Veröffentlicht von Werner Hense am November 21, 2011 · Kommentar hinterlassen
Depressive Stimmung und Hoffnungslosigkeit erhöhen das Risiko für koronare Herzkrankheit (KHK) und verschlimmern ihren Verlauf. Große Studien zeigen, dass allein die Depression das Risiko für einen Herzinfarkt um 64 Prozent erhöht. Depressivität gehört damit zu den fünf wichtigsten Einflussfaktoren für eine KHK. Das liegt zum einen am ungesunden Lebensstil. Forscher haben jetzt auch schädigende immunologische […]
Kategorie: Erkrankungen, Therapien · Tags: Anis, Arzt, ASS, Betroffene, Blei, Blut, Blutfettwerte, Bluthochdruck, BMI, Bund, Dar, Depression, Depressionen, Deutsche, Diabetes, Diabetes Typ 2, Entstehung, Entzündung, erhöhte Blutfettwerte, erkrankung, Ernährung, Essen, Fett, Gene, Genen, Gesamtsterblichkeit, Gesellschaft, gesund, Gesundheit, Gewicht, Gleichgewicht, Herz, Herzerkrankung, Herzfrequenz, Herzinfarkt, Herzkrank, Herzkrankheit, Herzpatienten, Herzschlag, HI, Immun, Infarkt, Ionen, Kardiologie, KHK, koronare Herzkrankheit, Körper, krank, Lebensstil, LITT, Männer, Medizin, Menschen, Nerven, piel, Prozent, Psychotherapie, quelle, RANK, Rauchen, Risiko, RP, sge, Spa, Sterberisiko, Sterblichkeit, Stress, Studie, Symptom, Therapie, Übergewicht, Untersuchung, Verhalten, Wirkung
Veröffentlicht von Werner Hense am Oktober 16, 2011 · Kommentar hinterlassen
Depressive Stimmung und Hoffnungslosigkeit erhöhen das Risiko für koronare Herzkrankheit (KHK) und verschlimmern ihren Verlauf. Große Studien zeigen, dass allein die Depression das Risiko für einen Herzinfarkt um 64 Prozent erhöht. Depressivität gehört damit zu den fünf wichtigsten Einflussfaktoren für eine KHK. Das liegt zum einen am ungesunden Lebensstil. Forscher haben jetzt auch schädigende immunologische […]
Kategorie: Allgemein, Erkrankungen, Forschungsergebnisse · Tags: Anis, Arzt, ASS, berlin, Betroffene, Blei, Blut, Blutfettwerte, Bluthochdruck, BMI, Dar, Depression, Depressionen, Depresssivität, Deutsche, Diabetes, Diabetes Typ 2, Entstehung, Entzündung, erhöhte Blutfettwerte, erkrankung, Ernährung, Essen, Fett, Gene, Genen, Gesamtsterblichkeit, Gesellschaft, gesund, Gesundheit, Gewicht, Gleichgewicht, Herz, Herzerkrankung, Herzerkrankungen, Herzfrequenz, Herzinfarkt, Herzkrank, Herzkrankheit, Herzpatienten, Herzschlag, HI, Immun, Infarkt, Ionen, Kardiologie, KHK, koronare Herzkrankheit, Körper, krank, Lebensstil, LITT, Männer, Medizin, Menschen, Nerven, piel, Prozent, Psychoisomatische Medizin, Psychotherapie, RANK, Rauchen, Risiko, RP, Sterberisiko, Sterblichkeit, Stress, Studie, Symptom, Therapie, Übergewicht, Untersuchung, Verhalten, Wirkung
Veröffentlicht von Werner Hense am Januar 31, 2011 · Kommentar hinterlassen
Bochumer Kardiologen haben zusammen mit Kollegen aus den Herzzentren Hannover, Bad Nauheim, Mainz und Frankfurt eine erste Gen-Therapiestudie zur Vorbeugung erneuter Gefäßverschlüsse bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit abgeschlossen. Mit einem speziellen Katheder pressten sie nach der Öffnung des verengten Gefäßes ein Genprodukt in die Gefäßwand, das den genetischen Bauplan für ein Enzym enthält, welches vor […]
