Veröffentlicht von Werner Hense am März 29, 2011 · Kommentar hinterlassen
Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum entdeckten gemeinsam mit US-amerikanischen Kollegen, dass Herzmuskelentzündungen durch Attacken bestimmter Immunzellen ausgelöst werden. Die Abwehrzellen greifen das körpereigene Gewebe an, da sie während ihrer Reifung keine Gelegenheit haben, Toleranz gegen ein Protein zu entwickeln, das ausschließlich im Herzmuskel vorkommt. Eine Herzmuskelentzündung oder Myokarditis geht oft einer gefährlichen und nicht selten […]
Kategorie: Erkrankungen, Forschungsergebnisse, Heilmittel · Tags: ?-MyHC, ABI, Abwehr, Abwehrzellen, Anis, Antikörper, Ärzte, ASS, Autoimmunreaktionen, Behandlung, Bild, Blei, Blut, Cancer, Deutsche, Deutsches Krebsforschungszentrum, Dr. Bruno Kyewski, Entzündung, Entzündungen, Erfolg, Gene, Genen, Gewebe, Herz, Herz vergrössertes, Herzmuskel, Herzmuskelentzündung, Herzmuskelgewebe, Herztransplantation, Herzvergrösserung, HI, IGES, Immun, Immunreaktion, Immunreaktionen, Immunsystem, Immunzellen, Infarkt, Infektion, Investigation, Ionen, Journal of Clinical Investigation, kollegen, Körper, Körpereigen, krank, Krebs, Krebsforschungszentrum, Laufen, Lernen, Licht, Mangel, Mäuse, Menge, Menschen, Molekül, Moleküle, MS, Myokarditis, Organ, Potenz, Protein, Proteine, RANK, RNA, RP, sge, T-Zellen, Therapie, Thymus, Thymusdrüse, Transplantation, Wissenschaftler
Veröffentlicht von Werner Hense am Februar 18, 2009 · 1 Kommentar
Den Wilhelm-Roux-Förderpreis der Medizinischen Fakultät der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg erhält in diesem Jahr Dr. Henning Ebelt für seine Forschungen über die Regeneration des Herzmuskels. Als besonders aussichtsreich erwies sich bei seiner Arbeit der experimentelle Ansatz, die genetische Information der Muskelzellen durch die Injektion von veränderten Adenoviren dahingehend zu beeinflussen, dass sie sich wieder erneuerten und […]
Kategorie: Erkrankungen, Forschungsergebnisse · Tags: Adenoviren, ASS, Betroffene, Erwachsene, Essen, Gene, genetisch, gesund, Gewebe, Herz, Herzen, Herzinfarkt, Herzinfarkte, Herzinsuffizienz, Herzmuskel, Herzmuskelgewebe, Herzmuskelzellen, HI, Infarkt, Ionen, Körper, Leiden, Medizin, Menge, Muskeln, Muskelzellen, prozesse, RP, sge, stamm, Therapie, Therapieansatz, Transplantation, Überlebenschancen, Viren, Zellzyklus, Zellzyklusregulation
Veröffentlicht von Werner Hense am Januar 4, 2009 · Kommentar hinterlassen
Forscher und Kardiologen des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch und der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben den Nachweis erbracht, dass körpereigene Herzmuskelstammzellen nach einem Infarkt neues Gewebe aufbauen und die Pumpfunktion des Herzens erheblich verbessern können. Gesteuert wird dieser Regenerationsprozess von dem Genschalter beta-catenin, der auch die Herzentwicklung im Embryo reguliert. In Versuchen mit […]
Kategorie: Erkrankungen, Forschungsergebnisse · Tags: Alter, Anis, Asklepios Klinik St. Georg, ASS, Aura, berlin, Bild, CAR, Eier, Eisen, Erfolg, Erwachsene, existenz, Gas, Gehalt, Gene, Genen, Genschalter beta-catenin, Gewebe, Herz, Herzen, Herzfunktion, Herzmuskel, Herzmuskelgewebe, Herzmuskelstammzellen, Herzmuskelzellen, Herzschwäche, Infarkt, Kardiologen, Kardiologie, Körper, Körpereigen, Kur, Mäuse, max delbrück, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch, MDC, Medizin, molekulare medizin, MS, Muskelzellen, Operation, Organ, piel, PNAS, Protein, proteins, RP, Schwäche, sge, stamm, Stammzellen, Therapie, TIA, TME, Unterdrückung, UV, Wissenschaftler
Veröffentlicht von Werner Hense am Dezember 23, 2008 · Kommentar hinterlassen
