Bad Ischl
Heilbad im Salzkammergut
Das charmante Bad Ischl bildet das Herzstück des Salzkammergutes und wird oft als heimliche Hauptstadt und kulturelles Zentrum der Region gesehen. Jeder, der Bad Ischl kennt, spürt die starke Polarität dieser Stadt. So zeigt sie sich einerseits als traditioneller Kurort, der an die Zeit erinnert, als die Reichen und Schönen noch zur „Sommerfrische“ hierher fuhren. Andererseits verbirgt sich hinter der historischen Fassade eine weltoffene und gastfreundliche Kongress-, Kur- und Kulturstadt.
Kontaktdaten
Kurdirektion
Bahnhofstr. 6
AT – 4820 Bad Ischl
Österreich
Telefon: +43 / (0) 61 32 / 277 57
Fax: +43 / (0) 61 32 / 277 57-77
Email: office@badischl.at
Webseite: www.oberoesterreich.at/badischl
Geographie
Land: Österreich
Region: AT Oberösterreich
Kreis: Salzkammergut (AT)
Höhe: 468 m
Entfernungen: Salzburg 56 km
Klima:
Detailangaben
Kurmittel
1. Bad Ischler Sole, 27 % Salzgehalt.
2. Kalte Natrium-Chlorid-Sulfat-Schwefelquelle (63 mg/kg zweiwertiger Schwefel).
3. Glaubersalzquelle.
4. Soletrinkquelle (NaCl-Gehalt 14 g/kg).
5. Salzbergschlamm.
Heilanzeigen
1. Erkrankungen der Atemwege:
1.01 Chronische Erkrankungen, Entzündungen der Nasennebenhöhlen und des Rachenraumes, des Kehlkopfes, der Luftröhre, der Bronchien, der Lunge (Asthma, Emphysem).
1.02 Atemfunktionsstörungen (nach Unfällen, Operationen, bei Herzleiden).
1.03 Allergien und Infektanfälligkeit.
2. Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates:
2.01 Abnützungserscheinungen an Wirbelsäule, Bandscheiben und Gelenken.
2.02 Gicht.
2.03 Ischias.
2.04 Chron. Rheumatismus.
2.05 Folgezustände nach Unfällen, Operationen, Lähmungen.
3. Erkrankungen des Herz- und Kreislaufsystems:
3.01 Coronare Herzkrankheiten.
3.02 Zustand nach Herzinfarkt.
3.03 Altersherz.
3.04 Hoher und niedriger Blutdruck.
3.05 Kreislaufstörungen.
3.06 Durchblutungsstörungen.
3.07 Venenbeschwerden.
4. Störungen des Verdauungsapparates und Stoffwechselsystems:
4.01 Chronische Gastritis.
4.02 Gallenleiden.
4.03 Leber- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen.
4.04 Verdauungsschwäche (chronische Verstopfung).
5. Erkrankungen der Unterleibsorgane und Harnwege:
5.01 Chron. Entzündungen der Harnwege (Nieren-, Blasenleiden).
5.02 Frauen: Wechselbeschwerden.
5.03 Chron. Unterleibsentzündungen.
5.04 Männer: Erkrankungen der Prostata.
6. Hautkrankheiten:
6.01 Schuppenflechte.
6.02 Chron. Ekzeme.
6.03 Chronische Geschwüre.
7. Rekonvaleszenz, Erholung, Vorbeugung:
Erschöpfungszustände, vegetative Störungen, Rekonvaleszenz nach Operationen und Erkrankungen, Streßfolgen, Nervenleiden, Abwehrschwäche, Entzündungsreste, Altersbeschwerden, Erholungsbedürftigkeit.
Sehenswürdigkeiten
Kaiservilla, Leharvilla, Museum der Stadt Bad Ischl, Photomuseum im Marmorschlößl, Salzbergwerk, Technikmuseum, Haenel-Pancera-Museum, Anzenaumühle.
Veranstaltungen
Kurkonzerte, Operettenfestspiele, Blasmusikkonzerte, Heimatabende, Country Music Festival, Stadtfest, Kaiserfest, Die blaue Stunde (Poesie, Gesang, Lesungen, Historisches, Ausstellungen), Neujahrskonzert, Glöckerlauf, Kripperlsoas, Georgiritt, Maibaumsetzen, Sonnwendfeuer, Casino-Grand-Prix (Reit- und Springturnier), Kaisermesse, Lichtbratl-Montage, Kathraintanz, Christkindlmarkt, Kirtag, Weihnachtsschau, Advendssingen, Julfeier, Clubabende (Schach, Philatelisten, Rotary, Lions, Kiwanis, Soroptimisten, Funkamateure, Filmamateure, u.a.), Kultur im Herbst, Winter-Operettencafé, Kino, Stadtführungen.
