Veröffentlicht von Werner Hense am August 31, 2012 · Kommentar hinterlassen
Viele krankheitserregende Bakterien werden zunehmend resistent gegen Antibiotika. Neue Wirkstoffe sind dringend nötig, und die Suche danach erstreckt sich auch auf die Welt der Ameisen. Dort haben Würzburger Biologen jetzt etwas Neues entdeckt. Auch Insekten müssen sich gegen Bakterien wehren. Ameisen zum Beispiel leben am Boden und fressen oft die Kadaver anderer Tiere – da […]
Kategorie: Allgemein, Forschungsergebnisse, Headlines · Tags: Abwehr, Anis, Antibiotika, Antimikrobielle Peptide, ASS, ATI, Bakterien, Blei, CAR, Dar, die welt, Eisen, Essen, Florida, Gene, Genen, HI, Honig, Immun, Immunsystem, kollegen, krank, Menschen, Mikroorganismen, Molekül, Moleküle, Organ, Peptid, Peptide, piel, PloS ONE, Potenz, RANK, Rauchen, RNA, RP, sog, Spa, Stent, TENS, Untersuchung, UV, Wirkstoff, Wirkung, Wissenschaftler
Veröffentlicht von Werner Hense am März 9, 2012 · Kommentar hinterlassen
Das in den menschlichen Schweißdrüsen produzierte Peptid Dermcidin wirkt auf der Haut wie ein Antibiotikum und wehrt Infektionen ab. Wie genau dies funktioniert, hat ein Forscherteam um Professorin Birgit Schittek an der Universität Tübingen in Kooperation mit Professorin Anne S. Ulrich vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) untersucht. Das Peptid bildet Ionenkanäle in der bakteriellen […]
Kategorie: Allgemein, Forschungsergebnisse, Gesundheit · Tags: (ACS)Sehnervschädigung, (CTAB), ABI, Abwehr, Abwehrsystem, Aktivität, Alkohol, Anis, Antibiotikum, Antimikrobielle Peptide, ASS, Bach, Bakterien, Bild, Biological, Blei, Breitband-Antibiotikum, Bund, Dar, DCD 1L, Deutsche, dirk, Entzündung, Entzündungen, Fett, geschieht, gesund, Haut, Hefepilz Candida albicans, HI, Infektion, Infektionen, Ionen, JBC, Keime, krank, Kur, LDL, Licht, Menschen, Mikroorganismen, mikroskop, Operation, Organ, Peptid, Peptide, piel, Pilz, Pilze, PilzeThe Journal of Biological Chemistry, Potenz, Protein, Proteine, Proteinen, quelle, RANK, RNA, Salz, salzig, Säureschutzmantel, Schutz, Schweiß, Schweiss, Schweißdrüsen, sog, Spa, spur, Untersuchung, UV, Verbindung, Viren, Wasser, Wirkung, Wissenschaftler
Veröffentlicht von Werner Hense am Dezember 21, 2011 · Kommentar hinterlassen
Viagra gegen Herzinsuffizienz Circulation: Wirkstoff Sildenafil macht versteifte Herzwände wieder elastisch Forscher der RUB und aus Rochester klären Wirkmechanismus auf Wie der Viagra-Wirkstoff Sildenafil Herzprobleme lindern kann, berichten Bochumer Forscher in Kooperation mit Kollegen der Mayo Clinic in Rochester (Minnesota) in der Zeitschrift Circulation. Sie untersuchten Hunde mit diastolischer Herzinsuffizienz, bei denen sich die Herzkammer […]
Kategorie: Forschungsergebnisse, Therapien · Tags: Aktivität, Alter, AMD, Anis, ASS, ausreichend, Behandlung, Bericht, Bild, Blut, Blutgefäße, Botenstoff, Circulation, diastolische HerzinsuffizienzSildenafil, eff, Eisen, Enzym, Erfolg, erfolgreich, erkrankung, Herz, Herzen, Herzinsuffizienz, Herzmuskel, Herzmuskelzellen, Herzprobleme, Herzproblemen, HI, Hunde, Ionen, Kardiovaskulär, kollegen, krank, Medikament, Medizin, Menschen, Molekül, Moleküle, Muskelzellen, Operation, Peptide, Phosphatgruppen, Phosphodiesterase 5 A, Phosphorylierung, Pille, Potenz, probleme, Protein, Proteine, Proteinkinase-G, RANK, Schlaf, Studie, TENS, Therapie, Titin, Viagra, Wirkstoff, Wirkung, Wissenschaftler
