Die Häufigkeit der Parodontitis in der deutschen Bevölkerung ist mit ca. 30% relativ hoch. Kardiovaskuläre Erkrankungen (z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall) gehören zu den häufigsten Todesursachen. In den letzten 10 Jahren hat eine Vielzahl von Studien die möglichen Zusammenhänge zwischen chronischen Entzündungen in der Mundhöhle und kardiovaskulären Erkrankungen untersucht. Diese Untersuchungen basieren auf der Hypothese, dass insbesondere […]
Die Schilddrüse zählt zu den kleinen Organen im menschlichen Körper: Sie wiegt nur 18 bis 25 Gramm. Doch funktioniert das schmetterlingsförmige Organ, das im Hals unterhalb des Kehlkopfes liegt, nicht richtig, kann das für den Körper fatale Folgen haben. Wenn die Schilddrüse außer Tritt kommt, schlägt sich das auf den gesamten Organismus nieder. Schilddrüsenhormone wirken […]
Bei einer großangelegten randomisierten klinischen Studie der maßgeblicher Beteiligung der Klinik für Nephrologie und des Instituts für Radiologie der Uniklinik Düsseldorf wird gezeigt, dass eine neuartige katheterbasierte Verödung von Nierennerven zu einer deutlichen und nachhaltigen Senkung des Blutdrucks führt. Aktuelle Studiendaten, am 17. November 2010 vorgestellt auf dem Jahreskongress der American Heart Association in Chicago, […]
Das Fundament unseres Geschmacksinns steckt im Mund: Über 10.000 Geschmacksknospen bevölkern Gaumen und Zungenrücken. Jetzt vermuten Wissenschaftler: der Mensch kann im Mund nicht nur vier Geschmacksrichtungen unterscheiden, sondern hat dafür sogar einen fünften, womöglich sogar einen sechsten Sinn. Und: Auch unser Darm schmeckt mit. Die traditionelle Vorstellung, wonach der Mensch nur vier Geschmacksrichtungen – süß, […]
Wie lernen wir zu sehen, was wir sehen? Woher weiß unser Gehirn, wie es das Gesehene interpretieren muss? Diesen Fragen gingen Wissenschaftler des Tübinger Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik auf den Grund. Sie beobachten einen Lernprozess, bei dem unsichtbare Signale das Sehverhalten erwachsener Probanden veränderten. (Current Biology, 8. Oktober 2010) Wahrnehmungsanpassungen geschehen bei allen unseren Sinnen. […]
Wer sich seit dem 23. Oktober in der ARD-Themenwoche „Essen ist Leben“ über die Zusammensetzung unserer Lebensmittel informiert, dem sei der zusätzliche Tipp gegeben, dass die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) Mitte September die aktuelle Broschüre „HighChem hautnah – Aktuelles aus der Lebensmittelchemie“ herausgegeben hat. Auf 100 Seiten informieren Lebensmittelchemiker über ihr verantwortungsvolles Arbeitsgebiet und geben […]
Obwohl sie für Hochschulen über Jahrzehnte tabu waren, sind pflanzliche Arzneien, Akupunktur, Homöopathie und Co in der Medizin immer besser akzeptiert. Selbst im klinischen Alltag ist die Komplementärmedizin keine Seltenheit mehr. Zu diesem Schluss kommt Ingrid Gerhard, Gynäkologin und langjährige Leiterin der Naturheilkunde-Ambulanz der Heidelberger Universitäts-Frauenklinik, am Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe […]
Wer täglich etwas Sport betreibt, verbrennt mehr Kalorien als ein Bewegungsmuffel. Dieser positive Effekt gilt nicht nur während der Aktivität selbst, sondern auch beim Nichtstun, haben Forscher der Universität Sydney http://www.usyd.edu.au herausgefunden. Sie berichten im Wissenschaftsjournal „PLoS ONE“, dass sich regelmäßiger, leichter Sport auch auf Zellebene auswirkt. „Sport kurbelt den Zellstoffwechsel an und verbessert die […]
Einer der wichtigsten Regulationsprozesse ist die richtige Blutverteilung in den kleinsten Blutgefässen (= Mikrozirkulation, ungefähr 75 % des Gesamtkreislaufs). Es ist heute bekannt, dass viele Krankheiten durch gestörte Blutverteilung in der Mikrozirkulation entstehen oder begleitet werden. Medikamente stehen zur Verbesserung einer gestörten Blutverteilung in der Mikrozirkulation nicht zur Verfügung, da manche Erkenntnisse auf diesem Gebiet […]
Viele Menschen kämpfen lange mit dem Einschlafen, wachen nachts häufig oder morgens zu früh auf. Warum dies so ist, hat die Medizin bis heute noch immer nicht vollständig geklärt. Die britische Vereinigung der Psychopharmakologen http://www.bap.org.uk hat den Stand der Forschung zusammengefasst und gibt im „Journal of Psychopharmacology“ einen aktualisierten Überblick über die Behandlung bei chronischer […]
Rund 10.000 Fälle von Brust- und Darmkrebs könnten in Großbritannien jährlich verhindert werden, wenn die Menschen mehr flotte Spaziergänge machen. Wissenschaftler des World Cancer Research Fund http://www.wcrf.org gehen davon aus, dass jede moderate Aktivität, die das Herz schneller schlagen lässt, die gleiche Wirkung hat. Die Daten legen nahe, dass 45 Minuten gemäßigter Bewegung am Tag […]
Einen „Trimm-Dich-Pfad“ wie diesen gibt es nirgendwo sonst zwischen Nordsee und Alpen: In Kellberg-Thyrnau, einer niederbayerischen Gemeinde im Herzen der Urlaubsregion Passauer Land, werden auf einem ganz besonderen Fitness-Parcours statt Muskeln und Gelenke die verborgenen Kräfte und Fähigkeiten des Körpers mit Hilfe der Wünschelrute aktiviert. Urlaub mit der Wünschelrute ist die besondere Attraktion des Luftkurorts […]
Ob wir wollen oder nicht: Wir werden älter, und das kann man uns mit den Jahren immer deutlicher vom Gesicht ablesen. Denn die Haut altert ebenso wie alle anderen Organe unseres Körpers. Dieser Prozess ist genetisch programmiert. Wie lange wir jung aussehen, liegt nicht nur an unseren Genen. Fast ebenso großen Einfluss, nämlich 40 Prozent […]
Salz galt im Mittelalter als „weißes Gold“ und wurde mit Edelsteinen aufgewogen. Später war es Konservierungsmittel Nummer eins. Heute bestimmen hauptsächlich Geschmacksgründe den Einsatz. Forschungen lassen sogar vermuten, dass die stimulierende Wirkung das Verlangen des Körpers nach Salz beeinflusst. Um es einfacher auszudrücken: Salz macht süchtig. Und es kann schlechte Stimmungen in Zufriedenheit umwandeln. Das […]
Kommentare