Ausflugziele
Katrin (Hausberg), Historischer Soleweg, Hallstätter See, Traunsee, Wolfgangsee, Attersee, Mondsee, Schafberg (1.783 m), Feuerkogel (1.594 m).
Öffentliche Kureinrichtungen
Kaiser-Therme Bad Ischl (Therapie- und Erlebnisbad ) mit Alhambra (Wellness-Oase, SabbiaMed, Rasul, Oriental.Dampfbad, Haman, Quattro-Sauna), Kneipp-Kuranstalt, Kurpark.
Therapien
Erkrankungen der Atemwege: Inhalationen mit Sole, Schwefel, Sauerstoff, und Medikamenten (Apparate und Kabinen), Nebelkammer, Ultraschall), Nasenspülungen (Sole, Schwefel), Druckkammer (Klimakammer), Kohlensäure- und Sauerstoffbäder, Trinksole, Atemgymnastik, Klopfmassage, Spirometrie.
Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates: Bäder mit Sole, Schwefel, Schlammpackungen, Sole-Unterwassertherapie, -gymnastik, Sole-Unterwassermassage, Elektrotherapie, Massagen, Heilgymnastik, Kryotherapie.
Erkrankungen des Herz- und Kreislaufsystems:Solebäder mit Kohlensäure, Sauerstoff, Luftperl, Sole-Bürstenbäder, Unterwassermassage, Massagen (Akupunktmassage), Atemkreislaufgymnastik, Kneippwanderungen, Wadenwickel.
Störungen des Verdauungsapparates und Stoffwechselsystems: Trinkkur mit Glaubersalz, Schlammpackungen, Spezialmassagen (Fußreflexzonen-, Bindegewebs-, Akupunktmassage, Lymphdrainage).
Erkrankungen der Unterleibsorgane und Harnwege: Schlammpackungen Bäder (Sitz) mit Sole, Schwefel, Kohlensäure, Massagen.
Hautkrankheiten: Bäder mit Schwefel, Sole, Kohlensäure.
Rekonvaleszenz, Erholung, Vorbeugung: Solebäder mit Kohlensäure, Sauerstoff, LuftperL, Koniferen, Unterwasserbehandlungen, Massagen, Sauna, Heilgymnastik, Osteopathie, Kneippkuren, Kneippwanderungen, Diät-Kuren.
Sport und Fitness
Angeln (Traun, Ischl, Nussensee, Schwarzensee, Wolfgangsee, Gosaubach, Fischsafaris), Armbrustschiessen; Bergwandern (geführte Wanderungen); BMX-Bahn; Fitness-Center; Fitness-Parcours; Golf (18-Loch-Platz), Fitness-Parcours; Gymnastic-Treff; Kegeln; Klettergarten; Minigolf; Qattro-Sauna, 2 Saunaräume, finnische Blockhaussauna mit Farblicht-Helarium, Sole-Schwimmbecken, zwei Kalt- und ein Warmwasserbecken, Solarien, Massagen; Rad- und Mountainbiken (markierte Wege, Fahrradverleih), Reiten (Reitställe, Unterricht, Ausritte, Dressur, Springtraining, Einstellboxen, Reitplatz); Schach (Schachpavillon, Freischach, Schachclub); Schiessen (KK); Schwimmen im Sole-Bewegungsbad (3% Salzgehalt, 30-32° C, Unterwassermassagedüsen, Wasserfall-Whirlpool, Aussenschwimmbecken mit Kneippgarten und Liegewiese, Solarien, Massagen, Aquarobic, Kindernachmittage) oder im Erlebnisbad (Freibad mit mehreren Becken, 60 m-Rutsche, Sprudelbahn, Wildwasserkanal, Sprungbecken, FKK-Terrasse, Kleinkinder-Bereich); Seilbahnen, Sessellift, Sport-Studio; Skateboardbahn; Solarien, Massagen; Sportschiessen; Tennis (17 Freiplätze, 3 Hallenplätze, 2 Tennis-Clubs, auch mit Schwimmbecken, Sauna und Solarium; Wandern (weites Wegenetz).
Im Winter: Skigebiet mit 4 km Abfahrt (Katrin-Gondel- und Sesselbahn), 4 Langlaufloipen, 40 km; Eislaufhalle, Skischule, Eisstockbahnen, Pferdeschlittenfahrten, Skibus.
Kultureinrichtungen
Kurhaus, Theater, Leihbibliothek.
Einrichtungen für Kinder und Jugendliche
Kindernachmittage im Sole-Bewegungsbad
Seelsorge
Gottesdienste: Katholische Kirche, Evangelische Kirche, im Juli und August : Jüdische Gottesdienste
Angaben zur Dialyse
Dialysestation Dr. Bernhard Schmid / Dr. Michael Huspek
und Feriendialysen im Landeskrankenhaus
Anzahl von Betten und Zimmer
Winter: 2’045
Sommer: 2’526