Veröffentlicht von Werner Hense am März 27, 2014 · Kommentar hinterlassen
Johanniskraut ist eines der meist bekannten Naturheilmittel. Allgemein gilt das Kraut als Stimmungsaufheller und wird daher auch oft bei Depressionen verwendet und selbst von Ärzten verschrieben. Ob wirklich eine Tasse Johanniskrauttee oder die Kapseln aus der Drogerie in diesem Sinne wirksam sind, haben jetzt – nach vielen vorausgegangenen Studien – Forscher der Boston University noch […]
Kategorie: Allgemein, Erkrankungen, Forschungsergebnisse, Heilmittel, Medizin, Medizin-Lexikon, Naturheilmittel, Psyche · Tags: Adrenalin, Antidepressiva, Antidepressivum, Ärzte, ASS, ATI, Bericht, Botenstoff, Botenstoffe, Depression, Depressionen, Eisen, Erfolg, Fluoxetin, Gene, Genen, Gewicht, Gleichgewicht, Haut, Hautschäden, HI, Hypericin, Hypericum patulum, Immun, Ionen, Johanninskrautextrakt, Johanniskraut, Johanniskraut-Kapseln, Johanniskraut-Tee, Konzentration, Licht, Medikament, Medizin, Natur, Naturheilmittel, Nebenwirkungen, Nerven, Noradrenalin, Reisen, Schäden, Serotonin, sge, sog, Sonne, Sonnenbrand, Sonnenlicht, Stimmung, Stimmungsaufheller, Studie, Tee, TENS, Therapie, Wirkung
Veröffentlicht von Werner Hense am August 24, 2012 · Kommentar hinterlassen
Molekülstruktur von Geschmacksstoffen entspricht Medikamenten Bestimmte Geschmacksstoffe sind chemisch gleich aufgebaut wie Stimmungsstabilisatoren, die ärztliche Verschreibung erfordern. „Schokolade, Beeren, Tees und Nahrung mit Omega-3-Fettsäuren enthalten Moleküle, die positiv auf die Stimmung wirken und in ihrer Struktur dem Wirkstoff Valproinsäure ähneln“, berichtet Karina Martinez-Mayorga, Chemikerin an der Universidad Nacional Autónoma de México http://quimica.unam.mx , auf dem […]
Kategorie: Allgemein, Forschungsergebnisse, Gesundheit, Headlines · Tags: ABI, Aktivität, Alkaloide, american chemical society, Aminosäuren, Aminosäurenspiegel, Antidepressiva, Antiepileptika, ASS, Beeren, Bericht, Blei, Blues, Blut, Chemoinformatik, Depression, Depressionen, Drogen, eff, Entzugserscheinungen, Ernährung, Essen, Fett, Fettsäure, Fettsäuren, Gedächtnis, Gedächtnisverlust, Gefühlsschwankungen, Gehirn, Gemüt, Gemütslage, Gene, Geschmack, Geschmackstoffe, gesund, Gesundheit, Glück, Glückshormon, Glukose, HI, Hirn, Hormon, Immun, Impulsverhalten, Insulin, Ionen, Koffein, kognitive Gesundheit, Kopf, Kopfschmerz, Kopfschmerzprophylaxe, Laune, Lebensmittel, Lebensmittelsensorik, Lebensstil, Licht, Lust, Magnesium, Manien, Medikament, Medizin, Menschen, Migräne, Migräneprophylaxe, Molekül, Moleküle, Morphin, Nahrung, Nahrungsergänzung, NEP, Omega-3, Omega-3-Fettsäure, Omega-3-Fettsäuren, piel, Psychose, Psychosen, Rauchen, RP, Säuren, Schmerz, Schokolade, Sensor, Sensorik, Serotonin, Spiegel, Stimmung, Stimmungsstabilisatoren, Studie, Tee, Therapie, Therapien, Universidad Nacional Autónoma de México, Valproinsäure, Verhalten, Wachsamkeit, Wirkstoff, Wirkung, Zucker, Zunge
Veröffentlicht von Werner Hense am April 2, 2012 · Kommentar hinterlassen
