• Home
  • Schlagwort: Zellbiologie

Krebs und Infektionen – gibt es gemeinsame Mechanismen?

Forscher aus Italien zeigen, wie Helicobacter pylori in Zellen der Magenschleimhaut den ersten Schritt der Krebsentstehung auslöst. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum erforschen ein Schlüsselmolekül bei der Entstehung von Krebs, Infektion und Entzündung. Das Bakterium Helicobacter pylori ist für die Entstehung von Magengeschwüren, aber auch von Magenkrebs, verantwortlich. Dr. Fabio…

Möglicher Ansatzpunkt für Krebstherapie – Pilzwirkstoff soll fehlregulierte Genaktivität aufklären

Histon-Proteine spielen eine wichtige Rolle bei der Regulation der Aktivität von Genen, den kodierenden Abschnitten des Erbmoleküls DNA. Ob und in welcher Menge Genprodukte hergestellt werden, hängt unter anderem auch davon ab, ob Histone chemisch verändert wurden, etwa durch Anhängung einer so genannten Methylgruppe. Chaetocin, eine in Pilzen vorkommende Substanz,…

Gefährliche Trickser: Manche Bakterien nutzen Immunzellen, um sich in ihnen zu vermehren

Fresszellen, so genannte Makrophagen, sind effektive Waffen unseres Immunsystems, die eingedrungene Erreger verschlingen und verdauen. Manche Bakterien können diese Abwehr aber unterlaufen und sich sogar in Fresszellen vermehren. Zellbiologen der Universität Bonn haben in einer soeben in der Zeitschrift "Traffic" (Band 6, Heft 8, August 2005, Seiten 635-653) erschienenen Arbeit…

Pilzwirkstoff soll fehlregulierte Genaktivität aufklären

Möglicher Ansatz für Krebsmedizin Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität München http://www.lmu.de haben entdeckt, dass der Pilzwirkstoff Chaetocin ein Enzym hemmt, das eine wesentliche Rolle bei der Regulation der Genaktivität spielt. Darin könnte ein neuer Ansatz zur Entwicklung von Krebsmedikamenten liegen, berichten die Forscher in der jüngsten Ausgabe des Fachmagazins Nature Chemical Biology.…

Weiterer Rezeptor für Prostatavergrösserung entdeckt

Pressemitteilung Philipps-Universität Marburg, Thilo Körkel, 23.02.2005 11:02 Gewebshormon Angiotensin II wirkt auf AT1-Rezeptor in der männlichen Vorsteherdrüse - Klinische Studien könnten therapeutischen Effekt von Rezeptor-Antagonisten nachweisen - Veröffentlichung von Forschern der Philipps-Universität Marburg im British Journal of Pharmacology Dr. Gunther Wennemuth und Professor Dr. Gerhard Aumüller vom Institut für Anatomie…