Gen-Therapie kann Restenose bei Herzpatienten verhindern
Bochumer Kardiologen haben zusammen mit Kollegen aus den Herzzentren Hannover, Bad Nauheim, Mainz und Frankfurt eine erste Gen-Therapiestudie zur Vorbeugung
WeiterlesenBochumer Kardiologen haben zusammen mit Kollegen aus den Herzzentren Hannover, Bad Nauheim, Mainz und Frankfurt eine erste Gen-Therapiestudie zur Vorbeugung
WeiterlesenOstereier und insbesondere Schokolade mit hohem Kakaoanteil können, in kleinen Mengen konsumiert, die Gesundheit fördern. Das ist das Ergebnis einer
WeiterlesenEin Wissenschaftlerteam um Dr. Timm Schroeder vom Helmholtz Zentrum München hat die Existenz eines blutbildenden Endothels bewiesen. Damit wird die
WeiterlesenEin Wachstumsfaktor, der die Neubildung von Blutgefäßen im Tumor fördert, zeigt beim schwarzen Hautkrebs das Fortschreiten der Erkrankung an. Neben
WeiterlesenEin Traum der Medizin ist es, lokal begrenzte Schäden im Körper mit Hilfe gesunder Zellen zu beheben. Doch wie lässt
WeiterlesenKanadische, amerikanische und britische Wissenschaftler sind im Labor der Schaffung eines funktionierenden Herzgewebes einen Schritt näher gekommen. Sie haben drei
WeiterlesenCholesterinsenker gehören zu den umsatzstärksten Segmenten des Pharmamarktes. Aber auch diätetische Massnahmen und eine gesunde, fettarme Ernährung sollen helfen, Arteriosklerose
WeiterlesenForscher am Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen entdecken erstmals defekte Zellverankerung als Ursache der dilatativen Kardiomyopathie (Herzschwäche mit Erweiterung des Herzmuskels)
WeiterlesenNeue Hoffnung für Patienten mit unheilbaren Hornhautschäden bringt nun eine vom holländischen Augenarzt Dr. Gerrit Melles 1998 erfundene Methode, die in den USA von Dr. Francis W. Price verbessert wurde …
WeiterlesenNeuer Bluttest gibt Auskunft über das Risiko für Erkrankungen der Herzkranzgefässe Mit einem neuen Bluttest kann das Risiko für Arteriosklerose
WeiterlesenNeuer Therapieansatz gegen chronische Abstossung? / „International Society for Heart and Lung Transplantation“ foerdert Forschungsarbeit in der Medizinischen Universitaetsklinik Heidelberg
WeiterlesenHerzinfarkte und Schlaganfälle kommen besonders häufig in den frühen Morgenstunden vor. Amerikanische Mediziner haben nun einen Hinweis darauf gefunden, warum
Weiterlesen