• Home
  • Schlagwort: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Neue Wirkstoffklasse zur dauerhaften Therapie bisher resistenter Tumorarten

Eine Forschungsgruppe um Prof. Dr. Rainer Schobert, Inhaber des Lehrstuhls für Organische Chemie I an der Universität Bayreuth, hat aufbauend auf der Grundlagenforschung zu pflanzlichen Naturstoffen eine konzeptionell neue Wirkstoffklasse entwickelt. Diese ist nach allen bisherigen, in Tier- und Laborversuchen gewonnenen Erkenntnissen geeignet, die medikamentöse Bekämpfung von besonders resistenten Krebsarten…

Konditionstraining statt Schonen: Trainingsmethoden für Rheumatiker

Konditionstraining statt Schonen: Rehamediziner der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg sowie zweier Rehakliniken erprobten neue Trainingsmethoden für Rheumatiker. Diese könnten einen Paradigmenwechsel in der Bewegungstherapie für Rheumatiker bedeuten. Durch ein Konditionstraining können Rheumakranke ihre Leistungsfähigkeit stärker verbessern als bei einer Standardrehabilitation. Das zeigen erste Ergebnisse einer kontrollierten Studie mit  402 Patienten. In…

Kupfer gegen Keime: Erwartungen wurden übertroffen

Türgriffe und Lichtschalter aus Kupfer sind ein wirksames, zusätzliches Mittel um die Verbreitung von gefährlichen Keimen in Krankenhäusern zu stoppen. Das ist das Ergebnis eines weltweit beachteten Feldversuchs in der Asklepios Klinik Wandsbek in Hamburg. Dabei wurden jeweils über mehrere Monate hinweg im Sommer 2008 und im Winter 2008/2009 zwei…

Was Sie schon immer über Hyaluronsäure wissen wollten (4. Teil)

Bedeutung für Wundheilungsprozesse Hyaluronsäure (HA) ist ein wichtiges Polysaccharid, kommt im gesamten Körper vor und befindet sich zu ca. 50 Prozent in der Haut. Sie beeinflusst maßgeblich den Informationsaustausch zwischen den Zellen und hat daher große Bedeutung für Wundheilungsprozesse. Ihre hohe Effizienz konnte in einer Reihe von Untersuchungen nachgewiesen werden.…

Pathologische Glücksspieler: Impulskontrolle möglich

Pathologische Glücksspieler treffen irrationale Entscheidungen und handeln stark impulsgesteuert. Soweit die gängige Einschätzung. Sie wird von Dr. Bernd Sobottka widerlegt. In seiner an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg angefertigten Dissertation zeigt Sobottka: Auch diese Spieler können Impulse kontrollieren und ein kompetentes Entscheidungsverhalten erlernen. Der Psychotherapeut ist sich sicher: Die angewandte Verhaltensmedizin…