Mineralheilbad am Rhein
Bad Breisig liegt am romantischen Mittelrhein am Fuße der Eifel.
Ein Aufenthalt in Bad Breisig, das ist Ihr Urlaubserlebnis á la carte: Für Gesundheitsbewußte … sportlich aktiv und trotzdem naturverbunden. Für Bewegungshungrige … auf dem ebenen Rhein-Radwanderweg oder bei einem Tennis- und Squash-Spiel. Für Wanderfreunde, Vergnügen in der anmutigen Hügel- und Waldlandschaft. Das Wasser der heilenden, warmen und sprudelnden Quellen schafft die Grundlage für Ihre Fitneß. Im Zeichen der Thermalquellen steht auch das Brunnenfest mit der Brunnenkönigin im Mai. Internationale Gaumenfreuden erleben Gourmets während der alljährlich stattfindenden „Kulinarischen Woche“ im Juli. Uraltes Brauchtum, der berühmte „Zwibbelsmaat“ im September.
Ein Angebot hervorragender Gastronomie und die attraktiven, ganzjährigen Sonderpauschalen erwarten Sie.
Kontaktdaten
Tourist-Information
Koblenzer Strasse 59
DE – 53498 Bad Breisig
Deutschland
Telefon: +49 / (0) 26 33 / 45 63-0
Fax: +49 / (0) 26 33 / 45 63-50
Email: tourist-info@bad-breisig.de
Webseite: www.bad-breisig.de
Geographie
Land: Deutschland
Region: DE Rheinland-Pfalz
Kreis: Kreis Ahrweiler (DE)
Höhe: 60 – 250 m
Entfernungen: Bonn 30, Koblenz 30 km
Klima: Schonklima bzw. reizschwaches Bioklima
Detailangaben
Kurmittel
Geyersprudel: Natrium-Hydrogencarbonat-Chlorid-Säuerling, 31-34°C
(für das Thermalbad werden Eisen und Arsen entzogen)
Massenkonzentration in mg/l
Natrium 980; Magnesium 250; Chlorid 754; Hydrogencarbonat 3.023; Summe der gelösten Mineralstoffe 5.444; Gelöstes Kohlenstoffdioxid 1.210 mg/l
Heilanzeigen
1. Chronisch-rheumatische Erkrankungen.
2. Erkrankungen des Bewegungsapparates.
3. Stoffwechselerkrankungen.
4. Behandlung nach Operationen und Unfällen am Bewegungsapparat.
5. Herz-, Kreislauferkrankungen nach Absprache mit dem Arzt.
Sehenswürdigkeiten
Rheinpromenade, Kirche St.Viktor (ca. 1220), Kirche St.Marien (15. Jh.), Zollhaus am Rhein (15. Jh.), Templerhof (1657), Schultheissenhof, Burg Rheineck, Puppenmuseum, Ikonenmuseum, Märchenwald.
Veranstaltungen
Kurkonzerte, Tanztee im Kurhaus, Kutsch- und Planwagenfahrten auf Anfrage, Stadtführungen, Schiffahrt auf dem Rhein, Kulinarische Woche mit Gourmet-Buffet im Kurpark und Höhenfeuerwerk, Brunnenfest, Zwibbelsmaat.
Ausflugziele
Mit dem Vulkan-Express (Dampflok) in die Eifel, Kloster Maria Laach, Koblenz, Köln, Freizeitpark “Phantasialand”, Bonn, Wanderungen im Vulkan-Park Brohltal-Laachersee, Nürburgring und Rennsportmuseum, zahlreiche Burgen am Rhein, Loreley, Ahrtal.
Einrichtungen für Behinderte
Keine speziellen Einrichtungen.
Angebote für Senioren
Keine speziellen Angebote.
