Schlafstörungen meist seelisch bedingt
Ignorieren steigert Krankheitsrisiko für Körper und Psyche Jeder Vierte leidet unter Schlafstörungen, doch nur ein Drittel dieser Gruppe ist deshalb
WeiterlesenIgnorieren steigert Krankheitsrisiko für Körper und Psyche Jeder Vierte leidet unter Schlafstörungen, doch nur ein Drittel dieser Gruppe ist deshalb
WeiterlesenRastlose Beine gleich rastlose Beine? Die Unterscheidung zwischen zwei Formen des so genannten Restless-Legs-Syndroms ist mit einfachen Tests möglich wie
WeiterlesenDie unangenehmen Gefühlsstörungen in den Beinen beim Restless-Legs-Syndrom gehen mit einem erhöhten Risiko für Schlaganfälle und Herzprobleme einher. Das zeigt
WeiterlesenWissenschaftler des Nationalen Genomforschungsnetzes (NGFN) haben mehrere genetische Varianten identifiziert, die das Risiko erhöhen, am Restless-Legs-Syndrom (Syndrom der unruhigen Beine,
WeiterlesenAls „Nachtwanderer“ bezeichnen sich Patienten mit Restless-Legs- Syndrom (RLS) mitunter, denn die Erkrankung ist mit unangenehmen Empfindungen verbunden, die sich nur durch Bewegung lindern lassen …
Weiterlesen