• Home
  • Schlagwort: Virologie

Neuer Schritt bei der Tumorentstehung durch Adenoviren entdeckt

Wissenschaftler des Heinrich-Pette-Instituts (HPI; ) entdeckten neue Mechanismen, die bei der Krebsentstehung durch Adenoviren beteiligt sind. Sie zeigen erstmals, dass Proteinkomplexe, die normalerweise Brüche im Erbgut reparieren, während der Tumorbildung durch Adenoviren manipuliert werden. Diese Reparaturkomplexe werden durch das E1B-55K-Protein des Adenovirus Typ 5 (Ad5) verändert und dadurch inaktiviert. Fatale…

Menschen teilweise immun gegen Vogelgrippe

Studie belegt erstmals Teilimmunität gegen das H5N1-Virus Eine Studie amerikanischer Wissenschaftler liefert erstmals Hinweise auf die Richtigkeit der in der Forschung verbreiteten Vermutung, dass manche Menschen zum Teil gegen das Vogelgrippevirus H5N1 immun sind. So ist ein Teil der Menschheit gegen die so genannte Typ-1 Neuraminidase geschützt, die im weit…

Warum kranke Nieren plötzlich Eiweiss verlieren

RUB-Forscher entdecken molekularen Mechanismus PNAS: Ansatzpunkt für Medikamente Warum bei Erkrankungen wie Diabetes und Bluthochdruck Nierenschäden mit Eiweissverlust entstehen können, war bislang ungeklärt. Neue Erkenntnisse über den molekularen Aufbau und die Regulation der kleinsten Filtereinheiten der Niere geben darüber jetzt Aufschluss und lassen auf die Entwicklung neuer Medikamente hoffen, die…

Bakterien gegen Husten und Schnupfen

Rostocker Forscher arbeiten an Heilung von Erkältungen durch probiotische Mittel Ein natürliches mittel gegen Husten, Schnupfen und Heiserkeit ist das Ziel von Forschern am Institut für Mikrobiologie am Universitätsklinikum Rostock. Im Rahmen eines bundesweiten Forschungsprojektes untersucht eine Rostocker Wissenschaftlergruppe die Wirkungsweise von probiotischen Bakterien, um sie für Atemwegserkrankungen nutzbar zu…

Antikörper drosselt die Aktivität von Autoimmunkrankheiten

Die Symptome von Autoimmunerkrankungen lassen sich im Tierexperiment mit einem speziellen Antikörper sehr effektiv mildern. Das berichten Wissenschaftler von den Universitäten Würzburg und Göttingen in der neuen Ausgabe der Zeitschrift "The Journal of Experimental Medicine". Ihre Erkenntnisse haben sie an einem Modell für die Multiple Sklerose gewonnen. Damit zeigen die…