Veröffentlicht von Werner Hense am November 7, 2011 · Kommentar hinterlassen
Mit Sport und körperlicher Tätigkeit lässt sich die verbreitete Erkrankung Diabetes lindern, da damit die Produktion von Insulin erhöht wird. Basler Forschende sind nun auf den hormonellen Regelkreis gestossen, der für diesen Mechanismus verantwortlich ist. Ihre Forschungsergebnisse werden im renommierten Wissenschaftsmagazin «Nature Medicine» publiziert. Von Diabetes sind heute weltweit 366 Mio. Menschen betroffen. An dieser […]
Kategorie: Erkrankungen, Therapien · Tags: (GLP-1), (IL-6), ABI, Anis, ASS, basel, Bauchspeicheldrüse, Bericht, Blut, Blutzucker, Dar, Darm, Diabetes, Diabetes Typ 2, Diabetiker, Eier, Endokrinologie, Erfolg, erkrankung, Essen, Fett, Fettgewebe, Forschungsergebnis, Gas, Gewebe, Gewicht, Glucagon-like-Peptid-1, HI, Hormon, Hormone, Insulin, Interleukin, Interleukin-6, Ionen, Körper, krank, Kreislauf, L-Zellen, Mahlzeit, Mahlzeiten, Medikament, Menschen, Molekül, Nature, Nature Medicine, Peptide, RANK, RP, SOD, sog, Speichel, Sport, Studie, Therapie, Übergewicht, Zucker
Veröffentlicht von Werner Hense am Juni 9, 2011 · Kommentar hinterlassen
Antibiotika gehören zu den großen Errungenschaften der Medizin. Doch immer häufiger fällt die einstige Allzweckwaffe im Kampf gegen Infektionskrankheiten aus: Bakterien entwickeln zunehmend Resistenzen gegen Antibiotika. Forscher haben jetzt ein Therapieäquivalent gefunden, das Penicillin und Co. künftig ersetzen könnte. Immer mehr Krankheitserreger sind immun gegen Antibiotika, einige Bakterien lassen sich schon heute nicht mehr bekämpfen. […]
Kategorie: Forschungsergebnisse, Heilmittel, Nachrichten · Tags: (HaemOccult), Agde, Alter, Altern, Anis, Antibiotika, Antimikrobielle Peptide, ASS, Bakterien, Bier, Dar, die welt, Eisen, Enterokokken, experten, Gene, gesund, Gesundheit, Haltbarkeit, HI, Immun, Infektion, Infektionen, Ionen, Karies, Keimbelastung, Konzentration, Körper, Körperzellen, krank, krankheiten, Kur, Lebensmittel, Medikament, Medizin, Menschen, Mundhöhle, Nahrungsmittel, Organ, Partner, Penicillin, Peptide, Pilz, Pilze, RANK, Resistenz, Risiko, RNA, RP, Salat, Säuren, Schimmelpilz, Schimmelpilze, sog, Staphylococcus, Star, Stent, Testergebnis, Testergebnisse, Tests, Therapie, Tube, Tuberkulose, variation, Viren, Wirkung, Wissenschaftler, Zelltherapie
Veröffentlicht von Werner Hense am Dezember 14, 2010 · Kommentar hinterlassen
Dreidimensionale Gerüste, auf denen Zellen sich ansiedeln und zu Geweben oder Organen heranwachsen können, sind in der regenerativen Medizin begehrt. Materialwissenschaftler der Universität Würzburg haben dafür erfolgreich neue Fasern mit ganz besonderen Eigenschaften entwickelt. Die Anforderungen an sie sind hoch: Im menschlichen Körper eingesetzt, müssen sie rückstandslos abbaubar sein – und das nicht zu schnell, […]
