Das willentlich schlechte Gedächtnis
Psychologen des Konstanzer Zukunftskollegs und der Universität Regensburg entdecken neuronale Mechanismen des intendierten Vergessens Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung ist Vergessen
WeiterlesenPsychologen des Konstanzer Zukunftskollegs und der Universität Regensburg entdecken neuronale Mechanismen des intendierten Vergessens Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung ist Vergessen
WeiterlesenWissenschaftler der Universitäten Bonn und Berlin haben einen Mechanismus entdeckt, der nach einem Stressereignis das Vergessen der Furcht unterbindet. Sie
WeiterlesenWissenschaftlern ist es gelungen, die Erinnerung bei Mäusen mit altersbedingten Gedächtnisschwächen mithilfe eines Medikaments wiederherzustellen. Dazu verwendeten sie eine Arznei,
WeiterlesenWissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) haben in Zusammenarbeit mit italienischen Forschern der Universität Piemont erstmals zwei natürliche Substanzen
WeiterlesenForscher wollen spezialisierte Zellen des Immunsystems nutzen Einer Forschergruppe der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Universitätsklinik Freiburg gelang es
WeiterlesenIn geselliger Runde fällt es älteren Menschen oft schwer, einem Gespräch zu folgen – und nicht immer liegt das am
WeiterlesenWas klingt wie Science Fiction ist tatsächlich möglich: Durch die magnetische Stimulation von außen lässt sich die Aktivität bestimmter Hirnnervenzellen
WeiterlesenBei der Suche nach den Ursachen der Multiplen Sklerose sind Forscher aus Würzburg und Madison (USA) einen bedeutenden Schritt vorangekommen.
WeiterlesenDas Kuschelhormon Oxytocin stärkt nicht nur das Vertrauen in andere Menschen, es hilft auch beim Wiedererkennen von Gesichtern: Wer eine
WeiterlesenDer Nervenzellen-Botenstoff Glutamat spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung von Gedächtnisfunktionen, führt in zu hohen Konzentrationen aber auch zum
WeiterlesenBewusstseinsverlust, Verkrampfung der Muskulatur, rhythmische Zuckungen der Arme und Beine: Die Symptome eines epileptischen Anfalls können dramatisch sein. Jeder zwanzigste
WeiterlesenNervenverletzungen können zu chronischen Schmerzen führen. Mit Medikamenten lassen sich diese „neuropathischen“ Schmerzen bislang kaum in den Griff bekommen. Zwei
Weiterlesen