Veröffentlicht von Werner Hense am Juni 18, 2012 · Kommentar hinterlassen
Wirkmechanismus eines der ältesten Arzneimittel der Menschheit aufgeklärt Rizinusöl ist vor allem als effektives Abführmittel bekannt, wurde aber auch bereits in der Antike bei Schwangeren zur Förderung der Wehentätigkeit eingesetzt. Erst jetzt ist es Wissenschaftlern vom Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung gelungen, die entscheidenden Details des Wirkmechanismus zu entschlüsseln. Verantwortlich ist demnach ein Rezeptor […]
Kategorie: Headlines, Heilmittel, Medizin, Therapien · Tags: Aktivität, Alter, Altern, Anis, ASS, Bad Nauheim, Dar, Darm, Darmschleimhaut, eff, email, Geburt, Geheimnis, Gene, genetisch, Haut, Herz, HI, Hilfe, Hormon, Hunde, Körper, Lunge, Mäuse, Medikament, Medizin, MS, Muskelzellen, piel, PNAS, Protein, RNA, RP, Schwangere, sge, sog, Studie, UV, Wirkstoff, Wirkung, Wissenschaftler, Wunde
Veröffentlicht von Werner Hense am September 6, 2011 · Kommentar hinterlassen
Das Magenbakterium Helicobacter pylori ist der wichtigste Risikofaktor für die Entstehung von Magenkrebs. Weltweit ist Magenkrebs die dritthäufigste Krebstodesursache. Molekularbiologen der Universität Zürich identifizierten jetzt einen Mechanismus von Helicobacter pylori, der zur Schädigung von Magenschleimhautzellen führen könnte. Magenkrebs gehört weltweit zu den häufigen und oft tödlich verlaufenden Krebserkrankungen: Jeder dritte Krebstote lässt sich auf ein […]
Kategorie: Nachrichten · Tags: ABI, Anis, Antibiotikum, ASS, Bild, CAR, Dar, der schweiz, DNA, Doppelstrang-Brüche, early edition, Eisen, Entstehung, Erfolg, erfolgreich, erkrankung, Gene, genetisch, Haut, Hautzellen, Helicobacter pylori, HI, Infektion, Infektionen, Ionen, krank, Krebs, Krebserkrankung, Krebserkrankungen, Krebszellen, Laufen, Licht, Magen, Magenkarzinom, Magenkrebs, Magenschleimhaut, MS, Nationalfonds, PNAS, RANK, Risiko, Schweiz, schweizer, schweizerische, sge, TENS, Therapie, Tod, Todesursache, Trigger, Universität Zürich
Veröffentlicht von Werner Hense am August 2, 2011 · Kommentar hinterlassen
Wissenschaftler der Freien Universität Berlin und des Exzellenzclusters NeuroCure um Prof. Dr. Volker Haucke haben in Zusammenarbeit mit Kollegen des Leibniz-Instituts für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin Mechanismen entschlüsselt, welche die Regeneration Botenstoff enthaltender Membranbläschen im Gehirn steuern. Störungen des Regenerationsprozesses infolge von Mutationen in wichtigen Eiweißmolekülen wie CALM oder AP180 sind eine mögliche Ursache […]
Kategorie: Forschungsergebnisse · Tags: academy of sciences, Alzheimer, Anis, Anti-Aging, AP180, Behandlung, berlin, Botenstoff, Botenstoffe, Botox, Entstehung, erkennen, erkrankung, Essen, Gehirn, Gene, HI, Hilfe, Hirn, IGES, Ionen, kollegen, krank, krankheiten, Leibniz-Instituts für Molekulare Pharmakologie, Licht, Membranbläschen, Molekül, Moleküle, Nano, national academy of sciences, Nerven, Nervenzelle, Nervenzellen, NeuroCure, neurodegenerative Erkrankungen, PNAS, proceedings of the national academy, Proceedings of the National Academy of Sciences, Protein, Proteine, prozesse, RANK, Schlüsselprotein, science, sog, Störungen, Studie, Synaptobrevin, TENS, Therapie, toxisch, Verbindung, Verfahren, Wissenschaftler
