• Home
  • Schlagwort: Herzmuskelgewebe

Ursache tödlicher Herzmuskelentzündung gefunden

Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum entdeckten gemeinsam mit US-amerikanischen Kollegen, dass Herzmuskelentzündungen durch Attacken bestimmter Immunzellen ausgelöst werden. Die Abwehrzellen greifen das körpereigene Gewebe an, da sie während ihrer Reifung keine Gelegenheit haben, Toleranz gegen ein Protein zu entwickeln, das ausschließlich im Herzmuskel vorkommt. Eine Herzmuskelentzündung oder Myokarditis geht oft…

Förderpreis für Forschung über Regeneration des Herzmuskels

Den Wilhelm-Roux-Förderpreis der Medizinischen Fakultät der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg erhält in diesem Jahr Dr. Henning Ebelt für seine Forschungen über die Regeneration des Herzmuskels. Als besonders aussichtsreich erwies sich bei seiner Arbeit der experimentelle Ansatz, die genetische Information der Muskelzellen durch die Injektion von veränderten Adenoviren dahingehend zu beeinflussen, dass…

Herz kann sich nach Infarkt regenerieren – Erste Versuche mit Mäusen

Forscher und Kardiologen des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch und der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben den Nachweis erbracht, dass körpereigene Herzmuskelstammzellen nach einem Infarkt neues Gewebe aufbauen und die Pumpfunktion des Herzens erheblich verbessern können. Gesteuert wird dieser Regenerationsprozess von dem Genschalter beta-catenin, der auch die Herzentwicklung im…

„Schalter“ gegen Herzmuskelschwäche gefunden

Die Herzmuskelschwäche ist eine der Haupttodesursachen in den Industrieländern. Ursache der Erkrankung ist das ungebremste Wachstum der Herzmuskelzellen, die Folge eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit des Herzens. Zwar kennt man viele Auslöser für die Erkrankung, was aber genau in der kranken Herzmuskelzelle passiert, war bisher nur ansatzweise bekannt. Forscher um Kristina Lorenz…

Neue Hoffnung für Herzpatienten: „Genschalter“ lässt das Herz nach Infarkt selbständig regenerieren

Auch im erwachsenen Herzen existieren wie in vielen anderen Organen Stammzellen, die zu Herzmuskelzellen reifen können. Doch ob diese körpereigene Zell-Regeneration ausreicht, um auch die Funktion des gesamten Herzens zu verbessern, war bisher unklar. Nun zeigte die Berliner Arbeitsgruppe von PD Dr. Martin W. Bergmann (Asklepios Klinik St. Georg) in…