Veröffentlicht von Werner Hense am Mai 15, 2010 · Kommentar hinterlassen
Beim Zahnreißen verhindern sie die eine dicke Backe, beim Sport bekämpfen sie den Muskelkater und bei Virusinfektionen stärken sie die Immunabwehr. Gelenkspezialisten, wie der Wiesbadener Professor Klaus Miehlke, sehen in Enzymen eine hochwirksame, sanfte Alternative zu klassischen Rheumamitteln. Wissenschaftler an rund einem Dutzend deutschen Hochschulen und Forschungsinstituten suchen nach neuen Einsatzmöglichkeiten von Enzymen gegen unterschiedlichste […]
Kategorie: Allgemein, Erkrankungen, Ernährung, Heilmittel · Tags: Abwehr, Alter, Altern, Ärzte, ASS, baden, Behandlung, Bericht, Blut, Brom, Bromelain, Bund, Deutsche, Deutschland, Entzündung, Entzündungen, entzündungshemmend, Enzym, Enzyme, erkrankung, experten, Fibrin, Gas, Gehalt, Gewebe, heilen, HI, Immun, Immunabwehr, Infektion, Infektionen, Ionen, Körper, Körperzellen, krank, krankheiten, Lebensmittel, Licht, Lunge, Medizin, Nahrungsergänzung, Nahrungsergänzungsmittel, Nerven, Organ, Organe, piel, Prellungen, Protein, Proteine, RANK, Raucher, Rheuma, Rinder, RNA, RP, Schmerz, Schmerzmittel, Schutz, Schweine, Sehen, Spezialist, Sport, stamm, Studie, Therapie, Verdauung, Verdauungsorgane, Verletzung, Verletzungen, Virusinfektionen, Wein, Weinen, wiesbaden, Wirkung, Wissenschaftler
Veröffentlicht von Werner Hense am Juni 9, 2009 · Kommentar hinterlassen
Forschende des Universitätsspitals und der Universität Basel haben erstmals im Modell gezeigt, wie sich bestimmte Protein-Ablagerungen bei der Alzheimerkrankheit im Gehirn ausbreiten. Obwohl sie dabei auf Parallelen zu Prionen-Erkrankungen gestossen sind, halten sie eine Übertragbarkeit der Alzheimerkrankheit für eher unwahrscheinlich. Ihre Resultate wurden nun in der Fachzeitschrift „Nature Cell Biology“ online publiziert. Die Alzheimerkrankheit ist […]
Kategorie: Erkrankungen, Forschungsergebnisse · Tags: Alzheimer, ASS, basel, Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, Dar, Demenz, der schweiz, Eisen, Entstehung, erkrankung, Fibrillen, Gedächtnis, Gedächtnisverlust, Gehirn, Gene, Genen, gesund, Gewebe, HI, Hippocampus, Hirn, Ionen, krank, Licht, Lunge, Mäuse, Mausmodell, Nature, Nature Cell Biology, Nerven, Nervenzelle, Nervenzellen, Neurofibrillenveränderungen, Partner, Plaque, Plaqueablagerungen, Prionenerkrankungen, Protein, proteins, RANK, Rinder, Rinderwahnsinn, RNA, RP, Schweiz, sge, SOD, sog, spender, Universität Basel
Veröffentlicht von Werner Hense am September 12, 2008 · Kommentar hinterlassen
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit legt Jahresbericht 2007 zu Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs vor Fleisch, Milch und Honig enthalten nur selten unzulässige Rückstandsmengen aus Tierarzneimitteln, sonstigen pharmakologisch wirksamen Substanzen, Schwermetallen oder langlebigen Organochlorverbindungen. 2007 wies nicht einmal jede 400. Probe tierischer Herkunft Rückstandsgehalte oberhalb der gesetzlichen Normen auf. Nach Abzug der Proben, in denen […]
Kategorie: Ernährung · Tags: Abwehr, Antibakteriell, Antibiotika, Antibiotikum, Aquakulturen, ASS, Behandlung, Bericht, berlin, Blei, Blut, Bund, BVL, CAR, Dar, Darm, Desinfektion, Deutschland, Eier, Entzündung, entzündungshemmend, Erfolg, Fett, Fleisch, Geflügel, Gehalt, gesund, Gesundheit, HI, Honig, Hormon, Hormone, Infektion, Ionen, Körper, landwirtschaft, Latte, Lebensmittel, Leber, Menge, Milch, Niere, Nieren, Organ, Organe, Penicillin, Pferde, Pilz, Pilze, proben, Prozent, Raucher, Rinder, Risiko, Risikobewertung, RP, Rückstände, Schafe, Schimmelpilz, Schimmelpilze, Schutz, Schweine, sge, Sport, Sulfat, Tests, TME, Untersuchung, Verbindung, Verfahren, Wasser, Wein, Weinen, Wild, Wirkung
