Veröffentlicht von Werner Hense am August 2, 2011 · Kommentar hinterlassen
Wissenschaftler der Freien Universität Berlin und des Exzellenzclusters NeuroCure um Prof. Dr. Volker Haucke haben in Zusammenarbeit mit Kollegen des Leibniz-Instituts für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin Mechanismen entschlüsselt, welche die Regeneration Botenstoff enthaltender Membranbläschen im Gehirn steuern. Störungen des Regenerationsprozesses infolge von Mutationen in wichtigen Eiweißmolekülen wie CALM oder AP180 sind eine mögliche Ursache […]
Kategorie: Forschungsergebnisse · Tags: academy of sciences, Alzheimer, Anis, Anti-Aging, AP180, Behandlung, berlin, Botenstoff, Botenstoffe, Botox, Entstehung, erkennen, erkrankung, Essen, Gehirn, Gene, HI, Hilfe, Hirn, IGES, Ionen, kollegen, krank, krankheiten, Leibniz-Instituts für Molekulare Pharmakologie, Licht, Membranbläschen, Molekül, Moleküle, Nano, national academy of sciences, Nerven, Nervenzelle, Nervenzellen, NeuroCure, neurodegenerative Erkrankungen, PNAS, proceedings of the national academy, Proceedings of the National Academy of Sciences, Protein, Proteine, prozesse, RANK, Schlüsselprotein, science, sog, Störungen, Studie, Synaptobrevin, TENS, Therapie, toxisch, Verbindung, Verfahren, Wissenschaftler
Veröffentlicht von Werner Hense am Februar 5, 2011 · Kommentar hinterlassen
Patienten mit entzündlichen Erkrankungen oder Infekten leiden oftmals zusätzlich an Müdigkeit und Abgeschlagenheit, Schlafstörungen und sogar Depressionen. Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und des Universitätsklinikums Erlangen um den Mediziner Prof. Dr. Georg Schett haben jetzt herausgefunden, was diese Symptome auslöst. Sie identifizierten einen Botenstoff, der die Kommunikation zwischen Immunsystem und Gehirn entscheidend steuert. Ihre Ergebnisse haben […]
Kategorie: Erkrankungen, Forschungsergebnisse, Heilmittel · Tags: Abwehr, academy of sciences, Anis, Arthritis, ASS, Behandlung, Bild, Botenstoff, Bund, Depression, Depressionen, Deutsche, eff, Entzündung, Erfolg, erfolgreich, erkrankung, familien, Forschungsergebnis, Gehirn, Gelenke, Gendefekt, HI, Hilfe, Hirn, Immun, Immunabwehr, Immunsystem, Infektion, Infektionen, Ionen, krank, Leiden, Licht, Lunge, magnet, Magnet-Resonanztomographie, Mäuse, Medikament, Medizin, Menschen, MS, Müdigkeit, national academy of sciences, Nerven, PNAS, proceedings of the national academy, Proceedings of the National Academy of Sciences, prof dr, RANK, Raucher, Rheuma, Rheumatoide, Rheumatoide Arthritis, Rheumatoider Arthritis, RP, Schlaf, Schlafstörung, Schlafstörungen, Schmerz, Schmerzen, Schutz, science, sge, sog, Star, Störungen, Studie, Symptom, TENS, Therapie, Therapien, Tumor, Tumornekrosefaktor alpha, Universität Erlangen-Nürnberg, Wirkung, Wissenschaftler, wissenschaftlich
Veröffentlicht von Werner Hense am Mai 15, 2009 · Kommentar hinterlassen
Bewegung ist gesund. Und wer seinem Körper daneben noch mehr Gutes tun will, versorgt ihn zusätzlich mit Vitaminpräparaten. Das stärkt die Abwehrkräfte und erhöht die Lebenserwartung, so die weit verbreitete Meinung. Fehlanzeige, wie Wissenschaftler der Friedrich- Schiller-Universität Jena jetzt gemeinsam mit Kollegen der Universität Leipzig, dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam und der Harvard […]
