• Home
  • Schlagwort: Risikobewertung

Lebensmittel mit 2-Ethylhexansaeure kontaminiert

Sind die Dichtungen der Schraubdeckel von Glasverpackungen verantwortlich? In Babynahrung und Fruchtsaeften haben Lebensmittelchemiker der Uni Wuerzburg eine unerwuenschte Verbindung nachgewiesen: 2-Ethylhexansaeure (2-EHA). Diese Chemikalie steht im Verdacht, Embryonen zu schaedigen. Vermutlich stammt sie aus den Schraubdeckeln, mit denen die Glasbehaelter verschlossen werden.Die Wissenschaftler um Professor Peter Schreier vom Lehrstuhl…

Erneut zwei Todesfaelle bei Kindern durch Lampenoele!

(BfR-Presseinformation 07/2004)BfR - Pressedienst Bundesinstitut fuer Risikobewertung Thielallee 88 - 92, D - 14195 Berlin, Telefon: 01888/412-4300, Telefax: 01888/412-4970 Presserechtlich verantwortlich: Dr. Irene Lukassowitz 7/2004, 14. Juli 2004 Erneut zwei Todesfaelle bei Kindern durch Lampenoele! BfR fuer Ausweitung des geltenden Verkaufsverbots auf ungefaerbte und unparfuemierte Produkte Trotz wiederholter Warnungen und…

Shiitake-Pilze (Lentinus edodes) sind mit Vorsicht zu geniessen

Der Shiitake-Pilz (Lentinus edodes) wird als Speisepilz geschätzt, gezüchtet und in grösseren Mengen verzehrt. Bei besonders empfindlichen Menschen kann der kulinarische Genuss aber nachträglich durch streifenförmige, peitschenhiebähnliche Rötungen der Haut getrübt werden. Auslöser dieser seltenen, zum Teil schweren Hautreaktionen ist vermutlich ein natürlicher Inhaltsstoff dieser Pilzart. Shiitake-Pilze werden nicht allein…

Warnung vor Risiko durch Tattoos und Permanent Make-Up

Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) http://www.bfr.bund.de hat erneut vor den Folgen von Tatoos und Permanent Make-Up gewarnt. Viele verwendeten Farben sind für diese Zwecke nicht geprüft. Die Folge können schwere allergische Hautreaktionen sowie Entzündungen sein. Das BfR weist darauf hin, dass das gesundheitliche Risiko derzeit wissenschaftlich nur bedingt abgeschätzt…