Veröffentlicht von Werner Hense am Juli 4, 2007 · Kommentar hinterlassen
Die glibberige Masse von Riesenquallen enthält einen Stoff, der als Zusatz für Nahrungsmittel, Kosmetika und Arzneimittel genutzt werden könnte. Der Eiweissstoff, der auch in Speichel und Schleim enthalten ist, könnte zum Beispiel als Feuchtigkeitsspender für Cremes oder als Magensaftersatz dienen …
Kategorie: Nachrichten · Tags: Bericht, Eisen, Ersatz, Essen, Gene, Genen, Gewebe, Haut, Hunde, Ionen, krank, Lebensmittel, Magen, Menschen, Molekül, Nahrungsmittel, Rinder, RNA, Saft, Snacks, Speichel, Wissenschaftler, Zucker
Veröffentlicht von Gordian Hense am Februar 11, 2007 · Kommentar hinterlassen
Kobalt ist chemisch gesehen ein naher Verwandter des Eisens. Reines Kobaltmetall ist härter als Stahl, deshalb verwendet man es für besonders harte Stahllegierungen. Berühmt ist Kobaltglas, tiefblaues Glas, das zu prächtigen Glasvasen, aber auch zu Laborglas verarbeitet wird. Berühmt ist auch die Verfärbung von Kobaltverbindungen, die trocken blau leuchten, bei Wasseraufnahme ihre Farbe nach rosa […]
Kategorie: Heilmittel · Tags: Antibiotika, Arzt, ASS, Bakterien, Bild, Blut, Blutarmut, Darm, Darmbakterien, Eisen, Enzym, Gehalt, Gene, gesund, Haut, Hunde, IGES, Impotenz, Infektion, Infektionen, Ionen, Konzentration, Körper, krank, Laufen, Leber, linse, linsen, Magen, Magensäure, Mangel, Menschen, Milch, Molekül, MS, Nahrungsmittel, Ohrensausen, Rauchen, Rinder, Rosenkohl, Saft, Schilddrüse, Schwindel, Sehen, Star, Stoffwechsel, Störungen, Tee, Tomaten, unfruchtbar, Unfruchtbarkeit, Vitamin, Zwiebeln
Veröffentlicht von Werner Hense am Februar 10, 2007 · Kommentar hinterlassen
… Zahlreiche Immunzellen im Gewebe rund um den Darm sind unmittelbar mit Nervenfasern und Nervenzellen verknüpft. „Man kennt bereits viele Hinweise darauf, dass die Immunabwehr teilweise unter dem Einfluss des Nervensystems steht“ …
Kategorie: Nachrichten · Tags: Abwehr, Abwehrzellen, ASS, Autoimmunkrankheit, Autoimmunkrankheiten, B-Lymphozyten, Bild, Blut, Botenstoff, Darm, Dendritische Zellen, Gehirn, Gewebe, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Immun, Immunabwehr, Immunsystem, Immunzellen, Infektion, Ionen, Körper, krank, Mäuse, Menschen, Molekül, Moleküle, MS, Nerven, Nervenzelle, Nervenzellen, Plaque, Plaques, Rinder, Sehen, T-Lymphozyten, TENS, Untersuchung, Wissenschaftler
Veröffentlicht von Werner Hense am Januar 7, 2007 · Kommentar hinterlassen
Parkinson ist bislang schwer zu therapieren, denn traditionelle Medikamente wirken indirekt und nur für einige Jahre. Erstmals kommen nun menschliche Stammzellen in die klinische Prüfung …
Kategorie: Erkrankungen · Tags: ASS, Behandlung, Betroffene, Bild, Botenstoff, Dopamin, Erfolg, Gehirn, gesund, heilen, Immun, krank, Lunge, Mangel, Medikament, MS, Nerven, Nervenzelle, Nervenzellen, Parkinson, Partner, Rinder, Risiko, Stammzellen, Star, TENS, Therapie, Verfahren, Wirkstoff, Wissenschaftler, Zelltherapie
Veröffentlicht von Werner Hense am August 18, 2006 · Kommentar hinterlassen
Biotin ist ein wasserlösliches Vitamin der B-Gruppe …
Kategorie: Medizin-Lexikon · Tags: Alter, ASS, Bakterien, Blumenkohl, Darm, Eier, Enzym, Erwachsene, Essen, Fett, Fettsäuren, Gehalt, gesund, Gesundheit, Haut, Hunde, Ionen, Jugendliche, Konzentration, Lebensmittel, Leber, Lunge, Menge, Milch, Nahrungsmittel, Nebenwirkungen, Organ, Rinder, Säuren, Stoffwechsel, Verfahren, Vitamin, Wein, Wild