Kategorie: Allgemein, Medizintechnik, Therapien · Tags: Abstoßungsreaktion, ASS, Auge, Bericht, Blei, Blut, Dar, dirk, eff, Eier, Electrospinning, Erfolg, erfolgreich, Ersatz, Flüssigkeit, Gas, Gefahr, Gene, Gewebe, Heilung, Herz, HI, Hilfe, Hunde, Immun, Immunsystem, Implantate, Ionen, Knorpel, Körper, Körpereigen, Leber, LTR, Lunge, Medikament, Medizin, Molekül, Nano, Nature, Nebenwirkungen, Organ, Organe, Peptide, piel, Polymerfäden, Prinzip, Protein, Proteine, Regenerativen Medizin, RP, Sehen, sog, Therapie, Transplantation, Verletzung, Verletzungen, Wasser, wasseranziehende Fasern, Wirkung, Wissenschaftler, Wundheilung
Veröffentlicht von Werner Hense am Juli 4, 2010 · Kommentar hinterlassen
Multiresistente Bakterien stellen ein immer größeres medizinisches Problem dar. Antibiotika zeigen bei ihnen keine Wirkung mehr, was insbesondere in Krankenhäusern und Altenheimen zu „Superinfektionen“ mit kaum behandelbaren Lungenentzündungen, Blutvergiftungen und anderen Leiden führen kann. Die meisten Antibiotika docken an den bakteriellen Ribosomen an, den Proteinfabriken im Inneren der Erreger. Dort verhindern sie die Herstellung neuer […]
Kategorie: Allgemein, Forschungsergebnisse, Forschungsinstitute · Tags: Anis, Antibiotika, Antibiotikum, ASS, Bakterien, Bericht, Blut, Blutvergiftung, Blutvergiftungen, Dar, Deutsche, DNA, eff, Entzündung, Entzündungen, Gene, Genen, HI, Infektion, Infektionen, Ionen, krank, Krankenhäuser, Kur, Leiden, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, Lunge, Lungenentzündung, Lungenentzündungen, Makrolid-Antibiotika, Medizin, Molekül, MS, Multiresistente Bakterien, Partner, Peptide, piel, Protein, Proteine, proteins, prozesse, RANK, Resistenz, Ribosome, RNA, RP, Säuren, science, sog, Star, Stent, Studie, Superinfektion, Überlebenschancen, Vergiftung, Wirkstoff, Wirkung, Wissenschaftler
Veröffentlicht von Werner Hense am Juni 4, 2010 · Kommentar hinterlassen
Forscher des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) http://www.ipb-halle.de arbeiten gemeinsam mit Wissenschaftlern der Hochschule Anhalt http://www.bwp.hs-anhalt.de aus Köthen an der Suche nach neuen antibiotischen und Antikrebs-Wirkstoffen in Algen. Algen sind in vielfacher Hinsicht lohnenswerte Objekte für die Suche nach neuen Ressourcen zur Gewinnung von Biomasse, Energie und bioaktiven Naturstoffen. Sie können unabhängig von Umwelteinflüssen und unter […]
Kategorie: Erkrankungen, Forschungsergebnisse, Heilmittel · Tags: Abgase, ABI, Algen, Alzheimer, Antibiotika, Antikrebswirkung, ASS, Bakterien, Bild, CAR, Entzündung, Entzündungen, Fett, Gas, heilen, HI, Ionen, Krebs, Lebensmittel, Lipopeptide, LTR, Medizin, Menge, Molecular Modelling, Molekül, Moleküle, MS, Naturstoffe, Peptide, Pflanzen, Pflanzenbiochemie, Pilz, Pilze, Reduzierung, Stoffwechsel, Verfahren, Viren, Wirkstoff, Wirkung, Wissenschaftler, Zellwachstum
Veröffentlicht von Werner Hense am Mai 10, 2010 · Kommentar hinterlassen
Jährlich erkranken in Deutschland 154.000 Menschen an Blutvergiftung, fast 70.000 sterben daran. Eine Blutvergiftung – oder Sepsis – entwickelt sich, wenn unser Immunsystem in Reaktion auf eine bakterielle Infektion außer Kontrolle gerät. Medikamente wie Antibiotika helfen nur bedingt gegen die Krankheit, die zu 30 bis 50 Prozent tödlich verläuft. Nun hat der Biophysiker Klaus Brandenburg […]