Verdauung hochempfindlich auf psychische Belastungen Bauchweh: als Dauerleiden oft psychische Ursachen Das häufig verbreitete Reizdarm-Syndrom tritt oft bei Menschen auf, die in der Kindheit Traumatisches erfahren haben – etwa körperlichen, sexuellen oder emotionalen Missbrauch. Das berichten Forscher der University of California http://ucla.edu in der Zeitschrift „Clinical Gastroenterology and Hepatology“. Sie befragten 300 erwachsene Reizdarm-Patienten nach […]
Kategorie: Erkrankungen, Gesundheit, Medizin, Psyche · Tags: (ACS)Sehnervschädigung, (GLP-1), Antidepressiva, Arzt, Ärzte, ASS, Bauchschmerzen, Bericht, Betroffene, Blähungen, Blasenschmerz, Bund, Dar, Darm, Darmgrimmen, Darmstörungen, Diagnose, Durchfall, Entspannung, Entspannungsmethoden, Erwachsene, Frauen, Gas, Gastroenterologie, Gehirn, Gene, Harmonie, Hepatologie, HI, Hirn, Hypnose, Kontrollgruppe, Körper, Krämpfe, krank, krankheiten, Lebensqualität, Leiden, Männer, Medikament, Menschen, Migräne, MS, Nerven, Nervenzelle, Nervenzellen, piel, probleme, Prozent, Psychotherapie, RANK, Reizdarm, Reizdarm-Syndrom, Resistenz, RNA, RP, Schmerz, Schmerzen, Sehen, sog, somatische Symptome, Spa, Störungen, Stress, Studie, Symptom, Therapie, topf, Übelkeit, Verdauung, Verletzung, Verletzungen, Vernachlässigung, Verstopfung, Völlegefühl, Wunde, Zunge
Veröffentlicht von Werner Hense am Oktober 5, 2011 · 1 Kommentar
Nach einer soeben publizierten Erhebung im Auftrag der WHO leiden weltweit 121 Millionen Menschen unter Depressionen, Frauen doppelt so häufig wie Männer. In Deutschland waren laut Robert-Koch-Institut Berlin in den letzten zwölf Monaten fünf bis sechs Millionen Menschen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren an einer Depression erkrankt. Als Hoffnungsträger gegen das Volksleiden erweisen […]
Kategorie: Erkrankungen, Heilmittel · Tags: (DFNS), Alter, Antidepressiva, Antidepressivum, Arzneipflanze, Arzt, ASS, Auslöser, Behandlung, berlin, Brom, Burnout, chronischer Schmerz, Dar, Depression, Depressionen, Deutschland, Eisen, Entstehung, Erfolg, Frauen, Gene, HI, Hypericum perforatum, Hypericum perforatum L., Ionen, Johanniskraut, Körper, krank, Leiden, Lunge, Männer, Medizin, Menschen, MS, Ohrgeräusche, Partner, pflanzlich, Phytotherapie, phytotherapie-komitee, piel, prämenstruelle Störungen, psychische Störungen, RANK, RP, Schmerz, sog, Star, Störungen, Studie, Tee, Therapie, Tinnitus, Trauer, Untersuchung, Verwirrung, wissenschaftlich
Veröffentlicht von Werner Hense am August 8, 2011 · Kommentar hinterlassen
Musik kann Depressiven eine große Hilfe sein – besonders wenn sie sich selbst aktiv am Instrument betätigen. Das berichten finnische Forscher im „British Journal of Psychiatry“. Menschen mit Depression erhielten zusätzlich zur Standardbehandlung ein Musiktherapie-Angebot, das sich besonders auf Schlaginstrumente wie etwa afrikanische Trommeln oder Synthesizer-Vibraphone stützte. Der Anteil jener, bei denen sich die Symptome […]
