• Home
  • Schlagwort: Universität Erlangen-Nürnberg
Photo by Elton Sipp on Unsplash

Grüner Tee ist nicht für alle gut

Viele Menschen trinken grünen Tee in der Überzeugung, damit etwas besonderes für ihre Gesundheit zu tun. Grundsätzlich ist gegen diese Einstellung auch nichts einzuwenden. Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in Zusammenarbeit mit Forschern der japanischen Universität Fukushima, haben jetzt jedoch festgestellt, dass es für die grosse Zahl der Patienten, welche…

Kälteschmerz nach Fischgenuss

Das heftige Unwohlsein kommt völlig unerwartet nach einer guten, ohne Bedenken eingenommenen Fischmahlzeit, ausgelöst von einem Nervengift. Noch lange Zeit danach melden einige Nerven schmerzhafte Kälte bei Temperaturen, die früher als erfrischend kühl empfunden wurden? ein typisches Kennzeichen der tropischen Fischvergiftung Ciguatera. Nun hat eine Gruppe von Wissenschaftlern der Friedrich-Alexander-Universität…

Erlanger Wissenschaftler entwickeln neuen Behandlungsansatz gegen Lungenkrebs

[caption id="attachment_15041" align="alignnone" width="300" caption="Links: Lunge mit, rechts ohne Tumor"][/caption] Raucher sind zwar häufiger betroffen, doch kann die Diagnose ebenso Nichtraucher treffen: Lungenkrebs, die Krebsart, die weltweit am häufigsten auftritt und fast immer zum Tod führt. Obwohl sich die Behandlungsmethoden in den vergangenen Jahren verbessert haben, sterben daran allein in…

Bisphenol A in Nahrungsmitteln und Alltagsgegenständen: Gefahren noch unterschätzt

Das in Nahrungsmitteln und in zahlreichen Alltagsgegenständen enthaltene Umweltgift Bisphenol-A (BPA) ist für den Körper gefährlicher als bisher vermutet wird. Das behaupten Forscher der University of Missouri http://missouri.edu in der Fachzeitschrift "Environmental Health Perspectives". Unterschätzt habe man die Wirkung deshalb, da sich BPA laut den Forschern bei ständiger Aufnahme durch…

Warum Entzündung müde macht

Patienten mit entzündlichen Erkrankungen oder Infekten leiden oftmals zusätzlich an Müdigkeit und Abgeschlagenheit, Schlafstörungen und sogar Depressionen. Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und des Universitätsklinikums Erlangen um den Mediziner Prof. Dr. Georg Schett haben jetzt herausgefunden, was diese Symptome auslöst. Sie identifizierten einen Botenstoff, der die Kommunikation zwischen Immunsystem und Gehirn…