Veröffentlicht von Werner Hense am Februar 5, 2011 · Kommentar hinterlassen
Patienten mit entzündlichen Erkrankungen oder Infekten leiden oftmals zusätzlich an Müdigkeit und Abgeschlagenheit, Schlafstörungen und sogar Depressionen. Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und des Universitätsklinikums Erlangen um den Mediziner Prof. Dr. Georg Schett haben jetzt herausgefunden, was diese Symptome auslöst. Sie identifizierten einen Botenstoff, der die Kommunikation zwischen Immunsystem und Gehirn entscheidend steuert. Ihre Ergebnisse haben […]
Kategorie: Erkrankungen, Forschungsergebnisse, Heilmittel · Tags: Abwehr, academy of sciences, Anis, Arthritis, ASS, Behandlung, Bild, Botenstoff, Bund, Depression, Depressionen, Deutsche, eff, Entzündung, Erfolg, erfolgreich, erkrankung, familien, Forschungsergebnis, Gehirn, Gelenke, Gendefekt, HI, Hilfe, Hirn, Immun, Immunabwehr, Immunsystem, Infektion, Infektionen, Ionen, krank, Leiden, Licht, Lunge, magnet, Magnet-Resonanztomographie, Mäuse, Medikament, Medizin, Menschen, MS, Müdigkeit, national academy of sciences, Nerven, PNAS, proceedings of the national academy, Proceedings of the National Academy of Sciences, prof dr, RANK, Raucher, Rheuma, Rheumatoide, Rheumatoide Arthritis, Rheumatoider Arthritis, RP, Schlaf, Schlafstörung, Schlafstörungen, Schmerz, Schmerzen, Schutz, science, sge, sog, Star, Störungen, Studie, Symptom, TENS, Therapie, Therapien, Tumor, Tumornekrosefaktor alpha, Universität Erlangen-Nürnberg, Wirkung, Wissenschaftler, wissenschaftlich
Veröffentlicht von Werner Hense am April 14, 2010 · Kommentar hinterlassen
Die Substanz EGCG (Epigallocatechin-3-gallate) in grünem Tee kann giftige Eiweißablagerungen, wie sie zum Beispiel bei der Alzheimerschen Erkrankung auftreten, unschädlich machen. Die Substanz bindet zunächst an die faserigen Eiweißablagerungen und wandelt sie in ungiftige und damit für die Nervenzellen harmlose, kugelige Eiweißaggregate um. Diese können dann von den Nervenzellen abgebaut werden. Das haben Forscher aus […]
Kategorie: Erkrankungen, Forschungsergebnisse · Tags: ABI, Alzheimer, Amyloid, Anis, ASS, Behandlung, berlin, Bild, Dar, Demenz, eff, EGCG, Eiweißablagerung, erkrankung, Grüner Tee, HI, krank, max delbrück, MDC, Medizin, molekulare medizin, MS, Nerven, Nervenzelle, Nervenzellen, Obst, Organ, Parkinson, piel, Plaque, Plaques, PNAS, Protein, prozesse, RANK, Stoffwechsel, Studie, Tee, toxisch, Verdacht
Veröffentlicht von Werner Hense am Februar 18, 2010 · Kommentar hinterlassen
In Frankreich leiden etwa 800.000 Menschen an Alzheimer. Bislang gibt es jedoch noch keine Therapie, die die Entwicklung dieser Krankheit aufhalten könnte. Die Forscher um Prof. Étienne-Émile Baulieu haben kürzlich ein im Gehirn natürlich vorhandenes Protein identifiziert, das gegen die Alzheimer-Krankheit wirksam sein könnte: das Protein FKBP52. Ihre Ergebnisse wurden am 25. Januar 2010 in […]