Kategorie: Allgemein, Erkrankungen, Forschungsergebnisse, Medizintechnik · Tags: Anis, ASS, ausreichend, Bad Nauheim, Behandlung, Bericht, Bild, Blut, Blutgefäße, Bund, CAR, Dar, eff, Endothel, Endothelzellen, Entzündung, Enzym, Gefahr, Gefäßstütze, Gefäßstützen, Gefäßverschluss, Gefäßverschlüsse, Gefssverschluss, Gene, genetisch, Gewebe, Herz, Herzkrank, Herzkrankheit, Herzkranzgefäß, Herzkranzgefäße, Herzpatienten, HI, Human Gene Therapy, Ionen, Kardiologen, Kardiologie, Katheter, kollegen, Komplikation, Konzentration, koronare Herzkrankheit, Körper, Körperzellen, krank, Kur, Latte, Leiden, Lunge, Medikament, Medizin, Menge, Muskelzellen, Perkutane transluminale coronare Angioplastie, piel, Prinzip, Prozent, PTCA, RANK, Risiko, RNA, RP, schloss, Schutz, sog, Stent, Stents, Stickstoffmonoxid (NO), Studie, TENS, Therapie, Untersuchung, Verletzung, Wirkprinzip
Veröffentlicht von Werner Hense am Februar 1, 2010 · Kommentar hinterlassen
Die bislang besten Beweise für den Nutzen von inhaliertem Sauerstoff gegen so genannte Cluster-Kopfschmerzen hat eine Studie mit 76 Erwachsenen erbracht, die vor Kurzem in der Fachzeitschrift JAMA veröffentlicht wurde. Die stets als unerträglich heftig erlebten Qualen bei dieser Kopfschmerz-Art konnten bei nahezu vier Fünftel dieser Patienten binnen 15 Minuten adäquat gelindert werden. „Seit mehr […]
Kategorie: Therapien · Tags: Alter, Altern, Ärzte, ASS, Atmen, Auge, Behälter, Behandlung, Bericht, Betroffene, Dar, Deutsche, Erwachsene, Essen, experten, Gesellschaft, Herz, Herzpatienten, HI, Hunde, Inhalation, kollegen, Kopf, Kopfschmerz, kopfschmerzen, Kur, Leiden, Licht, Lunge, Medikament, Migräne, Nebenwirkungen, neurologie, Niere, Nieren, piel, Prozent, quelle, Rhythmus, RNA, sauer, Sauerstoff, Schmerz, Schmerzen, Schmerztherapie, Selbstmord, sog, Studie, Teilnehmer, Therapie, TME, Universität von Kalifornien, UV, Wirkung, wissenschaftlich
Veröffentlicht von Werner Hense am Juni 12, 2009 · Kommentar hinterlassen
Die Kombination der beiden blutgerinnungshemmenden Arzneien Clopidogrel und Acetylsalicylsäure (ASS, „Aspirin“) kann bei Patienten mit einem so genannten Vorhofflimmern Schlaganfälle und Herzinfarkte verhindern. Dies zeigt eine Studie mit mehr als 7500 Patienten, die wegen ihrer Wichtigkeit in der renommierten Fachzeitschrift New England Journal of Medicine vorab online veröffentlicht wurde [1] und an der zahlreiche deutsche […]
Kategorie: Nachrichten · Tags: Acetylsalicylsäure, Alter, Altern, Anis, Arzt, Ärzte, Aspirin, ASS, Behandlung, Betroffene, Bild, Blei, Blut, Blutgerinnsel, Blutgerinnung, Blutungen, CAR, Clopidogrel, Dar, Denken, Deutsche, Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft, eff, Gesellschaft, Gold, Herz, Herzinfarkt, Herzinfarkte, Herzpatienten, Herzrhythmusstörung, Herzrhytmusstörung, HI, Infarkt, krank, Licht, Marcumar, Medikament, MS, Nacht, Nebenwirkungen, neurologie, new england journal of medicine, Prozent, quelle, RANK, Rhythmus, Risiko, RNA, Salicylsäure, Schäden, Schlaganfall, Schlaganfälle, Schlaganfallrisiko, Schwäche, sge, Studie, Therapie, Vitamin, Vorhofflimmern, Wirkung, Wissenschaftler
Veröffentlicht von Werner Hense am Februar 26, 2009 · Kommentar hinterlassen
Zuviel Wut und Ärger kann für Personen mit schwachem Herz tödlich sein, da bei ihnen starke negative Gefühle unregelmäßigen Blutfluss verursachen und zum Herzinfarkt führen können. Das schließen Kardiologen der Yale University http://www.yale.edu aus mehreren Untersuchungen, die im Journal of the American College of Cardiology veröffentlicht wurden. Sie stellten fest, dass leicht erregbare Herzkranke einem […]