Kategorie: Forschungsergebnisse, Therapien · Tags: Angst, Anis, Antidepressiva, Aufmerksamkeit, Behandlung, Bericht, Dar, Depression, Deutsche, Diagnose, eff, HI, Hilfe, Kontrollgruppe, Menschen, Musik, Musiktherapie, Psychotherapie, Rhythmus, RNA, Schlaginstrument, sge, Spa, Studie, Symptom, Sythesizer-Vibraphone, Therapie, Trommeln, Zentrum für Musiktherapieforschung
Veröffentlicht von Werner Hense am März 25, 2011 · Kommentar hinterlassen
Das Antidepressivum Fluoxetin kann die Erholung von Schlaganfall-Patienten verbessern. Die Patienten werden beweglicher und damit auch eigenständiger. „Sollten sich diese Befunde in weiteren Untersuchungen erhärten, könnte diese Art der Behandlung eine neue Strategie darstellen, um die Folgen eines Schlaganfalls zu begrenzen“, kommentiert Professor Dr. med. Martin Grond von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. „Das wäre […]
Kategorie: Erkrankungen · Tags: ABI, Antidepressiva, Antidepressivum, Arzt, ASS, ATI, Behandlung, Betroffene, Blei, Blut, Dar, Depression, Deutsche, Deutschland, Durchblutung, Durchblutungsstörung, eff, Eisen, Entstehung, Entzündung, Erholung, Essen, Fluoxetin, Gehirn, Gehirns, Gene, Gesellschaft, Glück, HI, Hirn, Ionen, Lähmung, Lähmungen, Laufen, Leistung, Lernen, Licht, Medikament, Menschen, Nebenwirkungen, Nerven, Nervenzelle, Nervenzellen, neurologie, Physiotherapie, Pille, Placebo, Prinzip, quelle, RANK, Reha, Rehabilitation, Schlaganfall, Serotonin, sge, SSRI, stamm, Störungen, Studie, Teilnehmer, TENS, Therapie, Tierversuche, Untersuchung, Verdauung, Verdauungsstörungen, Wirkstoff, Wirkung, Wissenschaftler, wissenschaftlich
Veröffentlicht von Werner Hense am Mai 12, 2010 · Kommentar hinterlassen
Auf der Suche nach neuen Wirkstoffen gegen Angsterkrankungen gekennzeichnet durch Schlafstörungen, mangelnde Konzentrationsfähigkeit und Erregung haben Forscher der Universität Wien http://www.univie.ac.at/ptox im Baldrian eine interessante Entdeckung gemacht. Die in der Heilpflanze enthaltene Valerensäure ist eine vielversprechende Basis für neue angstlösende Wirkstoffe. Herkömmliche Medikamente wie Antidepressiva oder Tranquillizer haben nämlich viele Nebenwirkungen und können innerhalb von […]
Kategorie: Allgemein, Erkrankungen, Heilmittel, Therapien · Tags: Angst, Angsterkrankung, Angsterkrankungen, angstlösend, Angstzustände, Anis, Antidepressiva, ASS, Baldrian, Beeinträchtigung, Benzodiazepine, Depressionen, eff, Epilepsie, erkrankung, GABA, Herz, HI, Hirn, Konzentration, Konzentrationsfähigkeit, krank, Lunge, Mangel, Medikament, Müdigkeit, Nebenwirkungen, Nerven, Nervenzelle, Nervenzellen, Organ, piel, RANK, RNA, Schlaf, Schlafstörung, Schlafstörungen, schloss, sge, sog, Star, Störungen, TME, Untersuchung, Valium, Verbindung, Wirkstoff, Wirkung, Wissenschaftler
Veröffentlicht von Werner Hense am Oktober 14, 2009 · Kommentar hinterlassen
Gegen die Symptome des Fibromyalgiesyndroms (FMS) – chronische Schmerzen, Schlafstörungen und körperliche und seelische Erschöpfbarkeit – hilft Herzkreislauftraining am umfassendsten und am nachhaltigsten. Diese Erkenntnis präsentierten Forscher beim Deutschen Schmerzkongress 2009 in Berlin. Sie hatten eine Metaanalyse aller Studien zum Fibromyalgiesyndrom durchgeführt. Nichtmedikamentöse Therapien rufen weniger Nebenwirkungen hervor als Medikamente. Die meisten Therapieverfahren – abgesehen […]