Angaben zu Ärzten und Apotheken
Kur-Ärzte:
Dr. Rolf Schirmbeck; Arzt für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren;
Dr. med. K.-E. Gay-Heppelmann
Ärzte – alle Kassen
Dr. med. Eva Nossek, Frauenärztin
Dr. med. Hans-Christian Fulde
Facharzt für innere Krankheiten, Facharzt für Radiologie
Dr. med. Reiner Schumacher; Facharzt für innere Krankheiten
Frau Schiela Dizayee-Djaff; Ärztin für Allgemeinmedizin,
Dr. med. Klaus-D. Schruhl; Facharzt für Allgemeinmedizin, Sportarzt
Dr. med Imad Al-Souliman; Facharzt für Chirurgie, Sportmedizin, Unfallarzt-Tagesklinik
Dr. med. Claudia Schmitz-Avila; Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Diplompsychologin
Zahnärzte:
Czeslawa und Martin Thomas Cuber
Regina Krüdelbach
Gert Kriegel
Dr. Christoph Schultz
Tierärztin:
Dr. Monika Hildebrand
Apotheken:
Hirsch Apotheke von 1836, Biergasse 1
Kur-Apotheke, Koblenzer Str. 18
Quellen-Apotheke, Bachstr. 42
St. Viktor-Apotheke, Frankenbachstr. 13
Öffentliche Kureinrichtungen
Römer-Thermen (25.000 m∑): Thermal-Hallenbad innen, ca. 280 m∑ (31°C), Gegenströmungs-kanal, Massagedüsen in unter-schiedlichen Höhen, Bodensprudler, Liegebuchten mit Massagedüsen, Therapiebeckenbereich, Hot-Whirlpool für 10 Personen (34°C), Braune Grotte mit Original-Thermalwasser, Kaltwasser Kneipp-Tretbecken (16°C), Liege-Ruheflächen, Solarien. Thermalbekcen aussen: ca 130 m∑ Wasserfläche (32°C) und ca. 260 m∑ Wasserfläche (28°C), Wasserpilzbecken und Kleinkinderbecken.
Saunalandschaft (ca. 450 m∑): Dampfbad, Finn- und Biosauna, Abkühlbecken (innen und außen), Bewegungs-Kaltbecken, Hot-Whirlpool, Saunagarten mit Blockhaussauna
Fitness-Studio
Kurhaus mit Therapiebereich
Kurpark mit Konzertmuschel
Therapien
Römer-Thermen: Bewegungsbäder als Einzel- oder Gruppentherapie, Lymphdrainage, Massagen, Krankengymnastikpraxis im Haus; Trinkkuren
Kurhaus: Thermalbewegungsbad als Gruppentherapie, Thermalwannenbäder, Badezusätze, Fango, Inhalatiopnen, Lymphdrainage, Massagen, Unterwassermassagen, Heißluft zu Massagen, Heilgymnastik, Yogaübungen, 4-Zellenbad, Stangerbad
Sport und Fitness
Angeln, Boule, Flugsport (Segel- und Motorflüge), Golf (18-Loch-Platz, ca. 15 km), Minigolf, Radwandern (Fahrradverleih), Rudern (auf dem Rhein), Schwimmen in zwei Thermal-Hallenbädern, Squash, Tanzen, Tennis (Hallen- und Freiplätze), Wandern.
Kultureinrichtungen
Kurhaus, Jahnhalle, Sängerheim, Konzertmuschel, Leibüchereien der kirchlichen Gemeinden.
Einrichtungen für Kinder und Jugendliche
keine speziellen Angebote
Seelsorge
Gottesdienste: Ev.Kirche, Koblenzer Str.61, So 9.30 Uhr,
Kath.Kirche St. Marien, So 10.30. Uhr Hochamt, (ab 1. Advent 9.00 Uhr, Sa 18.00 Uhr Vorabendmesse oder Wortgottesdienst im Wechsel mit St. Viktor),
Kath. Kirche St. Viktor, Oberbreisig, So 8.00 Uhr Hochamt, ab 1. Advent 10.30 Uhr, Sa siehe St. Marien.
Angaben zur Dialyse
Nächste Dialysestation befindet sich in Remagen (ca. 10 km)
Anzahl von Betten und Zimmer
Bad Breisig verfügt über ein großes Angebot an Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen.
Insgesamt stehen ca. 1000 Betten und ca. 500 Zimmer zur Verfügung.
Eine genaue Aufstellung erhalten Sie bei der Tourist-Information