Kategorie: Nachrichten · Tags: Anis, Antibiotika, ASS, Bakterien, Behandlung, Bericht, Blut, Blutvergiftung, Botenstoff, Botenstoffe, Dar, Deutschland, Entzündung, Entzündungen, Herz, HI, IGES, Immun, Immunsystem, Infektion, Infektionen, Ionen, Japan, Konzentration, Körper, krank, Laufen, Lipopolysaccharide, LPS, Lunge, Medikament, Medizin, Menge, Menschen, Nebenwirkungen, Organ, Organe, Peptide, Polysaccharid, Polysaccharide, Protein, Proteine, Prozent, RANK, RNA, RP, Säuren, Schutz, Sepsis, Star, TENS, Vergiftung, Viren, Vireninfektionen, Wirkstoff, Wirkung, Zellteilung
Veröffentlicht von Werner Hense am Februar 18, 2010 · Kommentar hinterlassen
In Frankreich leiden etwa 800.000 Menschen an Alzheimer. Bislang gibt es jedoch noch keine Therapie, die die Entwicklung dieser Krankheit aufhalten könnte. Die Forscher um Prof. Étienne-Émile Baulieu haben kürzlich ein im Gehirn natürlich vorhandenes Protein identifiziert, das gegen die Alzheimer-Krankheit wirksam sein könnte: das Protein FKBP52. Ihre Ergebnisse wurden am 25. Januar 2010 in […]
Kategorie: Erkrankungen, Forschungsergebnisse · Tags: Alter, Alterung, Alterungsprozess, Alzheimer, Amyloid, ASS, Dar, Demenz, DHEA, Essen, FKBP52, Frankreich, Geheimnis, Gehirn, gesund, Gesundheit, HI, Hilfe, Hirn, Hormon, Immun, Ionen, kollegen, Konzentration, krank, Leiden, Licht, Medizin, Menschen, Peptide, Pille, Plaque, Plaques, PNAS, Protein, Proteine, Proteinen, proteins, prozesse, quelle, RANK, RP, Therapie, Verletzung, Wissenschaftler
Veröffentlicht von Werner Hense am Mai 14, 2009 · Kommentar hinterlassen
Entzündungen machen Blutgefäße undicht: Blutflüssigkeit tritt ins Gewebe aus, und das kann schwere Komplikationen nach sich ziehen. Forscher von der Universität Würzburg haben jetzt eine Art molekularen Klebstoff entwickelt, der allzu durchlässige Blutgefäße abdichtet. Blutgefäße sind innen mit einer einschichtigen Lage von Zellen ausgekleidet. An ihrer Oberfläche tragen diese Zellen spezielle Haftproteine, mit denen sie […]
Kategorie: Erkrankungen, Forschungsergebnisse · Tags: ABI, Anis, ASS, Bakterien, Behandlung, Bild, Blut, Blutgefäße, Blutungen, Cola, Computer, Dar, Endothel, Entzündung, Entzündungen, Flüssigkeit, Gewebe, HI, Hilfe, Immun, Immunreaktion, Immunreaktionen, Infektion, Ionen, Klebstoff, Komplikation, Körper, krank, Lunge, Mäuse, Medizin, Menschen, mikroskop, Molekül, Moleküle, Organ, Peptide, Protein, Proteine, Proteinen, prozesse, RANK, RNA, RP, Schwellungen, science, Sepsis, sge, VE-Cadherin, Wasser, Wirkung, Wissenschaftler, Zellbiologie
Veröffentlicht von Werner Hense am April 12, 2009 · Kommentar hinterlassen
Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben jetzt erstmals nachgewiesen, dass bestimmte Bestandteile von Bakterien im entzündeten Gewebe schmerzlindernd wirken. Bislang war man davon ausgegangen, dass bakterielle Entzündungen generell Schmerz verstärken. Die Forscher um Prof. Christoph Stein und Privatdozent Dr. Alexander Brack von der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin am Campus Benjamin Franklin berichten […]
Kategorie: Forschungsergebnisse · Tags: ASS, Bakterien, Bericht, berlin, Blut, Blutkörperchen, Botenstoff, Botenstoffe, Dar, Eier, Entzündung, Entzündungen, erkrankung, Formylpeptide, Gene, Gewebe, HI, IGES, Körper, Körpereigen, krank, Kreislauf, Medizin, Myc, Nerven, Neutrophile, Opioidpeptide, Organ, Peptide, piel, RANK, ratten, RNA, RP, Scherzen, Schmerz, Schmerzen, sge, sog, TENS, Trigger