Kategorie: Allgemein, Ernährung, Forschungsergebnisse · Tags: Abwehr, academy of sciences, Anstieg, Antioxidantien, ASS, Ausdauersport, Bewegung, Bild, Blei, Blut, Blutzucker, Dar, Deutsche, Diabetes, Diabetes mellitus, early edition, eff, Ernährung, Essen, freie Radikale, freien Radikale, Gemüse, Gene, Genen, gesund, Gesundheit, HI, Impfstoff, Insulin, kollegen, Körper, Körpereigen, Kur, Lebenserwartung, Licht, Männer, Menschen, Mitochondrien, national academy of sciences, Obst, oxidativer Stress, piel, PNAS, potsdam, Prinzip, proceedings of the national academy, Proceedings of the National Academy of Sciences, Radikale, Radikalfänger, Resistenz, Risiko, RNA, RP, sauer, Sauerstoff, science, sge, sog, Sport, states of america, Stoffwechsel, Stress, Studie, Tablette, topf, Typ-2-Diabetes, united states of america, Universität Jena, Vitamin, Vitamin C, Vitamin E, Vitamine, Wirkung, Wissenschaftler, xidativen Stress, Zucker
Veröffentlicht von Werner Hense am Mai 8, 2009 · Kommentar hinterlassen
Wissenschaftler des University College London http://www.ucl.ac.uk haben ein neues, vielversprechendes Medikament gegen Alzheimer entwickelt. CPHPC entfernt ein Protein, von dem angenommen wird, dass es bei Alzheimer eine entscheidende Rolle spielt, aus dem Blut. Tests ergaben, dass das Protein auch aus den Gehirnen von fünf Alzheimer-Patienten verschwand, die das Medikament drei Monate lang einnahmen. Größere angelegte […]
Kategorie: Nachrichten · Tags: academy of sciences, Alzheimer, Amyloid, Amyloid-Protein, ASS, Betroffene, Bild, Blut, Dar, Eisen, Gehirn, gesund, HI, Hilfe, Hirn, Hirnzellen, Körper, krank, krankheiten, Kur, Licht, Medikament, national academy of sciences, Nebenwirkungen, Nerven, piel, Plaque, Potenz, proceedings of the national academy, Proceedings of the National Academy of Sciences, Protein, proteins, RANK, Risiko, RP, science, Studie, Tests, Wirkung, Wissenschaftler
Veröffentlicht von Werner Hense am April 29, 2009 · Kommentar hinterlassen
Der Verzehr von fetthaltigen Lebensmitteln kann dazu beitragen, das Gedächtnis zu verbessern. Ein Team der University of California http://www.uci.edu hat entdeckt, dass die Ölsäuren der Fette im Darm in einen das Erinnerungsvermögen erhöhenden Stoff umgewandelt werden. Das Team um Daniele Piomelli hofft, dass diese Studienergebnisse einen Beitrag dazu leisten können, Gedächtnisprobleme zu behandeln. Medikamente, die […]
Kategorie: Ernährung, Therapien · Tags: academy of sciences, Amygdala, Anis, ASS, Behandlung, Cholesterin, Dar, Darm, Diät, Erinnern, Erinnerung, Erinnerungsvermögen, erkrankung, Ernährung, Essen, Fett, Fettreich, Fettsucht, Gedächtnis, Gene, Gewicht, Herz, HI, IGES, Konsum, krank, Laufen, Lebensmittel, Licht, Medikament, Menschen, Nahrungsmittel, national academy of sciences, Oleylethanolamid (OEA), Pille, probleme, proceedings of the national academy, Proceedings of the National Academy of Sciences, RANK, ratten, Säuren, science, sge, Studie, Testergebnis, Testergebnisse, Tests, Triglycerid, Triglyceride, Verbindung, Wirkung, Wissenschaftler
Veröffentlicht von Werner Hense am April 1, 2009 · Kommentar hinterlassen
Für das Strömungsverhalten des Blutes spielt der Gehalt an Blutkörperchen, auch Hämatokrit genannt, eine entscheidende Rolle. Wie Physiker des Forschungszentrums Jülich und der Universität Tokio mit Computersimulationen herausfanden, beeinflusst der Hämatokrit außerdem die Form und Anordnung der roten Blutkörperchen in Kapillargefäßen. Ihre Ergebnisse veröffentlicht die renommierte Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences of […]
Kategorie: Forschungsergebnisse · Tags: academy of sciences, ASS, Bericht, Blut, Blutgefäße, Blutkörperchen, Computer, Dar, early edition, Erwachsene, Essen, Gehalt, gesund, Hämatokrit, Haut, Herz, HI, Ionen, Kapillargefässe, Körper, krank, Kur, Licht, Medizin, Menge, mikroskop, MS, national academy of sciences, piel, PNAS, proben, proceedings of the national academy, Proceedings of the National Academy of Sciences, Protein, RANK, rote blutkörperchen, roten, RP, sauer, Sauerstoff, science, sge, sog, Sport, states of america, TME, tokio, united states of america, Untersuchung, Verfahren, Verhalten
Veröffentlicht von Werner Hense am Februar 17, 2009 · Kommentar hinterlassen
Bonner Forschern ist es gelungen, aus menschlichen embryonalen Stammzellen so genannte Gehirnstammzellen herzustellen. Diese lassen sich nicht nur nahezu unbegrenzt in Kultur halten, sondern können auch als unerschöpfliche Quelle für verschiedene Nervenzelltypen dienen. Die Wissenschaftler zeigten zudem, dass sich diese Nervenzellen in die Schaltkreise eines Gehirns integrieren können. Ihre Ergebnisse sind jetzt in den Proceedings […]
Kategorie: Erkrankungen, Forschungsergebnisse · Tags: ABI, academy of sciences, ASS, bonner, brain, Dar, Deutschland, embryonale Stammzellen, erkrankung, Erwachsene, Gehirn, Gehirns, Gehirnstammzellen, Gene, Gewebe, Herz, HI, Hirn, krank, Lunge, Mäuse, MS, national academy of sciences, Nerven, Nervenzelle, Nervenzellen, neurodegenerative Erkrankungen, Niere, Nieren, Parkinson, piel, PNAS, Potenz, proceedings of the national academy, Proceedings of the National Academy of Sciences, quelle, RANK, science, somatische Stammzellen, sorte, stamm, Stammzellen, Stammzellforschung, Studie, TIA, Transplantation, Universität Bonn, Verfahren, Wirkstoff, Wissenschaftler
Veröffentlicht von Werner Hense am Januar 29, 2009 · Kommentar hinterlassen
Erstmals ist es Wissenschaftlern gelungen, in einer Studie mit älteren Menschen den Vorteil einer „gehirn-schützenden Diät“ nachzuweisen. Dabei reduzierten die Forscher der Klinik für Neurologie (Direktor: Prof. Dr. Dr. Erich Bernd Ringelstein) am Universitätsklinikum Münster (UKM) bei einem Teil der Studienteilnehmer drei Monate lang die tägliche Nahrungsmenge auf bis zu zwei Drittel der üblichen Kalorienmenge […]
Kategorie: Ernährung, Forschungsergebnisse · Tags: ABI, academy of sciences, Alter, ältere, Altern, Altersabbau, Alzheimer, Anis, Anstieg, ASS, Bild, Blut, BMBF, Bund, Denken, Deutsche, Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Diät, eff, Eisen, Erfolg, Erholung, Erinnerung, Erwachsene, Fett, Fettsäuren, Fischöl, Gedächtnis, Gedächtnisleistung, Gehirn, Gehirns, Gene, Gewicht, HI, Hirn, Insulin, Insulinspiegels, Kinder, krank, krankheiten, Langzeitgedächtnis, Lebensstil, Leiden, Lunge, magnet, Medizin, Menge, Menschen, Nahrungsmenge, national academy of sciences, neurologie, Olivdenöl, Olivenöl, Operation, Orientierung, PNAS, proceedings of the national academy, Proceedings of the National Academy of Sciences, Prozent, RANK, Reduzierung, Säuren, Schutz, science, sge, Spiegel, Stoffwechsel, Studie, Teilnehmer, Tierversuche, Übergewicht, ungesättigten Fettsäuren, Untersuchung, USA), UV, Wissenschaftler, wissenschaftlich
Veröffentlicht von Werner Hense am Dezember 14, 2008 · Kommentar hinterlassen
Auch im erwachsenen Herzen existieren wie in vielen anderen Organen Stammzellen, die zu Herzmuskelzellen reifen können. Doch ob diese körpereigene Zell-Regeneration ausreicht, um auch die Funktion des gesamten Herzens zu verbessern, war bisher unklar. Nun zeigte die Berliner Arbeitsgruppe von PD Dr. Martin W. Bergmann (Asklepios Klinik St. Georg) in Versuchen mit Mäusen, dass ein […]
Kategorie: Erkrankungen, Forschungsergebnisse · Tags: Alter, Asklepios Klinik St. Georg, ASS, berlin, Bild, eff, Erwachsene, existenz, Gehalt, Gene, Gewebe, Herz, Herzen, Herzfunktion, Herzinfarkt, Herzmuskel, Herzmuskelgewebe, Herzmuskelzellen, Herzpatienten, Herzschwäche, HI, Infarkt, Körper, Körpereigen, Kur, Mäuse, MS, Muskelzellen, Organ, Organe, proceedings of the national academy, Proceedings of the National Academy of Science USA, RP, Schwäche, science, stamm, Stammzellen, Stammzelltherapie, Star, Studie, Therapie, Zelltherapie