Veröffentlicht von Gordian Hense am April 25, 2006 · Kommentar hinterlassen
Es gibt Medikamente, die wirken, und niemand weiss warum. Bis vor kurzem galt das auch für die Cumarinderivate, besser bekannt als „Blutverdünner“. In Deutschland müssen mehr als 700.000 Patienten diese Wirkstoffe als Tabletten schlucken, um Blutgerinnseln vorzubeugen. Obwohl schon seit den 40er Jahren eingesetzt, war ihre Wirkungsweise jahrzehntelang unklar. Erst im Jahr 2003 gelang es […]
Kategorie: Nachrichten · Tags: Bild, Blut, Blutgerinnsel, Blutgerinnung, Cumarin, Deutschland, Essen, Gene, genetisch, Gesellschaft, Herz, Herzinfarkt, Infarkt, Ionen, Jahrestagung, Lunge, Medikament, Menge, Rinder, Risiko, Schlaganfälle, Schutz, Tablette, Wirkstoff, Wissenschaftler
Veröffentlicht von Gordian Hense am April 21, 2006 · Kommentar hinterlassen
Jahresbericht 2004 zum Nationalen Rückstandskontrollplan vorgestellt Rund 0,2 Prozent der untersuchten Lebensmittelproben tierischer Herkunft wie Fleisch, Milch, Eier und Honig wie auch Proben aus lebenden Tieren wiesen im Jahr 2004 Rückstandsgehalte oberhalb der gesetzlichen Normen auf. Dies ist das Ergebnis des Jahresberichts 2004 zum Nationalen Rückstandskontrollplan, den das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) aus […]
Kategorie: Nachrichten · Tags: Antibiotika, Aquakulturen, Bericht, BVL, Darm, Deutschland, Eier, Entzündung, Erfolg, erkennen, Essen, Geflügel, Gehalt, Gene, gesund, Gesundheit, Gewicht, Honig, Hormon, Hormone, Infektion, Ionen, Konzentration, Lebensmittel, Menge, Milch, MS, Organ, Rinder, Risiko, Risikobewertung, Rückstände, Schafe, Schutz, Sport, Tests, Untersuchung, Verfahren, Wein, Wild, Wirkstoff
Veröffentlicht von Gordian Hense am April 21, 2006 · Kommentar hinterlassen
Bei der „Gelatin Conference 2005“ an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg wurden neue Felder der Gelatine-Forschung erschlossen – BSE-Erreger in Gelatine nicht nachweisbar Gelatine – ein vielseitig einsetzbares Produkt, das in Nahrungsmitteln, Filmen, Fotocolorpapier oder Medikamentenkapseln seine Verwendung findet. Kein Wunder, dass sich dieser Tage bei der „Gelatin Conference 2005“ der International Advanced Gelatin Science Society (IAGS) […]
Kategorie: Nachrichten · Tags: Alter, Altern, Behandlung, Bild, Essen, Gehirn, Haut, Hunde, Knochen, Knorpel, krank, Medikament, Menschen, MS, Nahrungsmittel, Protein, Rinder, RNA, Salz, Schweine, Sonne, Sonnenlicht, Stent, Teilnehmer, TENS, Tests, Verfahren, Wein, Wirbelsäule, Wissenschaftler, Wunde
Veröffentlicht von Gordian Hense am Juli 26, 2005 · Kommentar hinterlassen
Prion-Gen spielt nicht nur bei Rinderwahn Rolle Zürich (pte/30.06.2005/12:31) – Forscher der Universität Zürich http://www.unizh.ch sind dem Langzeitgedächtnis des Menschen auf die Spur gekommen: Demnach hängt dieses mit dem Prion Gen zusammen, das bisher in erster Linie in Zusammenhang mit dem Rinderwahn und der Jakob-Creutzfeldt Krankheit in Verbindung gebracht wurde. Die Studienergebnisse werden im Wissenschaftsmagazin […]
Kategorie: Nachrichten · Tags: ABI, Behandlung, Bericht, Bild, Gedächtnis, Gedächtnisleistung, Gene, gesund, Human Molecular Genetics, Ionen, krank, Kurzzeitgedächtnis, Langzeitgedächtnis, Menschen, Nerven, Nervenzelle, Nervenzellen, Protein, Proteine, Rinder, RNA, Störungen, Studie, Universität Zürich