Kategorie: Erkrankungen, Forschungsergebnisse · Tags: ABI, Adrenalin, American College of Cardiology, Ärger, ASS, Bericht, Blut, CAR, Dar, Defibrillator, eff, Erinnern, Gefahr, Gene, gesund, Gesundheit, Gewicht, Gleichgewicht, Herz, Herzen, Herzinfarkt, Herzinfarkt-Risiko, Herzkrank, Herzmuskel, Herzpatienten, Herzrhythmusstörung, Herzrhythmusstörungen, Herztod, Herzzellen, Hormon, Hormone, Infarkt, Kardiologen, krank, Licht, LITT, Menschen, Prozent, RANK, Rhythmus, Risiko, RNA, sge, sog, Sport, Star, Störungen, Stress, Stresshormone, Studie, TENS, Tod, Untersuchung, UV, Verkalkung, Wut
Veröffentlicht von Werner Hense am Dezember 14, 2008 · Kommentar hinterlassen
Auch im erwachsenen Herzen existieren wie in vielen anderen Organen Stammzellen, die zu Herzmuskelzellen reifen können. Doch ob diese körpereigene Zell-Regeneration ausreicht, um auch die Funktion des gesamten Herzens zu verbessern, war bisher unklar. Nun zeigte die Berliner Arbeitsgruppe von PD Dr. Martin W. Bergmann (Asklepios Klinik St. Georg) in Versuchen mit Mäusen, dass ein […]
Kategorie: Erkrankungen, Forschungsergebnisse · Tags: Alter, Asklepios Klinik St. Georg, ASS, berlin, Bild, eff, Erwachsene, existenz, Gehalt, Gene, Gewebe, Herz, Herzen, Herzfunktion, Herzinfarkt, Herzmuskel, Herzmuskelgewebe, Herzmuskelzellen, Herzpatienten, Herzschwäche, HI, Infarkt, Körper, Körpereigen, Kur, Mäuse, MS, Muskelzellen, Organ, Organe, proceedings of the national academy, Proceedings of the National Academy of Science USA, RP, Schwäche, science, stamm, Stammzellen, Stammzelltherapie, Star, Studie, Therapie, Zelltherapie
Veröffentlicht von Werner Hense am November 27, 2008 · Kommentar hinterlassen
Eine Depression erhöht das Risiko für Krankheiten wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Eine internationale Forschergruppe, an der Privat-Dozent Dr. Christian Otte von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universität Hamburg-Eppendorf (UKE) beteiligt ist, hat diesen Zusammenhang nachgewiesen. Die Ergebnisse der Studie werden am 26. November 2008 in der renommierten Fachzeitschrift „Journal of the American Medical […]
Kategorie: Erkrankungen, Forschungsergebnisse · Tags: Aktivität, ASS, Depression, Eisen, Entzündung, erkrankung, Essen, Herz, Herzerkrankung, Herzinfarkt, Herzpatienten, HI, Hormon, Hormone, Infarkt, Ionen, Journal of the American Medical Asssociation, Kardiovaskulär, Konzentration, Körper, krank, krankheiten, Licht, piel, Prozent, Psychotherapie, RANK, Rauchen, Risiko, RNA, RP, Schlaganfall, Spa, Sport, Sterblichkeit, Stress, Stresshormone, Studie, TENS, Therapie, TIA, University of California in San Francisco, Verhalten
Veröffentlicht von Werner Hense am November 12, 2008 · Kommentar hinterlassen
Es herrscht Mangel in Deutschland, beklagt das Robert-Koch-Institut – Mangel an Bewegung. Dabei wäre das von den Berliner Gesundheitsexperten empfohlene Pensum an Anstrengung gar nicht schwer zu erfüllen: An mindestens drei Tagen pro Woche sollte man eine halbe Stunde körperlich aktiv sein, dabei Puls und Atmung steigern und leicht ins Schwitzen kommen. Doch dieses Minimalprogramm […]