Kategorie: Erkrankungen, Forschungsergebnisse · Tags: Alter, Alterung, Alterungsprozess, Alzheimer, Amyloid, ASS, Dar, Demenz, DHEA, Essen, FKBP52, Frankreich, Geheimnis, Gehirn, gesund, Gesundheit, HI, Hilfe, Hirn, Hormon, Immun, Ionen, kollegen, Konzentration, krank, Leiden, Licht, Medizin, Menschen, Peptide, Pille, Plaque, Plaques, PNAS, Protein, Proteine, Proteinen, proteins, prozesse, quelle, RANK, RP, Therapie, Verletzung, Wissenschaftler
Veröffentlicht von Werner Hense am Mai 15, 2009 · Kommentar hinterlassen
Bewegung ist gesund. Und wer seinem Körper daneben noch mehr Gutes tun will, versorgt ihn zusätzlich mit Vitaminpräparaten. Das stärkt die Abwehrkräfte und erhöht die Lebenserwartung, so die weit verbreitete Meinung. Fehlanzeige, wie Wissenschaftler der Friedrich- Schiller-Universität Jena jetzt gemeinsam mit Kollegen der Universität Leipzig, dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam und der Harvard […]
Kategorie: Allgemein, Ernährung, Forschungsergebnisse · Tags: Abwehr, academy of sciences, Anstieg, Antioxidantien, ASS, Ausdauersport, Bewegung, Bild, Blei, Blut, Blutzucker, Dar, Deutsche, Diabetes, Diabetes mellitus, early edition, eff, Ernährung, Essen, freie Radikale, freien Radikale, Gemüse, Gene, Genen, gesund, Gesundheit, HI, Impfstoff, Insulin, kollegen, Körper, Körpereigen, Kur, Lebenserwartung, Licht, Männer, Menschen, Mitochondrien, national academy of sciences, Obst, oxidativer Stress, piel, PNAS, potsdam, Prinzip, proceedings of the national academy, Proceedings of the National Academy of Sciences, Radikale, Radikalfänger, Resistenz, Risiko, RNA, RP, sauer, Sauerstoff, science, sge, sog, Sport, states of america, Stoffwechsel, Stress, Studie, Tablette, topf, Typ-2-Diabetes, united states of america, Universität Jena, Vitamin, Vitamin C, Vitamin E, Vitamine, Wirkung, Wissenschaftler, xidativen Stress, Zucker
Veröffentlicht von Werner Hense am April 9, 2009 · Kommentar hinterlassen
Das männliche Geschlechtshormon Testosteron allein macht Frauen nicht risikobereiter. Das haben schwedische Forscher in Tests mit Frauen herausgefunden, denen sie vier Wochen lang künstliches Testosteron verabreichten. Bei anschließenden Tests hatten die Probandinnen mit Geld umzugehen und konnten dabei ein unterschiedlich hohes Risiko eingehen. Doch was frühere Studien mit Männern nahelegten, in denen Probanden mit viel […]
Kategorie: Forschungsergebnisse · Tags: Alter, Anis, ASS, Bericht, Blut, eff, Frauen, HI, Hirn, Hormon, LTR, Männer, MICS, Mitspieler, Mutterleib, Organ, Östrogen, piel, Placebo, PNAS, Risiko, Risikobereitschaft, sge, Studie, Testosteron, Tests, Untersuchung, Verhalten, Wissenschaftler
Veröffentlicht von Werner Hense am April 1, 2009 · Kommentar hinterlassen
Für das Strömungsverhalten des Blutes spielt der Gehalt an Blutkörperchen, auch Hämatokrit genannt, eine entscheidende Rolle. Wie Physiker des Forschungszentrums Jülich und der Universität Tokio mit Computersimulationen herausfanden, beeinflusst der Hämatokrit außerdem die Form und Anordnung der roten Blutkörperchen in Kapillargefäßen. Ihre Ergebnisse veröffentlicht die renommierte Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences of […]
