Nordseeheilbad
Eingebettet zwischen Watt und Meer war die fast 20 qkm große Insel seit jeher den Naturgewalten ausgesetzt. Die Nordsee schuf den 14 km langen natürlichen Sandstrand, kräftige Winde formten die einmalige Dünenlandschaft.
Über 1.500 Stunden im Jahr scheint über Langeoog die Sonne. Ob leichte Brise oder Sturmwind – jede graue Wolke wird meist genauso schnell vertrieben wie sie gekommen ist. Kaum zu glauben, aber wahr: Wenn’s auf dem Festland regnet, scheint auf Langeoog meist die Sonne.
Das autofreie Eiland mit seinem Nordseeklima bietet ideale Voraussetzungen für einen erlebnis- reichen Urlaub, für Groß und Klein. Doch die Insel fürs Leben ist nicht nur ein Paradies für Erholungssuchende, Sportler, Singles und Familien, Langeoog ist auch für Naturfreunde, Gesundheitsbewusste und Kulturinteressierte – einfach für Jeden – eine Reise wert.
Wer einmal am 14 km langen Strand von Langeoog gestanden hat und aufs weite Meer hinausgeblickt hat, weiß, wie gut es tut, sich im Einklang mit der Natur zu fühlen. Kein Autolärm und keine Autoabgase können den Genuss trüben. Auf dem 19 qkm großen Eiland ist man zu Fuß unterwegs oder mit Fahrrad oder Pferd. Entdecken Sie das Inselwäldchen auf verschlungenen Pfaden oder radeln Sie durch unsere weite Dünenlandschaft im Osten der Insel.
Kontaktdaten
Kurverwaltung Langeoog
Hauptstr. 28
DE – 26465 Langeoog
Deutschland
Telefon: +49 / (0) 49 72 / 693-0
Fax: +49 / (0) 4972 / 693-116
Email: kurverwaltung@langeoog.de
Webseite: www.langeoog.de
Geographie
Land: Deutschland
Region: DE Niedersachsen
Kreis: Kreis Wittmund (DE)
Höhe: 0 – 19 m
Entfernungen: Esens/Bensersiel 7, Oldenburg 88, Bremen 135 km
Klima: Maritimes Reizklima
Detailangaben
Kurmittel
Meeresklima, Meereswasser.
Heilanzeigen
Im Sommer:
1. Erkrankungen der Luftwege: Chronische Erkrankungen der Nasennebenhöhlen, chronische Bronchitis
2. Allergische Erkrankungen: Heuschnupfen
3. Hautkrankheiten: Schuppenflechte, Neurodermitis, Akne, Seborrhoe, allgemeine Erholungsbedürftigkeit
4. Konstitutionelle Schwächezustände: Chronische, nicht sanierungsfähige Herderkrankungen
5. Kinderkrankheiten: Chronische Bronchitis, chronische Drüsenschwellungen, Iympatisch-exsudative Diathesen
Ganzjährig- besonders Frühjahr, Herbst, Winter:
1. Erkrankungen der Luftwege: Katarrhanfälligkeit, chronische und häufig rückfällige Katarrhe der oberen Luftwege, der Nebenhöhlen, des Rachens, des Kehlkopfes und der Bronchien, geringe Bronchiektasien
2. Allergische Erkrankungen: Asthma bronchiale, asthmoide Bronchitis, Ekzeme, Nesselsucht
3. Hautkrankheiten: Chronische und Berufsekzeme, Neurodermitis, Furunkulose. Anfälligkeit gegen Infekte, Umstimmung des Zellstoffwechsels, Rekonvaleszenz nach Infektionen, Operationen und Sanierungen.
4. Vorbeugungs-, Abhärtungs- u. Erholungskuren: Allgemeine Körper- und Leistungsschwäche, Nachlassen der Arbeitskraft
5. Konstitutionelle Schwächezustände: Herzneurosen, Kreislaufstörungen, nicht fixierte Blutdruckstörungen, Praesklerose, hormonelle Störungen, Menstruationsstörungen
6. zusätzliche Indikationen: Chronische Unterleibsentzündungen, Aufbrauchleiden (Arthrosen) der Gelenke und Wirbelsäule
7. Kinderkrankheiten: Chronisch-rezidivierende Katarrhe der oberen Luftwege, chron. spastische Bronchitis, Asthma bronchiale, Ekzeme (Neurodermitis), vegetative Diathesen, Blutarmut, konstitutionelle Schwächlichkeit, Unterernährung, Bindegewebsschwächen
Gegenanzeigen: Lungentuberkulose, feuchte Rippenfellentzündungen, Lungenabzeß und Zustand nach Lungenoperationen, entzündliche Erkrankungen der Nieren- und Harnwege, dekompensierte Herz- und Kreislauferkrankungen, akute Infektionskrankheiten, Basedow
Sehenswürdigkeiten
Schiffahrtsmuseum mit Nordseeaquarium im „Haus der Insel“, Seemannshus des Heimatvereins, Wasserturm (Aussicht), Vogelkolonie.
Veranstaltungen
Solisten-, Kammer- und Kirchenkonzerte, Dia- und Filmvorträge, Theateraufführungen, Sing-Abende, Tennis-Turnier, Tischtennis-Turnier, Strand-Volleyball-Turnier, Kino, Heimatabende, Unterhaltungsgastspiele, Puppen- und Kindertheater, Lesungen, Naturführungen, Kreatives Gestalten, Goldschmiedekurse.
Dörpfest, Strandfeste, Spielfeste, Inselrundfahrten, Latemenumzüge mit Feuerwerk, Kutschfahrten.
Ausflugziele
Schiffsfahrten nach Helgoland (80 Minuten), Ausflugsfahrten zu den Nachbarinseln, zu den Seehundsbänken, Rundfahrten durch den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
Einrichtungen für Behinderte
Behindertengerechte Strandübergänge, Freizeit- und Erlebnisbad behindertengerecht (Hebevorrichtung jedoch nicht vorhanden, Hilfe durch Badepersonal), Bewegungsbad im Kurmittelhaus mit Hebevorrichtung, behindertengerechte, öffentliche Telefone, Behinderten-Toiletten (17), Spezial-Rollstühle zum Befahren des Strandes leihweise (kostenlos), öffentliche Einrichtungen, welche barrierefrei zugänglich sind: Kino Windlicht, Ausstellungsräume des Tagungszentrums, Haus der Insel (Ausstellungsräume), Gemeindehaus „Beiboot“ der ev.Kirche, Restaurants für Rollstuhlfahrer geeignet (33), behindertengerechte Räder (Dreiräder u.s.w.)
Broschüre „Informationen für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte“ mit vielen Dateilangaben erhältlich.
Angebote für Senioren
Noch keine Spezialangebote.
Angaben zu Ärzten und Apotheken
3 Badeärzte, 1 Zahnärztin, 1 Apotheke im Ort.
Öffentliche Kureinrichtungen
Kurmittelhaus mit Therapieabteilung, Bewegungs- und Therapiebecken 35° C; Meerwasser-Hallen-Brandungsbad (Brandungsbecken 28 °C, mit Unterwasserdüsen und Schwallduschen, 25 m Sportbecken, Kinderplanschbecken, Sauna , Solarienbereich und Fitness-Center ; Trinkkurhalle.
Kur- und Wellness-Center im Kurzentrum mit Therapiebecken (32 °C), krankengymnastischer Abteilung, Inhalatorium, Entspannungskursen etc., Meerwasser-Freizeit- und Erlebnisbad mit Dünensaunalandschaft
Therapien
Meeresklima, warme und kalte Meerbäder und -wannenbäder, Meerwasserbewegungsbäder,
Unterwassermassagen mit Meerwasser, Massagen, Bindegewebsmassagen, Meerschlickpackungen, medizinische Bäder mit Zusätzen, Lymphdrainage, Meerwasser-Inhalationen mit Zusätzen, Sauna, Meerwassertrinkkuren.
Krankengymnastik, Muskeltraining mit Geräten, Bewegungsbäder, Autogenes Training.
Sport und Fitness
Angeln (Voraussetzung Sportfisacherprüfung), Boßeln, Minigolf, Fitness-Center (im Hallenwellenbad), Golf (Golfclub Langeoog), Radfahren (Fahrradverleih), Reiten (Reithalle, Reiterhof, geführte Ausritte, Gastboxen), Schwimmen am Strand (14 km, feinsandig, stein- und buhnenfrei und im Meerwasser-Hallen-Brandungsbad, s. Kureinrichtungen), Segeln (Segelschule), Sportabzeichen am Strand, Sportschießen, Strandgymnastik,Strandsport, Surfen, Tennis (Halle), Tischtennis, Volleyball, Wandern, Wattwandern.
Kultureinrichtungen
Kurzentrum, Haus der Insel (Veranstaltungen) mit Schiffahrtsmuseum und Nordseeaquarium, Bücherei in der Spöölstuv, öffentliche Kinderbücherei, Vertrauensbibliothek im Haus der Kirchengemeinde.
Einrichtungen für Kinder und Jugendliche
Puppen- und Kindertheater, 2 Kinderspielhäuser (Spöölstuv und Spöölhus), als Begegnungsstätte für Kinder und Erwachsene mit Bücherei und Lesesaal sowie Krabbelstube und Beaufsichtungsservice für Kinder, Babysitter-Service
Jugendherberge.
Seelsorge
Gottesdienste: Ev.-luth. Kirchengemeinde, Freie ev.Kirchengemeinde „Haus Bethanien“, Katholische Kirchengemeinde.
Angaben zur Dialyse
Anzahl von Betten und Zimmer
12.000 Betten.