Kategorie: Erkrankungen, Heilmittel, Therapien · Tags: Aktivität, Alter, ältere, ASS, berlin, Bewegung, Bewegungsmangel, Biologisches Alter, Crataegus-Spezialextrakt WS 1442, Deutschland, eff, erkrankung, Erwachsene, experten, gesund, Gesundheit, Herz, Herz-Kreislauf, Herz-Kreislauf-Krankheiten, Herzfunktion, Herzinsuffizienz, Herzpatienten, Herzschwäche, HI, Institut für Sport und Sportwissenschaften Karlsruhe, Ionen, Körper, krank, krankheiten, Kreislauf, Lebensqualität, Licht, Mangel, Medikament, Menschen, NYHA II, Phytotherapie, phytotherapie-komitee, Placebo, Prozent, RANK, RP, Schwäche, Schwitzen, Sehen, sge, sog, Sport, Sterblichkeit, Studie, Tee, TENS, Therapie, Walking, Weißdorn, Wirkung
Veröffentlicht von Werner Hense am Juni 26, 2008 · Kommentar hinterlassen
Für den Nachweis, dass Herzmuskelstammzellen in der Lage sind, die Pumpfunktion des Herzens bei Herzschwäche zu verbessern, hat Privatdozent Dr. Martin Bergmann den Wilhelm P. Winterstein-Preis der Deutschen Herzstiftung erhalten. Der Preis ist mit 10 000 Euro dotiert. Die Arbeiten hatte er am Max Delbrück Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch durchgeführt. Er konnte in […]
Kategorie: Forschungsergebnisse · Tags: Alter, Arzt, ASS, Aura, Behandlung, berlin, Deutsche, Eier, existenz, Gene, Herz, Herzen, Herzforschung, Herzmuskel, Herzmuskelstammzellen, Herzmuskelzellen, Herzpatienten, Herzschwäche, Kur, Mäuse, max delbrück, MDC, Medizin, molekulare medizin, MS, Muskelzellen, RANK, Schwäche, sge, stamm, Stammzellen, wissenschaftlich
Veröffentlicht von Werner Hense am April 24, 2008 · Kommentar hinterlassen
Bewegung zählt zu den besten Möglichkeiten, sich einen wirkungsvollen Schutz vor Herzerkrankungen aufzubauen. So kann bereits eine Stunde Ausdauersport pro Woche das Risiko für eine Herzerkrankung fast halbieren. „Denn regelmässige körperliche Bewegung senkt Blutfette, Blutzucker und Blutdruck, erweitert die Gefässe, steigert die Leistungsreserven des Herzens, bremst den Appetit und verringert das Körpergewicht“, erläutert Prof. Dr. […]
Kategorie: Nachrichten · Tags: Aktivität, Alter, Altern, Arzt, Ausdauersport, Bewegung, Bier, Blut, Blutdruck, Blutzucker, Deutsche Herzstiftung, Erfolg, Essen, Fahrradfahren, Fett, Gefahr, Gelenke, gesund, Gesundheit, Gewicht, Hausarzt, Herz, Herz-Kreislauf-System, Herzen, Herzerkrankung, Herzerkrankungen, Herzleiden, Herzpatienten, Ionen, Joggen, Körper, krank, Kreislauf, Leiden, Menschen, MS, Risiko, RNA, Schäden, Schutz, Schwimmen, Sport, Studie, Wandern oder Nordic Walking, Zucker
Veröffentlicht von Werner Hense am Februar 1, 2008 · Kommentar hinterlassen
Deutsche Herzstiftung: Ärztlicher Check vorab ist unerlässlich Wintersport auf Skiern muss für Menschen mit koronarer Herzkrankheit “ selbst nach einem Herzinfarkt “ kein Tabu sein. Allerdings sollten sie zuvor „grünes Licht“ von ihrem Arzt erhalten haben, wie die Deutsche Herzstiftung mitteilt. Patienten mit verengten Herzkranzgefässen hilft körperliche Bewegung, einem Fortschreiten ihrer Krankheit entgegenzuwirken. Die Skifreunde […]
Kategorie: Erkrankungen · Tags: Angina Pectoris, Arzt, Ausdauersport, Bewegung, Deutsche Herzstiftung, Gelenke, Gene, Herz, Herzinfarkt, Herzkrank, Herzkrankheit, Herzkranzgefässe, Herzpatienten, Herzrhythmusstörung, Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche, Immun, Infarkt, Ionen, Kälte, Körper, krank, Laufen, Medikament, Menschen, Muskeln, Nacht, Prinzip, Rhythmus, Schwäche, Skipiste, Sport, Stent, Stents, Störungen, Stress, Tabu, Therapie