• Home
  • Schlagwort: Wachsamkeit
Foto von KOMMERS auf Unsplash

Gedächtnis, Denkvermögen steigern und mehr …

Wohl jeder, der die Stichworte Alzheimer oder Demenz hört ist besorgt oder von Angstgefühlen betroffen. Im Alltag auftretende Vergesslichkeit, die Suche nach einem fehlenden Wort, kurz immer dann wenn wir mit der Funktion unseres Gehirns nicht zufrieden sind, befürchten wir das Schlimmste. Dabei ist das Gehirn ja keine Maschine, kein…

Gezieltes Essen stabilisiert Stimmung

Molekülstruktur von Geschmacksstoffen entspricht Medikamenten Bestimmte Geschmacksstoffe sind chemisch gleich aufgebaut wie Stimmungsstabilisatoren, die ärztliche Verschreibung erfordern. "Schokolade, Beeren, Tees und Nahrung mit Omega-3-Fettsäuren enthalten Moleküle, die positiv auf die Stimmung wirken und in ihrer Struktur dem Wirkstoff Valproinsäure ähneln", berichtet Karina Martinez-Mayorga, Chemikerin an der Universidad Nacional Autónoma de…

Unterschiedliche Wirkung von Koffeein auf Frauen und Männer

Koffein wirkt bei Männern stärker als bei Frauen. Außerdem setzen erhöhte Wachsamkeit und Aufmerksamkeit schon zehn Minuten nach der ersten Tasse Espresso oder Cappuccino ein, haben spanische Forscher mit Hilfe einiger Hundert kaffeetrinkender Studenten herausgefunden. Selbst entkoffeinierter Kaffee, der lediglich noch eine geringe Restmenge an Koffein enthält, erhöht den Forschern…

Yoga als Familientherapie für hyperaktive Kinder

Sechswöchige Therapie brachte erstaunliche Ergebnisse Ein australisch-britisches Forscherteam hat die regulative Wirkung von Sahaja Yoga bei hyperaktiven Kindern bestätigt. Die östliche Meditation wurde als Familientherapie für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen und ihre Eltern entdeckt. Kinder, die an dem hyperkinetischen Syndrom leiden, fehlt es an Aufmerksamkeit und Selbstkontrolle. Sie handeln extrem impulsiv…

Wie Schlaflosigkeit und Übergewicht zusammenhängen

Unter Stress versetzen übereifrige Nervenzellen im Gehirn Körper und Geist in Alarmbereitschaft Menschen mit Schlafstörungen neigen häufig auch zu Übergewicht, weil ein natürliches Alarmsystem ihres Gehirns überreagiert. Das schliessen zwei amerikanische Forscher aus einer Studie an Mäusen. Das System reguliert sowohl die Wachsamkeit als auch den Energiestoffwechsel und damit den…