Kategorie: Forschungsergebnisse · Tags: academy of sciences, ASS, Bericht, Blut, Blutgefäße, Blutkörperchen, Computer, Dar, early edition, Erwachsene, Essen, Gehalt, gesund, Hämatokrit, Haut, Herz, HI, Ionen, Kapillargefässe, Körper, krank, Kur, Licht, Medizin, Menge, mikroskop, MS, national academy of sciences, piel, PNAS, proben, proceedings of the national academy, Proceedings of the National Academy of Sciences, Protein, RANK, rote blutkörperchen, roten, RP, sauer, Sauerstoff, science, sge, sog, Sport, states of america, TME, tokio, united states of america, Untersuchung, Verfahren, Verhalten
Veröffentlicht von Werner Hense am März 26, 2009 · Kommentar hinterlassen
Die eigene Lieblingsmusik kann Schlaganfallpatienten sozusagen die Augen öffnen. Das haben britische Forscher jetzt am Beispiel von drei Betroffenen gezeigt, die unter einem Gesichtsfeldausfall litten. Bei dieser Erkrankung ist das Sehzentrum im Hirn geschädigt, so dass visuelle Eindrücke nicht mehr richtig verarbeitet werden können. Die Folge: Die Patienten nehmen einen bestimmten Teil ihres Sehbereiches nicht […]
Kategorie: Erkrankungen, Forschungsergebnisse · Tags: Aktivität, ASS, Auge, Augen, Beeinträchtigung, Behandlung, Betroffene, Bild, Computer, Dar, Eisen, Emotionen, erkennen, erkrankung, Gene, Gesichtsfeld, Gesichtsfeldausfall, gesund, HI, Hilfe, Hirn, Hirnaktivität, Ionen, krank, LITT, magnet, MS, Musik, piel, PNAS, RANK, RNA, Schlaganfall, Sehen, Sehvermögen, Stimulierung, Teilnehmer, Tests
Veröffentlicht von Werner Hense am März 22, 2009 · 1 Kommentar
US-Forscher arbeiten an einer Impfung, die auf der Stelle wirkt: Es muss nicht mehr auf die Bildung körpereigener Antikörper gewartet werden, sondern es werden vielmehr Moleküle eingesetzt, die wie ein Adapter an bestehende Antikörper andocken und diesen ermöglichen, Fremdkörper zu erkennen. Die Impfung könnte gegen Krankheitserreger, Viren und Gifte eingesetzt werden. In ihren Tests entwickelten […]
Kategorie: Nachrichten · Tags: Adaptermoleküle, Antikörper, ASS, ausreichend, Bild, eff, Erfolg, erfolgreich, erkennen, Gene, Genen, Immun, Immunsystem, Impfung, Körper, Körpereigen, krank, krankheiten, Krebs, Krebszellen, Lernen, Mäuse, Menge, Menschen, Molekül, Moleküle, PNAS, Protein, Proteine, Prozent, RANK, RP, Schädlinge, Schutz, sog, Tests, Tumor, Tumore, Viren, Wirkung
Veröffentlicht von Werner Hense am März 4, 2009 · Kommentar hinterlassen
Bei Menschen, die nachts wach sein müssen und nur tagsüber schlafen können, verändert sich der Haushalt der Hormone Cortisol und Leptin. Die Folge ist eine Verschiebung des Stoffwechsels, was zu Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und im Extremfall zu Diabetes führen kann. Das haben US-Wissenschaftler in einer Laborstudie mit zehn Probanden gezeigt. Die Ergebnisse könnten erklären, warum Schichtarbeiter […]
Kategorie: Forschungsinstitute · Tags: Appetitzügler, ASS, Blut, Blutdruck, Bluthochdruck, Cortisol, Diabetes, erkrankung, Essen, Frauen, Gewicht, Glukose, Herz, Herz-Kreislauf, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzfrequenz, HI, Hilfe, Hormon, Hormone, Insulin, Ionen, Körper, Körpertemperatur, krank, Kreislauf, Kunst, Leptin, Licht, Männer, Menschen, Nacht, PERIOD, PNAS, RANK, Rhythmus, Risiko, RP, Schlaf, Schlafen, Stoffwechsel, Störungen, Stress, Studie, Symptom, Übergewicht, Wach-Schlaf-Rytmus, Wissenschaftler