Kategorie: Erkrankungen, Forschungsergebnisse, Therapien · Tags: Akupunktur, Angst, Angststörung, Antidepressiva, ASS, Behandlung, Bericht, berlin, Brom, Bund, chronische Schmerzen, Dar, Darm, Darmbeschwerden, Depression, Depressionen, Deutsche, Diagnose, eff, erkrankung, Essen, Frauen, GABA, Heilung, Herz, Herzkreislauf, HI, Immun, Ionen, Kognitive Verhaltenstherapie, Körper, krank, Krankheitskosten, Kreislauf, Leiden, Licht, Magen, Mangel, Medikament, Medizin, MS, Müdigkeit, Naturheilkunde, Nebenwirkungen, Nerven, Nervenschmerz, neurologie, Prozent, RANK, Rheuma, RP, Schlaf, Schlafstörung, Schlafstörungen, schloss, Schmerz, Schmerzen, Schmerzmittel, Schmerztherapie, Sehen, sge, Spa, Star, Störungen, Studie, Symptom, TENS, Therapie, Therapien, TME, Verfahren, Verhalten, Verhaltenstherapie, Wirkung
Veröffentlicht von Werner Hense am Juni 26, 2009 · Kommentar hinterlassen
Rund 6,6 Millionen deutsche Frauen nehmen die Anti-Baby-Pille, viele von ihnen eines der besonders niedrig dosierten Präparate. Wenn diese Frauen die erschreckend lange Packungsbeilage wie empfohlen lesen, stoßen sie auf folgenden Satz: „Pflanzliche Präparate, die Johanniskraut (Hypericum perforatum) enthalten, sollten bei Anwendung des Kontrazeptivums nicht verwendet werden“. Geht durch das bewährte pflanzliche Antidepressivum die Schutzwirkung […]
Kategorie: Allgemein, Forschungsergebnisse · Tags: Aktivität, Anis, Anti-Baby-Pille, Antidepressiva, Antidepressivum, ASS, basel, Beeinträchtigung, berlin, Bioverfügbarkei, Blut, Blutungen, Deutsche, eff, Enzym, Frauen, gesund, Heilpflanzen, HI, Hormon, Hormone, Hypericum perforatum, Ionen, Johanniskraut, kollegen, Leber, Lesen, LTR, Medikament, MS, Pflanzen, pflanzlich, Phytotherapie, phytotherapie-komitee, Pille, RP, Schall, Schutz, Schutzwirkung, Schwangerschaft, sexual, Sexualhormon, Sexualhormone, sog, Spiegel, Studie, Tee, Therapie, Ultraschall, Wirkung
Veröffentlicht von Werner Hense am Oktober 6, 2008 · Kommentar hinterlassen
Schlaf fördert die Gedächtnisbildung und lange dachte man, dies passiere im REM-Schlaf, wenn man träumt. Wissenschaftler der Universitäten Basel und Lübeck haben entdeckt, dass eine pharmakologische Unterdrückung des Schlafs mit schnellen Augenbewegungen die Gedächtnisbildung nicht stört, sondern fördert. Damit widerlegen sie die REM-Schlaf-Gedächtnis-Hypothese. Die Ergebnisse wurden von der Wissenschaftszeitschrift „Nature Neuroscience“ veröffentlicht. [ad] Menschen speichern […]
Kategorie: Forschungsergebnisse · Tags: Anis, Antidepressiva, Antidepressivum, ASS, Auge, Augen, basel, Behandlung, Bewegung, Bild, Blei, Dar, Deutsche, eff, Endokrinologie, Essen, Gedächtnis, gesund, HI, Institut für Molekulare Psychologie der Universität Basel, Institut für Neuroendokrinologie der Universität zu Lübeck, Ionen, Lernen, Licht, Mangel, Männer, Medikament, Menschen, MS, Nature, Nature Neuroscience, neuroendokrin, Placebo, prozesse, REM-Schlaf, Schlaf, Schlafen, Schlaflabor, Schlafspindeln, science, sge, sleep, sog, Spa, Studie, Tests, Universität Basel, Unterdrückung, Wissenschaftler
