Kontrastmittel zeigt Chirurgen bösartige Tumore
Ein neuartiges Kontrastmittel soll Chirurgen in Zukunft während einer Operation helfen, bösartige Tumoren von gesundem Gewebe zu unterscheiden: Es besteht
WeiterlesenNachrichten zur Medizintechnik.
Ein neuartiges Kontrastmittel soll Chirurgen in Zukunft während einer Operation helfen, bösartige Tumoren von gesundem Gewebe zu unterscheiden: Es besteht
WeiterlesenAmerikanische Forscher haben einen Schwamm entwickelt, der Viren aus dem menschlichen Blut filtern kann …
WeiterlesenEntgiftungsspezialist entwickelt und produziert das High-Tech-Produkt in den neuen Reinraumlaboren des Rostocker Biomedizinischen Forschungszentrums Das Rostocker Life-Science-Unternehmen ALBUTEC hat ein
WeiterlesenDie gesundheitspolitische Forderung ist klar: ambulant statt stationär. So wird auch bei Schwerstpflegebedürftigen vermehrt auf pflegende Angehörige und High-Tech Home Care (HTHC) gesetzt …
WeiterlesenEin krabbelnder Kleinroboter könnte in Zukunft chirurgische Eingriffe am schlagenden Herzen erleichtern …
WeiterlesenDie kardiale Magnetresonanz- Tomographie (MRT) erlaubt bei vielen Patienten mit einer Herzmuskelentzündung („Myokarditis“) erstmals eine nicht in den Körper eingreifende („nicht-invasive“) und deshalb möglichst schonende Untersuchung und Diagnose …
WeiterlesenJeder dritte Arzt unterschätzt die Strahlenbelastung im CT RUB-Studie: Unkenntnis macht Zuweiser zu sorglos Schöne Bilder verlocken zu unnötigen Untersuchungen …
WeiterlesenVertreter der European Society of Radiology (ESR) http://www.esr-online.org/ forderten am 9.3.2007 auf dem „European Congress of Radiology 2007“ in Wien eine Ausnahmeregelung für den Einsatz der Magnetresonanz-Tomografie von einer für 2008 geplanten EU-Richtlinie …
WeiterlesenHandytelefonate stören in Krankenhäusern die Funktion von medizinischen Geräten nicht. Das haben Forscher um Jeffrey Tri von der Mayo-Klinik in Rochester in einer Untersuchung in ihrem Krankenhaus festgestellt …
WeiterlesenBernhard Keppler, Vorstand des Instituts für Anorganische Chemie, entwickelt derzeit gemeinsam mit seiner Arbeitsgruppe eine neue Möglichkeit, um ergänzend zur Magnetresonanz-Untersuchung Blutgefässe exakter darstellen zu können
WeiterlesenRote Blutkörperchen lassen sich vom flüssigen Blutplasma trennen wie Teeblätter aus einer verwirbelten Flüssigkeit die festen Bestandteile sammeln sich am Boden eines Gefässes, während das Plasma in einer reinen Flüssigkeitsschicht darüber zurückbleibt …
WeiterlesenVerletzt der Chirurg bei einer Operation die Nerven des Patienten, kann dies gravierende Folgen haben. Forscher entwickeln jetzt ein Monitoring-System, das die Nerven während des Eingriffs kontinuierlich überwacht …
Weiterlesen