• Home
  • Warmhaltetemperatur von Speisen sollte über 65 °C betragen

Warmhaltetemperatur von Speisen sollte über 65 °C betragen

Bestimmte Krankheitserreger, wie zum Beispiel Bacillus cereus, sind in der Lage so genannte „Sporen“ zu bilden, Dauerformen, die ausgesprochen widerstandsfähig sind. In Lebensmitteln können diese Sporen zu einem gesundheitlichen Problem werden. Sie können das Kochen von Speisen auch dann überleben, wenn die Keime selbst abgetötet werden. Werden solche Speisen anschliessend bei zu niedrigen Temperaturen über längere Zeit warm gehalten, können die Sporen „auskeimen“ und sich rasch vermehren. Dabei bilden sie Toxine, die zu einer akuten Lebensmittelvergiftung mit Durchfall oder Erbrechen führen können.

[ad]

Bacillus cereus (B. Cereus) gilt als Problemkeim in der Lebensmitteltechnologie und -hygiene. Er kommt im Boden und auf vielen pflanzlichen Produkten vor. Häufig mit Bacillus cereus kontaminiert sind vor allem Reis und Getreideprodukte, Rohmilch und ungenügend gekochte Milch, Gewürze, getrocknete Pilze, Kartoffelsalat, Saucen und Dessertprodukte.
Vor diesem Hintergrund hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) untersucht, bei welchen Temperaturen und über welchen Zeitraum Speisen warm gehalten werden können, ohne dass vorhandene Sporen auskeimen.
Als Ergebnis der Untersuchung empfiehlt das Institut, Speisen wie beispielsweise Reis oder Eintöpfe in einem Temperaturbereich von 75-65 °C warm zu halten und sie spätestens drei Stunden nach der Zubereitung zu verzehren. So lässt sich das Risiko einer Lebensmittelvergiftung minimieren. Alternativ können die Speisen schnell abgekühlt und zum Verzehr erneut erhitzt werden.

Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie hier:
http://www.bfr.bund.de/

Referenzen:
Bryan, F.L., Bartleson, C.A. Und Christopherson, N., (1981): Hazard analyses, in reference to Bacillus cereus of boiled and fried rice in Cantonese- style restaurants. J. Food Prot., 44, 500-512.
Byrne, B., Dunne, G. Und Bolton D.J. (2006): Thermal inactivation of Bacillus cereus and Clostridium perfringens vegetative cells and spores in pork luncheon roll. Food Microbiol., 23, 803-808.
CDC (2000): Centers for Disease Control and Prevention. Surveillance Summaries, Surveillance for food borne-disease outbreaks United States, 1993-1997, Morbidity and Mortality Weekly Report, 49, 1-61.
Dufrenne, J., Bijwaard, M., Te Giffel, M., Beumer, R. Und Notermans, S. (1995): Characteristics of some psychrotrophic Bacillus cereus isolates. Inter. J. Food Microbiology, 27, 175-183.
Erbslöh, I. (2007): Vorkommen und Charakterisierung des Toxinbildungsvermögens von Bacillus cereus- Isolaten aus ausgewählten Lebensmitteln, Dissertation, Ludwig-Maximilians- Universität München.
Gibson, T. Und Gordon, R.E. (1974): Bergey˜s Manual of Determinative Bacteriology. (8. Ed.) Baltimore: The Williams & Wilkins Company, 529-545.
González, I., López, M., Martínez, S., Bernardo, A. Und González, J. (1999): Thermal inactivation of Bacillus cereus spores formed at different temperatures. Int. J. Food Microbiol., 51, 81-84.
Granum, P.E. (1997): Bacillus cereus, In: BOYLE, M.P (Hrsg.): Food microbiology: Fundamentals and Frontiers. ASM Press, Washington D.C. 327-336.
Seite 8 von 8
Bundesinstitut für Risikobewertung
Granum, P.E. (2001): Bacillus cereus, In: DOYLE, M. P., L. R. BEUCHAT & T. J.
MONTVILLE (ed.): Food microbiology Fundamentals and frontiers. 2nd ed., 373-381.
Haque, A. Und Russell, N.J. (2005): Phenotypic and genotypic characterisation of Bacillus cereus isolates from Bangladeshi rice. Int. J. Food Microbiol., 98, 23-24.
Jacquette, C.B. Und Beuchat, L.R. (1998): Survival and growth of psychrotrophic Bacillus cereus in dry and reconstituted infant rice cereal. J. Food Protection, 61, 1629-1635.
Johnson, K.M., Nelson, C.L. Und Busta, F.F. (1983): Influence of temperature on germination and growth of spores of emetic and diarrheal strains of Bacillus cereus in a broth medium and in rice. Journal of Food Science, 48, 286-287.
Kamat, A.S., Nerkar, D.P. Und Nair, P.M. (1989): Bacillus cereus in some Indian foods, incidence and antibiotic, heat and radiation resistance. J. Food Safety, 10, 31-41.
Katsaras, K. Und Hildebrandt, G. (1979): Ursachen bakterieller Lebensmittelvergiftungen: Bacillus cereus Toxine, Fleischwirtsch. 59, 668-676.
Kramer, J.M. Und Gilbert, R.J. (1989): Bacillus cereus and other Bacillus species, in DOYLE
M. P. (ed.): Foodborne bacterial pathogens, Dekker, New York, ISBN 0-8247-7866-9, 21-70.
Kreuzberger, C. (2007): Charakterisierung der Toxizität von Bacillus cereus- Isolaten aus Verpflegungseinrichtungen der Bundeswehr, Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München.
Lee, P.K., Buswell. J.A. Und Shinagawa, K. (1995): Distribution of toxigenic Bacillus cereus in rice samples marketed in Hong Kong. World Journal of Microbiology and Biotechnology, 11, 696-698.
Notermans, S. Und Batt, C.A. (1998): A risk assessment approach for food-borne Bacillus cereus and its toxins. J. Appl. Microbiol., Symposium Supplement, 84, 51-61.
Shah, R.C., Wadher, B.J. Und Bhoosreddy, G.L. (1996): Incidence and characteristics of Bacillus cereus isolated from Indian foods. J. Food Sci. Technol., 33, 249-250.
Van Netten, P., Van de Moosdijk, A., Van Hoensel, P., Mossel, D.A.A. Und Perales, I. (1990): Psychrotrophic strains of Bacillus cereus producing enterotoxin. Journal of Applied Bacteriology, 69, 73-79.
WHO SURVEILLANCE PROGRAM FOR CONTROL OF FOODBORNE INFECTIONS und INTOXICATIONS IN EUROPE (1992): Fifth Report 1985-1989. Institute of Veterinary Medicine- Robert von Ostertag-Institute, Berlin, 25-29.

Leave A Comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.