Opioide können das Schmerzgedächtnis löschen
Im Fachmagazin Science veröffentlichte Studie zeigt: Opioide löschen das Schmerzgedächtnis im Rückenmark dauerhaft. Schmerzforscher der Medizinischen Universität Wien und der
WeiterlesenIm Fachmagazin Science veröffentlichte Studie zeigt: Opioide löschen das Schmerzgedächtnis im Rückenmark dauerhaft. Schmerzforscher der Medizinischen Universität Wien und der
WeiterlesenForscher bestätigen unerwartete Wirkung von Düften auf Zellebene Der in bestimmten Pflanzenblüten enthaltener Duft hat gleich starke beruhigende und angstlösende
WeiterlesenSoleVitae Infrarottechnologie – liefert jetzt auch medizinische (Infrarot-) Geräte für die photodynamische Therapie (PDT) sowie die photodynamische Diagnostik (PDD). Unter
WeiterlesenDie weltweit größte Studie an Patienten, die ohne einen Metallmarker radiochirurgisch an der Wirbelsäule behandelt wurden, belegt die Effektivität und
WeiterlesenSeit April 2007 bietet die Universitätsklinik für Stereotaktische Neurochirurgie der Otto-von-Guericke-Universität das Verfahren der Tiefen Hirnstimulation an. In den meisten
WeiterlesenEinige gängige Narkosemittel haben eine unerwünschte Nebenwirkung, haben US-Forscher nachgewiesen: Sie aktivieren schmerzempfindliche Nervenzellen im Körper, ähnlich wie es auch
WeiterlesenDie Spritze beim Zahnarzt hinterlässt meist für einige Stunden ein taubes Gefühl. Doch das könnte bald der Vergangenheit angehören. Prof.
WeiterlesenDie Radioiodtherapie ist bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen, insbesondere bei nahezu allen Formen der Schilddrüsenüberfunktion, die unblutige und risikolose Alternative zur Schilddrüsenoperation.
WeiterlesenNarkosemittel verhindert schmerzhafte Erinnerungen Geringe Mengen eines häufig eingesetzten Anästhetikums können das Entstehen von schmerzhaften Erinnerungen verhindern. Wissenschaftler der University
WeiterlesenEines der stärksten Schmerzmittel ist Fentanyl, dessen schmerzstillende Wirkung ca. 100 Mal stärker ist als die des Morphins …
WeiterlesenDurch eine begleitende Behandlung mit speziellen Medikamenten wollen Wissenschaftler die Erfolgsrate der Radiofrequenz-Ablation bei Patienten mit grösseren Tumoren erhöhen …
WeiterlesenUntersuchungen an Zellkulturen begründen Anfangsverdacht Eines der in der medizinischen Praxis am häufigsten eingesetzten Narkosemittel ist unter Verdacht geraten, die
Weiterlesen