Die Herzmuskelschwäche ist eine der Haupttodesursachen in den Industrieländern. Ursache der Erkrankung ist das ungebremste Wachstum der Herzmuskelzellen, die Folge eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit des Herzens. Zwar kennt man viele Auslöser für die Erkrankung, was aber genau in der kranken Herzmuskelzelle passiert, war bisher nur ansatzweise bekannt. Forscher um Kristina Lorenz und Martin Lohse vom Institut […]
Kategorie: Erkrankungen, Forschungsergebnisse · Tags: Alter, Anis, ASS, Auslöser, Blut, Blutdruck, Bluthochdruck, CAR, Dar, Enzym, Enzyme, Enzyme ERK 1 und ERK 2, erkrankung, G-Proteine, Gene, genetisch, geschieht, Gewebe, heilen, Herz, Herzen, Herzmuskel, Herzmuskelgewebe, Herzmuskelschwäche, Herzmuskelzellen, Herzschwäche, HI, Hormon, Hormone, Körper, krank, Krebs, Krebserkrankung, Krebserkrankungen, lorenz, martin lohse, Mäuse, motoren, MS, Muskelschwäche, Muskelzellen, Nature, Nature Medicine, Phosphatgruppen, piel, Protein, Proteine, Proteinen, RANK, RNA, RP, rudolf virchow, Schwäche, Signalwege, Sport, Star, Stent, Stress, Stresshormone, Therapie, Tod, Todesursache, Tumor, Tumore, Wandern, Wirkung, Zellteilung, Zelltod, Zellwachstum
Veröffentlicht von Werner Hense am Dezember 14, 2008 · Kommentar hinterlassen
Auch im erwachsenen Herzen existieren wie in vielen anderen Organen Stammzellen, die zu Herzmuskelzellen reifen können. Doch ob diese körpereigene Zell-Regeneration ausreicht, um auch die Funktion des gesamten Herzens zu verbessern, war bisher unklar. Nun zeigte die Berliner Arbeitsgruppe von PD Dr. Martin W. Bergmann (Asklepios Klinik St. Georg) in Versuchen mit Mäusen, dass ein […]
Kategorie: Erkrankungen, Forschungsergebnisse · Tags: Alter, Asklepios Klinik St. Georg, ASS, berlin, Bild, eff, Erwachsene, existenz, Gehalt, Gene, Gewebe, Herz, Herzen, Herzfunktion, Herzinfarkt, Herzmuskel, Herzmuskelgewebe, Herzmuskelzellen, Herzpatienten, Herzschwäche, HI, Infarkt, Körper, Körpereigen, Kur, Mäuse, MS, Muskelzellen, Organ, Organe, proceedings of the national academy, Proceedings of the National Academy of Science USA, RP, Schwäche, science, stamm, Stammzellen, Stammzelltherapie, Star, Studie, Therapie, Zelltherapie
Veröffentlicht von Werner Hense am April 29, 2008 · Kommentar hinterlassen
Schäden am Herzen lassen sich durch einen körpereigenen Stoff verringern: Zu dieser Erkenntnis gelangte ein Team aus Medizinern des Universitätsklinikums Rostock in Zusammenarbeit mit internationalen Forschern. Untersucht wurde der so genannte Reperfusionsschaden: Wird Herzgewebe nach einem Infarkt erneut durchblutet, entstehen Schäden im Gewebe, die das erkrankte Organ zusätzlich schwächen. Einer Forschergruppe aus Bristol und Wien […]
Kategorie: Forschungsergebnisse · Tags: Behandlung, Betroffene, Blut, CAR, Essen, Galle, Gefässstütze, Gene, Genen, Gewebe, Herz, Herzen, Herzinfarkt, Herzkranzgefässe, Herzmuskel, Herzmuskelgewebe, Hilfe, Infarkt, Körper, Körpereigen, krank, MS, Operation, Organ, Reperfusionsschaden, RNA, Schäden, Schwäche, Stent, Studie, TENS, Therapie, Untersuchung, Wissenschaftler
Veröffentlicht von Werner Hense am September 4, 2006 · Kommentar hinterlassen
Am 31. August 2006 findet in Dresden die 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie http://www.senologie.org statt …
Kategorie: Erkrankungen · Tags: Alter, Behandlung, Bild, Brustkrebs, Erfolg, Erholung, Essen, Gene, Genen, Gesellschaft, Gewebe, Heilung, Herceptin, Herz, Herzmuskel, Herzmuskelgewebe, Hilfe, Hormon, Hormontherapie, Jahrestagung, Körper, Krebs, Krebsmedikament, Medikament, Metastasen, Muskeln, Nebenwirkungen, Therapie, Trastuzumab, Tumor, Tumore, Tumorzellen, Verfahren, Wirkstoff
Veröffentlicht von Gordian Hense am April 25, 2006 · Kommentar hinterlassen
