• Home
  • Schlagwort: Umweltforschung

Mäuse machen ihr eigenes Morphin

Morphinspuren in Urinproben galten bislang als eindeutiger Hinweis auf Drogenkonsum oder den Verzehr mohnhaltiger Lebensmittel. Jetzt liefert eine Studie eines Wissenschaftlerteams des Instituts für Umweltforschung der TU Dortmund und des Pflanzen-Forschungsinstituts Donald Danforth Plant Science Center in St. Louis, Missouri einen Hinweis auf eine weitere mögliche Ursache: Sie konnten erstmals…

Schimmelpilz ruft allergische Reaktionen hervor

Erstmals gelang es Forschern des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und des Instituts für Umweltmedizin in Erfurt, die allergene Wirkung des Schimmelpilzes Aspergillus versicolor nachzuweisen. In Deutschland leiden bereits fünf Prozent der Bevölkerung an allergischen Reaktionen, die speziell durch Schimmelpilze hervorgerufen werden. Die Schimmelpilzgattung Aspergillus versicolor ist ein weit verbreiteter Schimmelpilz.…

Katzenhaare sind für Kleinkinder eine Gefährdung

Katzenhaare im Haus stellen vor allem für Kleinkinder Allergierisiko dar “ GSF-Forscher empfehlen Risikofamilien, auf die Haltung von Hauskatzen zu verzichten Katzen und Katzenallergene im häuslichen Umfeld erhöhen deutlich das Risiko einer allergischen Sensibilisierung bei Kindern bis zum Alter von zwei Jahren. Bei älteren Kindern tritt hingegen der Einfluss der…

Wie sicher ist „Nano“?

Nano-Kosmetik, Nano-Farbe, Nano-Autowäsche: "Nano" ist längst ein Markt. 900 Millionen US-Dollar sollen 2005 mit Nanopartikeln umgesetzt worden sein. Über ihre kurz- und langfristigen Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt ist bisher nicht allzuviel bekannt. Nanopartikel stecken heute schon in vielen Produkten: in Kosmetik, in Farben oder in Reifen. Sogar Autopflegemittel werben…