• Home
  • Kategorie: Medizin-Lexikon

Ultraschall

unhörbare Schallwellen sehr hoher Frequenz (grösser als 20000 Hz). Der Ultraschall wird in der Technik vielfach verwendet (z. B. Werkstoffuntersuchung, Schweissen; künstliche Alterung von Spirituosen); in der Medizin (Untersuchung von schwangeren Frauen, Nierensteinzertrümmerung). s.a. Ultraschalidiagnostik.Weitere Infos finden Sie hier ...

Candida – Mykosen

Soormykosen, Candidosen, Moniliasis, verschiedene Infektionen mit Sprosspilzen der Gattung Candida. Die zur normalen Keimflora des Menschen gehörenden Hefepilze entwickeln sich meist nur bei einer geschwächten Abwehr des Organismus durch eine Überbesiedelung zum Krankheitserreger. Die Pilzerkrankungen können sich dann auf der Haut, den Schleimhäuten (Mund, Nasen- und Rachenraum, Genitalbereich), seltener bei…

Heilerde

sterilisierte Lehmerde, die zu einem Brei verrührt wird und als Heilmittel verwendet wird; wirkt äusserlich aufsaugend und entzündungswidrig, innerlich (1 Teelöffel auf ein Glas Wasser) entgiftend, reinigend und bei Magensäureüberschuss Säure bindend.Weitere Infos finden Sie hier ...

hyperkinetisches Syndrom

Zappelphilipp - Syndrom, Verhaltensstörungen bei Kindern, die sich in Überaktivität, Übererregbarkeit und Unkonzentriertheit äussern. Verschiedene Ursachen sind möglich, auch Lebensmittelunverträglichkeiten.Weitere Infos finden Sie hier ...

Periostbehandlung (auch Periostmassage)

Spezielle Form der Massage, bei der mit den Fingerkuppen rhythmischer Druck auf die Knochenhaut (Periost) ausgeübt wird. Über diese Druckreize sind auf dem Reflexweg Wirkungen auf die inneren Organe möglich. Die Behandlung ist anfänglich oft schmerzhaft. Die Schmerzen lassen jedoch nach einigen Min. nach, ebenso die Organbeschwerden.Weitere Infos finden Sie…