• Home
  • Schlagwort: Verhaltenstherapie

Die Ängste der Hypochonder: Jetzt gibt es Therapien.

Wenn sich die eigenen Gedanken jeden Tag um mögliche Erkrankungen drehen, ohne dass es dafür einen Anhaltspunkt gibt, dann kann dies zu einer erheblichen Last für den Betroffenen werden. Lange Zeit galten ausgeprägte Krankheitsängste als schwer behandelbar; jetzt zeigen erste Ergebnisse einer Frankfurter Studie, dass Behandlungskonzepte nach der kognitive Therapie…

Update Fibromyalgiesyndrom: Nur Herzkreislauftraining lindert alle Symptome

Gegen die Symptome des Fibromyalgiesyndroms (FMS) – chronische Schmerzen, Schlafstörungen und körperliche und seelische Erschöpfbarkeit – hilft Herzkreislauftraining am umfassendsten und am nachhaltigsten. Diese Erkenntnis präsentierten Forscher beim Deutschen Schmerzkongress 2009 in Berlin. Sie hatten eine Metaanalyse aller Studien zum Fibromyalgiesyndrom durchgeführt. Nichtmedikamentöse Therapien rufen weniger Nebenwirkungen hervor als Medikamente.…

Nichtmedikamentöse Verfahren bei Behandlung von Migräne und Kopfschmerzen

Neben Empfehlungen zur medikamentösen Behandlung von Kopfschmerzen und Migräne stellt die neue Leitlinie der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) auch eine Reihe nicht-medikamentöser Möglichkeiten vor. Aufgrund der wissenschaftlichen Ausrichtung werden dabei nur diejenigen Verfahren genannt, die Evidenz basiert sind und damit allgemeingültigen Charakter in Anwendung und Wirkung aufweisen. „In der…

Besserer Sex als Nebeneffekt einer Psychotherapie

Ein Forscherteam der TU Dresden hat festgestellt, dass eine erfolgreiche Psychotherapie auch zu einer Verminderung sexueller Störungen führt. Die Wissenschaftler des Instituts für Klinische, Diagnostische und Differentielle Psychologie um Jürgen Hoyer http://tu-dresden.de haben gezeigt, dass sexuelle Dysfunktionen von angstgestörten und depressiven Patienten zurückgehen, auch wenn sie gar nicht direkt behandelt…

Studie zeigt: Neurofeedback hilft Kindern mit ADHS

Erstmals wurde in einer groß angelegten randomisierten, kontrollierten Studie die Wirksamkeit eines Neurofeedback-Trainings bei Kindern mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) nachgewiesen. Die Ergebnisse einer Studiengruppe unter Leitung von Dr. Hartmut Heinrich aus der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit am Universitätsklinikum Erlangen in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie…