Schlema
Kurbad
Kontaktdaten
Fremdenverkehrsamt
Richard-Friedrichstr. 18
DE – 08301 Schlema
Deutschland
Telefon: +49 / (0) 37 72 / 38 04 50
Fax: +49 / (0) 37 72 / 38 04 53
Email: info@kurort-schlema.de
Webseite: www.kurort-schlema.de
Geographie
Land: Deutschland
Region: DE Sachsen
Kreis: Kreis Aue-Schwarzenberg (DE)
Höhe: 450 m
Entfernungen: Aue 3, Zwickau 21, Chemnitz 37 km
Detailangaben
Kurmittel
1. Einzeltherapiebecken: Wassertemperatur ca. 36° C,
PH-Wert ca. 7.1, Nitrat ca. 12.0 mg/l, Chlorid ca. 155.90 mg(l, Radon ca. 250, 0 Bq/l
2. Aussenbecken: Wassertemperatur ca. 35° C, PH-Wert ca. 7.0, Nitrat ca. 26.0 mg/l, Clorid ca. 5268.0 mg/l
3. Sprudelbecken: Wassertemperatur ca. 35° C, PH-Wert ca. 7.1, Nitrat ca. 27.0 mg/l, Chlorid ca. 5162.0 mg/l, Radon ca. 250.0 Bq/l
4. Therapiebecken 1: Wassertemperatur ca. 31° C, PH-Wert ca. 7.1 mg/l, Nitrat ca. 13.0 mg/l, Chlorid ca. 217.0 mg/l, Radon ca. 250,0 Bq/l
5. Therapiebecken 2: Wassertemperatur ca.. 36° C, PH-Wert ca. 7.9, Nitrat ca. 12.0 mg/l, Chlorid ca. 157.1 mg/l, Radon ca. 250.0 Bq/l
6. Wannenbäder: Radon ca. 2000 Bq/l
Heilanzeigen
1. Degenerative Wirbelsäulen- und Gelenkleiden
2. Weichteilrheumatismus
3. Arthrosen
4. Zustand nach TEP (nach Operationen mit Gelenkersatz)
5. Arthritis urica
Gegenindikationen für Bäder:
Malignomen, Hyperthereose (Schilddrüsenüberfunktion), Schwangerschaft, akute psychiatrische Zustände,
sowie allgemeine Gegenanzeigen für medizinische Warmbäder.
Sehenswürdigkeiten
Kur- und Landschaftspark mit Aussichtsplattform, Kaskaden, Teichanlagen, Wasserspielen, Schattengarten, erzgebirigschem Heilkräutergarten.Besucherbergwerk „Markus Semmler“, Museum für Uranerzbergbau im Kulturhaus „Aktivist“, Informationsstelle zur radiologishen Situation in Bergbaugebieten, Heimat- und Weihnachtsbergausstellung, Richard-Friedrich-Park, Flossgraben, RoterKamm (geologisches Naturdenkmal), Silberbachteich, Eichhörnchenquelle, Ruine Isenburg im Ortsteil Wildbach, Bergbau- und Sanierungslehrpfad (10 km, Rundweg, Führungen möglich), Gleesberg (593 m), Planetenwanderweg (6 km).
Veranstaltungen
Kurkonzerte, Postkutschenfahrten, Kremserfahrten, Schlittenfahrten,
Quellfest, Bergmännische Tage, Europäisches Blasmusikfestival, Internationales Musikfest.
Bergstreittag und Lichtelfest in Schneeberg (4 km), Köhlerfest und Kirmes in Sosa (19 km), Salzmarkt in Lößnitz (8 km), Annaberger Kät (35 km), Weihnachtsmärkte in Schwarzenberg (14 km) und Zwickau (21 km), „Vugelbeerfast“ in Lauter (8 km), Konzerte auf der Waldbühne Schwarzenberg (14 km) und im Brauerei Gutshof in Wernesgrün (26 km).
Ausflugziele
Talsperren in Eibenstock (21 km), Sosa (19 km) und Carlsfeld (27 km), Auersberg (1.018 m) bei Johanngeorgenstadt (31 km) , Pumpspeicherwerk Markersbach (20 km), Tierpark Aue (3 km), Kleines Erzgebirge in Waschleithe (17 km), Fichtelberg (1.214 m) in Oberwiesenthal (20 km).
Einrichtungen für Behinderte
Kur- und Landschaftspark mit behindertengerecht ausgebauten Wegen. Wanderungen für Rollstuhlfahrer (zahlreiche Wege),
Behinderten-Toiletten
Angebote für Senioren
„Hutzmittage“ (geselliges Zusammensein, Geselschaftsspiele, Unterhaltung), Vorträge, Seniorengymnastik
Öffentliche Kureinrichtungen
Kurmittelhaus mit Gesundheitsbad „ACTINON“ und den Bereichen Therapie, Sauna- und Wellnesslandschaft, Badelandschaft im Innen- und Aussenbereich (Wassertemperatur 31-36°C, 2 Becken mit Sole, Wasserspielen, Massageeinrichtungen).
Kur- und Landschaftspark (s.a. Sehenswürdigkeiten).
2 private physiotherapeutische Praxen.
Therapien
1.1. Aktive Therapie: Manuelle Therapie, Krankengymnastik (Einzel/Gruppe), Wassergymnastik (Einzel/Gruppe), Krankengymnastik im Schlingentisch, Rückenschule, Gangschule, Extensionsbehandlung (Manuelle Extension der HWS, Unterwaserextension, Ergotherapie.
1.2. Passive Therapie /Hydrotherapie: Radonbäder, Radontrockengasbäder, CO2-Bäder, CO2-Gasbäder, Sprudelbäder, Stangerbad, 2/4-Zellenbad, Strahlwechselbäder, Medizinisches Vollbad mit Zusätzen, Kneippsche Güsse.
1.3. Massagen: Klassische Massage, Segmentmassage, Bindegewebsmassage, Periostmassage, Zentrifugalmassage, Unterwassermassage, Reflexzonentherapie, Manuelle Lymphdrainage, Akupunktmassage nach Penzel.
1.4. Wärmetherapie: Sandliege, Fangopclung, Heisslufttherapie (Rotlicht).
1.5. Kryotherapie: Anwendung von Eispackungen.
1.6. Elektrotherapie: Ultraschall, Ultraschall-Reizstrom-Therapie, Interferenzströme mit Vakuumbehandlung, Reizströme (Tröbert und DD-Strom, Elektrogymnastik, Lähmungsstimulation, Stangerbäder, 2/4-Zellenbäder, Galvanisation und Impulsgalvanisation, Iontophorese, Hochvolt, TENS.
2. 2 Physiotherapeutische Praxen mit umfangreichem Angebot.
Sport und Fitness
Fitness-Studio, Radfahren (Fahrradverleih), Schwimmen im Strandbad Filzteich in SchneebergWandern (reichhaltiges gekennzeichnetes Wanderwegenetz), Thematische Wanderwege.
Kultureinrichtungen
Kurmittelhaus, Kulturhaus „Aktivist“ mit Gaststätte und Weindiele
Einrichtungen für Kinder und Jugendliche
Kinderspielplätze, Jugendclub
Seelsorge
Auferstehungskirche Oberschlema – ev.-luth. Pfarramt
Martin-Luther-Kirche, Niederschlema – ev.luth. Pfarramt
Kirche Wildbach – ev.luth. Pfarramt
Veranstaltungen aller drei Krichen: Gottesdienste, Kindergottesdienste, Gemeindekreise (Kirchenchor, Junge Gemeinde, Frauen- und Männerkreise, Seniorenkreis und Bibelstunde, Christenlehre, Posauenchor, Gebetskreis, Gymnastikgruppe für Frauen).
Angaben zur Dialyse
Helios-Klinikum, Aue, Gartenstr. 6g