• Home
  • Mini-Defibrillator mit grosser Wirkung

Mini-Defibrillator mit grosser Wirkung

Medizinische Universitätsklinik Heidelberg testet weltweit kleinstes Gerät / Vorbeugung gegen den plötzlichen Herztod / Studienteilnehmer gesucht

Den weltweit kleinsten biventrikulären Defibrillator testet derzeit die Medizinische Universitätsklinik Heidelberg in einer europaweiten Studie. Das ca. 30 cm3 grosse Gerät nimmt bedrohliche Herzrhythmusstörungen wahr und beendet diese bei Bedarf durch Stromstösse. Gleichzeitig stimuliert es beide Herzkammern, so dass das geschwächte Herz wieder synchron und kräftig schlägt.

Für die von Heidelberg koordinierte Studie zur Wirksamkeit der „kardialen Resynchronisationstherapie“ werden noch Patientinnen und Patienten, die an Herzschwäche (Herzinsuffizienz) und Herzrhythmusstörungen leiden, gesucht. Vor allem langsame Formen von Herzrasen (ventrikuläre Tachykardie) können damit voraussichtlich optimal behandelt werden.

Normale Pulsbeschleunigung oder krankhafte Rhythmusstörung?

Wenn der Herzmuskel versagt, ist das Risiko, einen plötzlichen Herztod durch einen gestörten Herzrhythmus zu erleiden, stark erhöht. Können Medikamente nicht mehr helfen, so ist die Implantation eines Defibrillators die letzte Option: Das Gerät wird unter die Haut und über dem Brustmuskel eingepflanzt und steht über Drähte in Verbindung mit dem Herzen. Bei Bedarf wird ein Stromschlag an die Herzmuskulatur abgegeben. Das neue Gerät mit dem Namen Ovatio wird von der französischen Firma Sorin vertrieben.

„Ein Vorteil des neuen Geräts liegt in der korrekten Unterscheidung zwischen normalen Pulsbeschleunigungen etwa beim Sport und krankhaften Herzrhythmusstörungen“, berichtet Privatdozent Dr. Alexander Bauer, der die Studie leitet, und Oberarzt in der Abteilung Kardiologie, Pulmologie und Angiologie der Medizinischen Universitätsklinik ist (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Hugo Katus). Der Patient wird durch diese Differenzierung vor überflüssigen, schmerzhaften Stromschlägen bewahrt.

Patienten und Ärzte, die an der Studie interessiert sind, wenden sich bitte an:

Privatdozent Dr. Alexander Bauer Medizinische Klinik und Poliklinik Abteilung Innere Medizin III Kardiologie, Angiologie und Pneumologie Im Neuenheimer Feld 410 69120 Heidelberg

Leave A Comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.