Hygieneirrtümer halten sich hartnäckig
Noch immer unterschätzt der Großteil der Europäer die unsichtbare Ansteckungsgefahr durch Viren, Pilze und Bakterien oder hält an Fehlannahmen fest.
WeiterlesenNoch immer unterschätzt der Großteil der Europäer die unsichtbare Ansteckungsgefahr durch Viren, Pilze und Bakterien oder hält an Fehlannahmen fest.
WeiterlesenSenföle aus Meerrettich und Kapuzinerkresse sind offenbar in der Lage, die Vermehrung von Influenza-Viren wirkungsvoll zu bekämpfen. Das haben Untersuchungen
WeiterlesenDie verheerende Grippewelle von 1918 und 1919, die weltweit mindestens 25 Mio. Menschen das Leben kostete, wurde durch den Missbrauch
WeiterlesenFür manche Menschen ist es Gewissheit: Sobald die jährliche Grippesaison anfängt, erwischt es sie auf jeden Fall. Da tröstet es
WeiterlesenDie Grippe ist eine für sich schon unangenehme Geschichte mit Fieber, Husten, Kopf- und Gliederschmerzen. Wenn jedoch eine bakterielle Lungenentzündung
WeiterlesenInfluenzaviren mögen eine geringe absolute Luftfeuchtigkeit und breiten sich daher in den Wintermonaten besonders gut aus. Das haben US-Wissenschaftler in
WeiterlesenWissenschaftler des National Institutes of Health http://www.nih.gov glauben, dass sie einen entscheidenden Grund dafür gefunden haben, warum Grippeviren vor allem
WeiterlesenGrippeviren verbreiten sich in trockener kalter Winterluft besser als unter warmen und feuchten Bedingungen. Das haben amerikanische Forscher mit Hilfe
WeiterlesenNatürlicher Wirkstoff in der roten Traube blockiert heimtückische Grippeviren Rom (pte/21.05.2005/07:50) – Wein macht nicht nur lustig, sondern ist auch
WeiterlesenTödliche Grippeerreger umgehen die Immunabwehr des Körpers Manche tödliche Grippeviren sind in der Lage, sich am Immunsystem vorbeizuschmuggeln. Zumindest der
WeiterlesenEin Mangel am Spurenelement Selen macht den Körper anfälliger für Grippe-Viren. An Selenmangel leidende Mäuse erkrankten bei einer Infektion deutlich
WeiterlesenEin Mangel am Spurenelement Selen macht den Körper anfälliger für Grippeviren. An Selenmangel leidende Mäuse erkrankten bei einer Infektion deutlich
Weiterlesen