Veröffentlicht von Werner Hense am Juni 26, 2008 · Kommentar hinterlassen
Oregano gibt nicht nur der Pizza ihren typischen Geschmack. Das Gewürz enthält auch eine Substanz, die unter anderem gegen Entzündungen zu helfen scheint. Das haben Forscher der Universität Bonn und der ETH Zürich herausgefunden. Sie verabreichten den Wirkstoff namens Beta- Caryophyllen (E-BCP) Mäusen, die eine entzündete Pfote hatten. In sieben von zehn Fällen besserten sich […]
Kategorie: Forschungsergebnisse · Tags: ABI, Abwehr, academy of sciences, Allergie, Allergien, Antidepressiva, Arterien, Arterienverkalkung, ASS, Beta-Caryophyllen, Bild, bonner, brain, Cannabinoide, CAR, CB2, chronische Schmerzen, Dar, Darm, Depression, Depressionen, Drogen, E-BCP, eff, Eisen, Entzündung, Entzündungen, entzündungshemmend, erkrankung, Ernährung, Ernährung, Essen, Gedächtnis, Gehirn, Gehirns, Geschmack, gesund, Gewicht, Gleichgewicht, Herz, Herzkrank, Herzkrankheit, Herzkrankheiten, HI, Hirn, Immun, Immunsystem, Ionen, Konsum, Körper, krank, krankheiten, Laune, LITT, Mäuse, Medikament, Molekül, Morbus Crohn, MS, national academy of sciences, Nerven, Nervenzelle, Nervenzellen, Oregano, Osteoporose, Pfeffer, Pflanzen, Pharmazeutische, piel, Pizza, PNAS, proceedings of the national academy, Proceedings of the National Academy of Sciences, Prozent, prozesse, RANK, Rausch, Rosmarin, RP, Schmerz, Schmerzen, science, sge, sog, Stoffwechsel, Störungen, Studie, Symptom, Universität Bonn, Verbindung, Verhalten, Verkalkung, Wirkstoff, Wirkung, Zimt
Veröffentlicht von Werner Hense am April 28, 2008 · Kommentar hinterlassen
Pro Jahr entwickeln rund 200.000 Patienten in Deutschland eine Sepsis ein Drittel stirbt an den Folgen der ausser Kontrolle geratenen Infektion. Eine neue Methode, die tödliche Entzündung bei Blutvergiftung (Sepsis) einzudämmen, haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg mit Erfolg erprobt: Der Wirkstoff, der klinisch bereits bei Vergiftungen zum Einsatz kommt, unterbricht die Entzündungsreaktion effektiv, verursacht dabei […]
Kategorie: Erkrankungen · Tags: ABI, Alter, Altern, Antibiotika, Antidepressiva, Arzt, Behandlung, Bier, Bild, Blei, Blut, Blutgerinnung, Blutvergiftung, Botenstoff, CAR, CARE, Cholinesterase-Hemmer, Critical Care, Critical Care Medicine, Deutschland, Eisen, Entzündung, Entzündungen, Enzym, Erfolg, Gene, Herz, Herzrasen, Herzrhythmusstörung, Herzrhythmusstörungen, IGES, Infektion, Ionen, Körper, Körpereigen, krank, Kreislauf, Leber, Lunge, Mäuse, Medikament, Menge, MS, Nacht, Nebenwirkungen, Nerven, Niere, Nikotin, Operation, Operationen, Organ, Partner, Rhythmus, Risiko, RNA, Sepsis, Star, Stoffwechsel, Störungen, Studie, TENS, Therapie, Therapieansatz, Todesursache, Überlebenschancen, Universitätsklinikums Heidelberg, vegetativen Systems, Veranstaltung, Vergiftung, Verletzung, Wirkstoff, Wissenschaftler, Zytokin, Zytokine