Neue Wirkstoffklasse zur dauerhaften Therapie bisher resistenter Tumorarten
Eine Forschungsgruppe um Prof. Dr. Rainer Schobert, Inhaber des Lehrstuhls für Organische Chemie I an der Universität Bayreuth, hat aufbauend
WeiterlesenEine Forschungsgruppe um Prof. Dr. Rainer Schobert, Inhaber des Lehrstuhls für Organische Chemie I an der Universität Bayreuth, hat aufbauend
WeiterlesenForscher des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) http://www.ipb-halle.de arbeiten gemeinsam mit Wissenschaftlern der Hochschule Anhalt http://www.bwp.hs-anhalt.de aus Köthen an der Suche
WeiterlesenZum ersten Mal ist es gelungen, anaerobe Bakterien zur Bildung von Antibiotika zu bewegen. Solche Mikroorganismen, die nur in völliger
WeiterlesenDie Myrte gilt seit der Antike als Heilpflanze. Neben einer Reihe von ätherischen Ölen enthält sie Myrtucommulon A, eine pharmakologisch
WeiterlesenWissenschaftler der Universität Bonn haben einen Weg gefunden, marine Schwämme als Quelle pharmakologischer Wirkstoffe zu nutzen. Die Forscher zeigen in
WeiterlesenNicht nur synthetische Substanzen können zu Kontaktallergien führen, sondern auch natürliche ätherische Öle. Zu diesem Schluss kommt die Chemikerin Lina
WeiterlesenSchon die Kräutermedizin des Mittelalters setzte bei Entzündungen auf die Zitronenmelisse. Jetzt haben Wissenschaftler am Universitätsklinikum und der Universität Heidelberg
WeiterlesenWissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum analysieren systematisch die Inhaltsstoffe aus Heilpflanzen der traditionellen chinesischen Medizin, um neue Wirkstoffe gegen Krebs zu
WeiterlesenDas Pharmaunternehmen Bristol-Myers Squibb (BMS) bringt jetzt ein Krebsmedikament gegen metastasierenden Brustkrebs namens IXEMPRA auf den US-amerikanischen Markt. Der darin
WeiterlesenIrgendwann einmal im Leben ist zumindest jede Frau mehr oder weniger stark mit diesem Thema beschäftigt. Deshalb betrifft es die Männer nur indirekt – als Ehemänner, Freunde, Arbeitskollegen, …Doch auch Männer werden direkt angesprochen …
WeiterlesenVon den 82 Millionen Bewohnern Deutschlands sind bereits 18,4 Millionen älter 60 Jahre. Ihre Gesundheit wird zunehmend von hohem Blutdruck, Herz-Kreislauf-Krankheiten und Diabetes bedroht …
WeiterlesenEine Innovation gefördert durch das BMWi-Programm „Netzwerkmanagement- Ost (NEMO)“ Bier gilt gemeinhin nicht als klassisches Wellness-Getränk. Nicht nur im Deutschen
Weiterlesen