Neue Zellen für kranke Herzen
Künftig dürfte ein schlichter Cocktail aus drei Genen für eine Regenerierung eines geschädigten Herzmuskels sorgen: Ein internationales Forscherteam hat drei
WeiterlesenKünftig dürfte ein schlichter Cocktail aus drei Genen für eine Regenerierung eines geschädigten Herzmuskels sorgen: Ein internationales Forscherteam hat drei
WeiterlesenLebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen können die Folge von Entzündungen des Herzmuskels sein. Eine mögliche Ursache dieser Entzündungen ist eine Infektion mit dem
WeiterlesenZuviel Wut und Ärger kann für Personen mit schwachem Herz tödlich sein, da bei ihnen starke negative Gefühle unregelmäßigen Blutfluss
WeiterlesenUS-amerikanische und deutsche Wissenschaftler haben das Fortschreiten einer Herzkrankheit bei Mäusen zum Stehen gebracht und sogar einige ihrer Auswirkungen wieder
WeiterlesenSeit langem gibt es Hinweise, dass Virusinfektionen Herzrhythmusstörungen auslösen können. Die molekularen Grundlagen dafür haben Ulrike Lisewski, Dr. Yu Shi,
WeiterlesenKanadische, amerikanische und britische Wissenschaftler sind im Labor der Schaffung eines funktionierenden Herzgewebes einen Schritt näher gekommen. Sie haben drei
WeiterlesenWissenschaftler des Bristol Heart Institute http://www.bristol.ac.uk/bhi haben ein natürlich vorkommendes Protein gefunden, dass gegen Schädigungen der Herzzellen nach einem Herzanfall
WeiterlesenEin deutsch-amerikanisches Forscherteam hat in Versuchen mit Mäusen die Folgen von Herzinfarkten erfolgreich behandelt. Die Wissenschaftler spritzten den Tieren nach
WeiterlesenLeben und Herzrhythmus gehören zusammen. Da das Leben voller Bewegung ist, kann auch das Herz nicht wie ein Uhrwerk schlagen. Wenn wir uns freuen, wenn wir uns aufregen, schlägt es schneller, das wissen wir. Aber wir wissen auch, dass es Herzrhythmusstörungen gibt, die nicht nur lästig, sondern gefährlich sind …
WeiterlesenWissenschaftler des New York Medical College haben die „Heimstatt“ von Stammzellen im Herzen entdeckt. Damit wird der Annahme Glaubwürdigkeit verliehen, dass das Herz sich selbst regenerieren kann
WeiterlesenInnerhalb von Sekunden passt sich das Herz Veränderungen an: Es erkennt wechselnde Umweltbedingungen und stellt den Herzschlag darauf ein. Wissenschaftler des Nationalen Genomforschungsnetzes (NGFN) entschlüsselten jetzt einen Mechanismus …
WeiterlesenEine Forschergruppe aus dem Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie des Universitätsklinikums Hamburg- Eppendorf (UKE) hat mit künstlichen
Weiterlesen