Veröffentlicht von Werner Hense am November 25, 2008 · Kommentar hinterlassen
Fast 30 Jahre nach seiner Entdeckung scheint das Rätsel um den Ursprung des zweiten genetischen Codes beim Menschen gelöst zu sein. Wissenschaftler der Johannes Gutenberg- Universität Mainz haben eine Erklärung dafür gefunden, warum der Mensch und die meisten Tiere in den Mitochondrien einen zweiten genetischen Code besitzen, der die Information der Erbsubstanz DNA für den […]
Kategorie: Erkrankungen, Forschungsergebnisse · Tags: academy of sciences, Anis, ASS, Bild, Dar, DNA, Eisen, Erbsubstanz DNA, Erfolg, freie Radikale, freien Radikale, Gehalt, Gene, genetisch, HI, Ionen, Johannes Gutenberg- Universität Mainz, Licht, Menschen, Methionin, Mitochondrien, Molecular Modelling, MS, national academy of sciences, Organ, Organe, Organellen, Pathobiochemie, Pflanzen, piel, Pilz, Pilze, PNAS, Prinzip, proceedings of the national academy, Proceedings of the National Academy of Sciences, Protein, Proteine, Proteinen, Proteinkomplex, Radikale, RP, sauer, Sauerstoff, science, sge, states of america, Stress, united states of america, Universität Mainz, Wissenschaftler, xidativen Stress, Zellbiologie
Veröffentlicht von Werner Hense am September 24, 2008 · Kommentar hinterlassen
Das Gas- und das Bremspedal der Zellteilung sind Onkogene und Tumorsuppressorgene, die beide im menschlichen Genom vorkommen. Klemmt das Gaspedal, ist also ein Onkogen permanent aktiv, so können sich Zellen unkontrolliert teilen und einen Tumor bilden. In rund 50 Prozent aller Tumoren ist das so genannte c-MYC Onkogen überaktiv. Dadurch wird zu viel c-MYC Protein […]
Kategorie: Forschungsergebnisse · Tags: Anis, ASS, Bild, c-Myc, c-MYC Onkogen, Chemotherapeutika, Dar, Darm, Deutsche, early edition, eff, Entstehung, Essen, Gas, Gene, Gewebe, HI, Hilfe, Institut für Pathologie der RUB, Ionen, Krebs, Krebsmedikament, Krebstherapeutika, Licht, Medikament, Menge, MS, Myc, Onkogene, PNAS, proceedings of the national academy, Protein, proteins, Prozent, Ruhr-Universität Bochum, science, sge, spur, Studie, Tod, Tumor, Tumore, Tumorsuppressorgene, Tumorzellen, Zellteilung, Zelltod
Veröffentlicht von Werner Hense am Juni 26, 2008 · Kommentar hinterlassen
Oregano gibt nicht nur der Pizza ihren typischen Geschmack. Das Gewürz enthält auch eine Substanz, die unter anderem gegen Entzündungen zu helfen scheint. Das haben Forscher der Universität Bonn und der ETH Zürich herausgefunden. Sie verabreichten den Wirkstoff namens Beta- Caryophyllen (E-BCP) Mäusen, die eine entzündete Pfote hatten. In sieben von zehn Fällen besserten sich […]
Kategorie: Forschungsergebnisse · Tags: ABI, Abwehr, academy of sciences, Allergie, Allergien, Antidepressiva, Arterien, Arterienverkalkung, ASS, Beta-Caryophyllen, Bild, bonner, brain, Cannabinoide, CAR, CB2, chronische Schmerzen, Dar, Darm, Depression, Depressionen, Drogen, E-BCP, eff, Eisen, Entzündung, Entzündungen, entzündungshemmend, erkrankung, Ernährung, Ernährung, Essen, Gedächtnis, Gehirn, Gehirns, Geschmack, gesund, Gewicht, Gleichgewicht, Herz, Herzkrank, Herzkrankheit, Herzkrankheiten, HI, Hirn, Immun, Immunsystem, Ionen, Konsum, Körper, krank, krankheiten, Laune, LITT, Mäuse, Medikament, Molekül, Morbus Crohn, MS, national academy of sciences, Nerven, Nervenzelle, Nervenzellen, Oregano, Osteoporose, Pfeffer, Pflanzen, Pharmazeutische, piel, Pizza, PNAS, proceedings of the national academy, Proceedings of the National Academy of Sciences, Prozent, prozesse, RANK, Rausch, Rosmarin, RP, Schmerz, Schmerzen, science, sge, sog, Stoffwechsel, Störungen, Studie, Symptom, Universität Bonn, Verbindung, Verhalten, Verkalkung, Wirkstoff, Wirkung, Zimt