Wie Xylosyltransferase die Muskeln verändert Wissenschaftspreis Biochemiker vom Herz- und Diabeteszentrum NRW Patienten mit bestimmten „Vernarbungen“ des Herzmuskelgewebes entwickeln vermehrt eine Einweiss-Zucker-Verbindung, die sich negativ auf die urprüngliche Herzerkrankung auswirkt. Das konnte Christian Prante (Herz- und Diabeteszentrums NRW – Klinikum der Ruhr-Universität Bochum) in seiner Arbeit über die sogenannte Xylosyltransferase zeigen. Diese Erkenntnisse sicherten ihm […]
Kategorie: Nachrichten · Tags: Bild, Bindegewebe, DGK, Diabetes, Gesellschaft, gesund, Gewebe, Haut, Herz, Herz- und Diabeteszentrum NRW, Herzen, Herzerkrankung, Herzmuskel, Herzmuskelgewebe, Herztransplantation, Ionen, Jahrestagung, Knorpel, Körper, krank, MS, Muskeln, Organ, Protein, RNA, Ruhr-Universität Bochum, Star, Therapie, Transplantation, Wissenschaftler, Zucker
Veröffentlicht von Gordian Hense am April 21, 2006 · Kommentar hinterlassen
Eine Forschergruppe aus dem Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie des Universitätsklinikums Hamburg- Eppendorf (UKE) hat mit künstlichen Herzgeweben Herzinfarkte bei Ratten behandelt. Die Arbeit wurde in der aktuellen Ausgabe der international renommierten Wissenschaftszeitschrift „Nature Medicine“ veröffentlicht. Ob sich das Konzept irgendwann einmal mit humanen Stammzellen auf den Menschen übertragen lässt, ist offen […]
Kategorie: Nachrichten · Tags: Bild, Gewebe, Gewebezüchtung, Herz, Herzen, Herzinfarkt, Herzmuskel, Herzmuskelgewebe, Herzzellen, Infarkt, krank, Lunge, Menschen, MS, Nature, Nature Medicine, ratten, RNA, Stammzellen, Studie, Tissue Engineering
Veröffentlicht von Gordian Hense am April 18, 2006 · Kommentar hinterlassen
Eine Forschergruppe aus dem Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie des Universitätsklinikums Hamburg- Eppendorf (UKE) hat mit künstlichen Herzgeweben Herzinfarkte bei Ratten behandelt. Die Arbeit wurde in der aktuellen Ausgabe der international renommierten Wissenschaftszeitschrift „Nature Medicine“ veröffentlicht. Ob sich das Konzept irgendwann einmal mit humanen Stammzellen auf den Menschen übertragen lässt, ist offen […]
Kategorie: Newsletter · Tags: Bild, Gewebe, Gewebezüchtung, Herz, Herzen, Herzinfarkt, Herzmuskel, Herzmuskelgewebe, Herzzellen, Infarkt, krank, Lunge, Menschen, MS, Nature, Nature Medicine, ratten, RNA, Stammzellen, Studie, Tissue Engineering
Veröffentlicht von Gordian Hense am Juli 26, 2005 · Kommentar hinterlassen
Altes Vorurteil, bei Frauen seien Herzinfarkte seltener, könnte eine Ursache der Fehldiagnosen sein Herzinfarkte bleiben bei Frauen häufiger unerkannt als bei Männern. Das haben britische Forscher in einer Studie nachgewiesen. Die Mediziner um Eric Kilpatrick vom Royal Infirmary in Hull werteten für ihre Untersuchung die Daten von 5.000 Patienten aus, die mit Herzbeschwerden in nordenglische […]
Kategorie: Nachrichten · Tags: Blei, Blut, CAR, Diagnose, Frauen, Gene, Gewebe, Gewicht, Gleichgewicht, Herz, Herzinfarkt, Herzmuskel, Herzmuskelgewebe, Immun, Infarkt, krank, Männer, Sehen, Studie, Tests, Untersuchung, Verdacht
Veröffentlicht von Gordian Hense am Juni 28, 2004 · Kommentar hinterlassen
Stammzellen aus dem Knochenmark können infarktgeschädigte Herzmuskulatur teilweise wieder heilen. Das haben deutsche Forscher in einer Studie mit herzkranken Patienten nachgewiesen. Die eigenen Stammzellen des Patienten werden dabei direkt ins Herzgewebe eingespritzt. Diese unterstützen das Wachstum neuer Zellen und verstärken somit die Leistungskapazität des Herzens, berichteten die Wissenschaftler auf dem Treffen der Amerikanischen Herz Gesellschafts […]
Kategorie: Nachrichten · Tags: Arterien, Arterienverkalkung, Behandlung, Bericht, Bild, Blut, Blutgefäss, Blutgefässe, Essen, Gene, Genen, Gesellschaft, Gewebe, heilen, Herz, Herzen, Herzinfarkt, Herzkrank, Herzmuskel, Herzmuskelgewebe, Infarkt, Katheter, Knochen, Knochenmark, Kontrollgruppe, Körper, krank, Menge, Stammzellen, Stammzelltherapie, Stoffwechsel, Studie, Therapie, Verkalkung, Wissenschaftler, Zelltherapie