Vallfogona
Mineralbad Kontaktdaten Vallfogona ES – 43427 Vallfogona de Riucorb Spanien Telefon: +34 / (0) 977 88 00 25 Fax:
WeiterlesenMineralbad Kontaktdaten Vallfogona ES – 43427 Vallfogona de Riucorb Spanien Telefon: +34 / (0) 977 88 00 25 Fax:
WeiterlesenKur- und Kongreßstadt Kontaktdaten Kur – und Kongreß – GmbH Louisenstr. 58 DE – 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Deutschland
WeiterlesenEinen neuen Ansatz in der Behandlung von Blaseninfektionen beschreiben Forschende der Universität Basel. In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins «Journal
WeiterlesenWissenschaftler der University of Calgary http://www.ucalgary.ca fordern die Installation eines Systems, das die weltweite Ausbreitung der gegen Medikamente resistenten Form
WeiterlesenDie Erreger von Blasenentzündungen sind anhänglich: Mit mikroskopisch kleinen Pili, ähnlich den Haaren der Klette, haften sie im Körper, um
WeiterlesenHeilpflanzen begleiten den Menschen seit seinen Anfängen durch alle Zeitalter hindurch bis in die Gegenwart. Phytotherapie verbindet die jahrtausendealte Erfahrung
WeiterlesenEin Pflanzenextrakt namens Forskolin könnte in Zukunft helfen, das lästige Wiederaufflammen von Blasenentzündungen zu verhindern. Der Extrakt hält die für die Infektion verantwortlichen Bakterien davon ab, sich innerhalb der Zellen in der Blase zu verstecken …
WeiterlesenNatrium sulfuricum ist ein Entschlackungs- und Entgiftungsmittel von besonderer Wirksamkeit. Alles, was sich an Stoffwechselschlacken, Giftstoffen und überflüssiger Flüssigkeit im
WeiterlesenDas Entzündungsmittel Kalium chloratum hat sich vor allem im zweiten Entzündungsstadium der veschiedensten Erkrankungen bewährt. Es hat aufsaugende Wirkungen überall
WeiterlesenDas sogenannte Fiebermittel ist eines der wichtigsten biochemischen Präparate und sollte in keiner Hausapotheke fehlen. Immer wenn sich Fieber einstellt,
WeiterlesenCajeput (Melaleuka cajeput) wird zu den Teebaumölen gezählt. Herkunftsländer: Indonesien, Australien Seine körperlichen Wirkungen sind: antiinfektiös, antibakteriell (insbesondere für die
Weiterlesen(Fortsetzung unseres Beitrags aus Newsletter vom Bäder-Führer Nr. 61) War in früheren Zeiten die Trinkkur in einem Kurort oft eine
Weiterlesen