffentlicht von Werner Hense am Oktober 29, 2006 · Kommentar hinterlassen
Akute Vireninfektionen können einen anwachsenden Schaden im Gehirn verursachen und später zu Gedächtnisproblemen führen …
Kategorie: Erkrankungen · Tags: ältere, Alzheimer, ASS, Durchfall, Entzündung, Fieber, Gedächtnis, Gedächtnisverlust, Gehirn, Gehirns, Gene, genetisch, Hippokampus, Infektion, Infektionen, Ionen, krank, Lähmung, Leiden, Lunge, Mäuse, Menschen, Merkfähigkeit, new scientist, RNA, Schnupfen, Studie, Tests, Verletzung, Verletzungen, Viren, Virusinfektionen, Wirkstoff, Wissenschaftler
Veröffentlicht von Gordian Hense am April 21, 2006 · Kommentar hinterlassen
Neues von der Wunderwaffe: Extrakt aus grünem Tee verhindert die Bildung von Alzheimer-Plaques Ein Wirkstoff aus grünem Tee kann Alzheimer vorbeugen. Das haben Wissenschaftler in einer Studie an Mäusen gezeigt, denen sie einen konzentrierten Inhaltsstoff des grünen Tees injizierten. Die Mäuse waren genetisch darauf programmiert, Alzheimer zu entwickeln, doch die Behandlung verminderte die Produktion und […]
Kategorie: Nachrichten · Tags: Alzheimer, Alzheimer-Plaques, Amyloid-Protein, Antioxidantien, Behandlung, beta-Amyloid-Protein, Bild, Demenz, Eisen, Essen, Gedächtnis, Gedächtnisverlust, Gehirn, Gene, genetisch, Getränk, Ionen, Journal of Neuroscience, Konzentration, Körper, krank, Krebs, Mäuse, Menschen, Nahrungsergänzung, Nahrungsergänzungsmittel, Nerven, Niere, Plaque, Plaques, Protein, RNA, Studie, Tee, Tumor, Tumorwachstum, Wirkstoff, Wissenschaftler, Wunde
Veröffentlicht von Gordian Hense am April 21, 2006 · Kommentar hinterlassen
Forscher: Die Gedächtnisausfälle bei Alzheimer gehen nicht auf die bislang verdächtigten Eiweissklumpen zurück Die auffälligen Eiweissklumpen im Gehirn von Alzheimerpatienten sind nicht der Hauptauslöser der typischen Gedächtnisstörungen: Schon lange bevor sich diese so genannten Plaques bilden, beeinträchtigt ein kleiner Eiweisskomplex die Erinnerungsfähigkeit, haben amerikanische Forscher in einer Studie an Mäusen gezeigt. Hauptbestandteil dieses Komplexes ist […]
Kategorie: Nachrichten · Tags: Alter, Alzheimer, Auslöser, Bild, Demenz, Gedächtnis, Gedächtnisverlust, Gehirn, Gehirns, Gene, Genen, genetisch, gesund, Hilfe, Ionen, krank, Mäuse, Menge, MS, Plaque, Plaques, Protein, Proteine, Proteinkomplex, ratten, Star, Störungen, Studie, Therapie, Wissenschaftler